Carduus marianus

© Foto 2025 – Renate Krause
Carduus marianus
Mariendistel, Frauendistel, Silybum marianus, Familie: Compositae
(Korbblütler, Asteriaceae).
Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen
Tinktur oder Trituration der Samen, Klassische Dosierung: Tinktur und alle Potenzen.
Silimarin, ein Wirkstoffkomplex wirkt antagonistisch gegenüber zahlreichen Lebergiften. Es
verändert die Struktur der äußeren Zellmembran der Leberzellen, dass Lebergifte nicht ins
innere eindringen können. Außerdem stimuliert es die Regenerationsfähigkeit der Leber und
die Neubildung von Leberzellen. (Quelle: Ceres).
Essentielle Merkmale
Die Mariendistel ist ein sehr altes Mittel, das von Rademacher, einem Vertreter der „Organopathie“
wiederentdeckt wurde. Diese Arznei hat eine starke Affinität zu einem Bauchorgan, nämlich der Leber
– es ist ein Lebermittel par excellence.
Kent schreibt: „Dies ist eines der wichtigsten Lebermittel, wenn man einem homöopathischen Autor
diesen Begriff nachsehen kann.“
Organaffinität/Seitenbeziehungen
Leber, Milz, die Leber ist vergrößert und geschwollen, vor allem in horizontaler Richtung (Chelidonium
in vertikaler Richtung). Burnett hat dieses Phänomen als „Wirkrichtung“ einer Arznei bezeichnet.
Miasmatische Zuordnung
Organotrop
Klinische Indikationen
Alkoholmissbrauch
Gallensteine, Gallenkolik, Galligkeit
Hepatitis
Lebererkrankungen, Leberzirrhose, besonders mit Aszites
Leberkopfschmerzen
Milzbeschwerden
Ödeme
Pfortaderstau
Variköse Geschwüre, Varizen
Causae
Alkoholmissbrauch, Toxische Leberschäden, Drainagemittel (Ausleitung über die Leber), akute und
chronische Hepatitiden, Verdauungsstörungen aufgrund einer Lebererkrankung.
Leitsymptome
 Stiche in der Leber durch Liegen auf der linken Seite
 Stiche in der Milz, schlimmer durch Einatmen und Zusammenkrümmen
 Lebererkrankungen, die auf die Lunge übergehen und Hämoptyse verursachen
 Hautausschlag auf dem Sternum (Brustbein) als Schlüsselsymptom
 Herzklopfen oder ein systolisches Geräusch aufgrund Vergrößerung des linken Leberlappens.
 Leberbedingte Kopfschmerzen, ähnlich wie bei Chelidonium und Sanguinaria (Stirn rechts).
 Ischialgie
 Variköse Geschwüre, Varizen
 Gelbsucht
 Blutungen, Epistaxis
Gemütssymptome
 Empfindlichkeit
 Verschlimmerung durch Berührung der schmerzhaften Stellen
 Neigung zu zorniger Aufregung
 Wunsch, Streit zu vermeiden (ggs. Lachesis)
 Leichte Reizbarkeit, besonders wenn sie sich mißverstanden glauben
 Empfindliches Nervenkostüm, das nicht viel Störung verträgt
Körperliche Beschwerden
Kopf und Schwindel:
Leberkopfschmerz, Kopfschmerz besser nach Essen, dumpfer Stirnkopfschmerz mit fauler Zunge,
Brennen und Druck im Kopf, Einschnürung, zusammenziehendes Gefühl im Schädel über den
Augenbrauen, Schmerz im linken Schläfenknochen.
Augen:
Druck, als ob die Augäpfel gegen die Seite der Augenhöhlen gedrückt werden. Brennen und Druck in
den Augäpfeln und Lidern.
Nase:
Brennen im rechten Nasenloch, Kitzeln, zuerst im rechten, dann im linken Nasenloch mit wässriger
Absonderung. Habituelles Nasenbluten. Plötzliches, reichliches Nasenbluten, lindert Schwindel.
Zunge:
Zunge belegt, Zunge weiß, weißes Zentrum, rote Spitze und Ränder. Zunge an der Seite weiß belegt,
und schwach.
