Einträge von Jutta

Tarantula hispanica

João Coelho über Wikipedia (Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz  „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert)   Tarantula hispanica – von der Tarantel gestochen? Das homöopathische Mittel Tarantula hispanica wird die aus der spanischen Wolfspinne hergestellt. Zu den Leitsymptomen gehören vor allem ein übergroßer Bewegungsdrang und extreme Unruh. Der Patient ist permanent in Bewegung, getrieben und unruhig. Das […]

Scorpio europaeus

Bildquelle: https://www.pexels.com Fotograf: Rafael Minguet Delgado  Skorpion-Arzneimittel in der Homöopathie umfassen verschiedene Arten, darunter ist der Scorpio europaeus (Europäischer Skorpion). Skorpione, wissenschaftlich Scorpiones, gehören zur Ordnung der Spinnentiere (Arachnida). Das homöopathische Mittel Scorpio europaeus wird aus dem Gift des in Europa heimischen Skorpions hergestellt. Es wird stark verdünnt, so dass keine toxische Wirkung mehr davon […]

Anhalonium

Anhalónium lewinii Henn. (= Ariocarpus lewinii), Peyotl. Englisch: Mescal buttons, devil’s root, dumpling cactus. Familie der Cactaceaen, beheimatet in Mexiko, Südtexas und Nordafrika Der botanische Namen ist Lophophora williamsii Der Name Peyotl ist aus pi = zart und yautli zusammengesetzt und weist auf die betäubende Wirkung der Pflanze hin. Der Begriff Anhalonium kommt aus dem […]

Weißkopfseeadler

  siehe auch unter Haliaeetus leucocephalus Der Adler ist im Tierreich bedingt durch seine Größe, Erhabenheit und Kraft der „Herrscher der Lüfte“. Er ist in der Lage, auch schwere Beute durch die Luft zu transportieren. In allen Kulturen ist der Adler mit Macht, Stolz, Siegesgewissheit und überlegenem Kampfgeist verbunden. So ist es auch nicht verwunderlich, […]

Larus argentatus

    die Silbermöwe Larus, die große Silbermöwe ist eines der ersten Vogelmittel in der Homöopathie, von Wilfried Finke 1995 geprüft. Sie kommt an fast allen europäischen Küsten von Finnland bis zur Türkei vor. Es sind sogenannte Koloniebrüter, ihre Brutplätze befinden sich an unzulänglichen Orten, wie felsigen Steinküsten und einsamen Inseln. 90 % der Vögel […]

Cygnus Cygnus – der Singschwan

    Das zentrale Thema aller Vogelmittel ist das große Verlangen nach Freiheit & Individualität. Das wichtigste Symptom bei Menschen, die ein Vogelmittel brauchen, ist das Gefühl, dass sie etwas daran hindert, wahre Freiheit zu erlangen. Es besteht ein Gefühl der Schwere & der Unfähigkeit sich aufzuschwingen. Was sie konkret daran hindert, ist der Schlüssel […]

Ara macao- der hellrote Ara

    Eine Papageienart aus der Gattung der „Eigentlichen Aras“, der Ara macao gehört zu den größten Papageien der Welt. Beheimatet ist der bunte Vogel in Mittel- und Südamerika, der Lebensraum beschränkt sich auf Waldzonen, Flussregionen, Sumpfländern und die Savanne. Der tagaktive Papagei gehört zu den gefährdeten Arten. Wenn nicht gerade Brutzeit ist, leben die […]

Lithium – in aller Munde?

        Die Betrachtung eines Spurenelements aus mehreren Perspektiven Das chemische Element Lithium (altgriechisch „lithos“ = Stein ) gehört als Leichtmetall zur Gruppe der Alkalimetalle und ist der zweiten Periode des Periodensystems der Elemente zugeordnet. Lithiumverbindungen, die in wässriger Lösung Lithiumionen bilden, gelten derzeit als nicht essenziell und werden laut Wikipedia im Gegensatz […]

Methylenblau

  Eine homöopathische Studie Pharmazeutisch – Bei Methylenblau handelt es sich um eine Diphenylamin- Verbindung, die auch als Anilinfarbstoff eingestuft wird. Es ist Bestandteil vieler Medikamente, ähnlich wie Formaldehyd. In der Homöopathie verwendet man alle Potenzen. Toxikologie – nach den 4g-Gaben traten Vergiftungssymptome auf, mit Bewusstlosigkeit, röchelnder Atmung, schwachem Puls, der gesamte Körper wurde dunkelblau. […]

Erkältungszeit ist Hustenzeit

Kleine Hustenmittel Neben den üblich verdächtigen homöopathischen Arzneien bei Erkältungshusten, wie beispielsweise Phosphorus, Arsenicum album oder Pulsatilla sind manchmal auch noch „kleinere Hustenmittel“ in Betracht zu ziehen. Diese sind meist nicht Bestandteil der Taschenapotheken. Es ist dennoch sehr empfehlenswert, sich das eine oder andere Mittel zu bevorraten. Stannum metallicum Auslöser: Wetterwechsel, Zugluft Erkältung mit ausgeprägten […]