Hals:
Reizung im hinteren Teil des Kehlkopfes, verursacht Husten. Rachen wie rau und trocken, mit
Kratzen, verursacht Husten. Schlucken schmerzhaft, Kehlkopf wie trocken, drückender Schmerz beim
Reden und Schlucken.
Verdauungstrakt:
Magen – bitterer Geschmack, saures Aufstoßen, wiederholtes Luftaufstoßen mit Brennen im
Ösophagus, Brennen wie Übersäuerung, Leeregefühl, Druck im Magen, kneifender Schmerz.
Kolikartiger Schmerz mit Wasserauafstoßen. Stiche in der linken Seite des Magens, in der Nähe der
Milz. Saurer Inhalt von Magen und Darm. Übelkeit, Würgen und Erbrechen einer grünen scharfen
Flüssigkeit oder Blut. Übelkeit mit Speichelfluss, Hämatemesis, Neigung zu anfallsartigem galligem
Erbrechen, andauernde Übelkeit mit Brechreiz, Schwangerschaftserbrechen.
Rektum – Brennender Schmerz in Rektum und Anus, behindert das Sitzen, Jucken, teigige,
lehmartige Stühle, hellgelbe Stühle, Obstipation, Stühle hart, schwierig, Knotig, abwechselnd mit
Diarrhoe, Rektumkarzinom mit reichlicher Diarrhoe, Stühle entweder acholisch oder schwarz.
Weiblich
Menses zu reichlich oder unterdrückt, Metrorrhagie, chronische Gebärmutterblutung mit
Pfortaderstörung.
Atemorgane und Brust:
Asthmatische Atmung, Asthma bei Bergarbeitern, Husten mit Stichen in den Seiten der Brust, mit
blutigem Sputum, Auswurf von reinem Blut, Schleim gemischt mit Blut, Milz- oder Leberhusten.
Rücken und Extremitäten:
Empfindlichkeit in Brust- und Halswirbeln, ziehende Rückenschmerzen, Ziehen, Reißen, Brennen im
linken Schulterblatt.
Haut:
Varizen und Geschwüre, geborstene oder harte, thrombotische Venen, Jungen beim Hinlegen nachts,
Ausschlag am unteren Teil des Brustbeins.
Unverträglichkeiten, Abneigungen, Verlangen
Besser durch Blutung, Schlechter durch Liegen auf der linken Seite, Bewegung, Berührung, Essen,
Bier und Kellergewölbe.
Schlaf
Unruhiger Schlaf mit häufigem Erwachen und vielen Träumen. Alpträume durch Liegen auf dem
Rücken, Ermüdung mit Gähnen, unkontrollierbares Gähnen.
Leber
Leber gestaut, seitlich geschwollen, druckschmerzhaft, Hyperämie der Leber, Schmerzen in der
Lebergegend mit Schwindel, schlechtem Mundgeschmackund ikterischer Haut, Leberzirrhose mit
generalisiertem Ödem, Gelbsucht mit dumpfem Kopfschmerz. Linker Leberlappen sehr empfindlich,
Gallensteine mit vergrößerter Leber, fürchterliche Anfälle von Gallensteinkolik, Schwellung der
Gallenblase mit schmerzhafter Empfindlichkeit. Stiche in der Leber, schlechter durch Liegen auf der
linken Seite. Leberbeschwerden verursachen Lungenkrankheiten, verursachen Hämoptyse. Spannung
in der Leber beim Liegen auf der rechten Seite, < Druck, krabbelndes Gefühl.
Quellen:
Murphy, Ceres: Pflanzliche Urtinkturen, Krause: Pflanzliche Urtinkturen, Vithoulkas: Materia Medica,
Band VIII.
Anwendung
Alle Potenzen nach Verordnung durch einen ausgebildeten Homöopathen.
Urtinktur: 2x täglich 5-10 Tropfen der Urtinktur in Wasser. Erhältlich sind auch nicht alkoholische
Tinkturen (auf Glycerinbasis), diese müssen höher dosiert werden.
Nahrungsergänzungsmittel: Die pulverisierten Samen der Mariendistel können als
Nahrungsergänzung verwendet werden bzw. sind Bestandteil diverser „Lebermittel“.
