Schlagwortarchiv für: Aggressivität

Scorpio europaeus

Bildquelle: https://www.pexels.com

Fotograf: Rafael Minguet Delgado 

Skorpion-Arzneimittel in der Homöopathie umfassen verschiedene Arten, darunter ist der Scorpio europaeus (Europäischer Skorpion). Skorpione, wissenschaftlich Scorpiones, gehören zur Ordnung der Spinnentiere (Arachnida). Das homöopathische Mittel Scorpio europaeus wird aus dem Gift des in Europa heimischen Skorpions hergestellt. Es wird stark verdünnt, so dass keine toxische Wirkung mehr davon ausgeht, aber eine energetische Informationsebene erhalten bleibt.
Generell kann dieses homöopathische Skorpionmittel hilfreich sein bei Zuständen wie Hyperaktivität, starker Unruhe, Impulsivität und Konzentrationsstörungen – besonders, wenn plötzliche emotionale Ausbrüche, Reizbarkeit und extreme Verhaltensweisen auftreten, die sich aber mit Ruhephasen und konzentriertem Fokus auf eine Sache abwechseln können. Auch eine Angstsymptomatik in unterschiedlicher Ausprägung ist häufig feststellbar.
Ebenso ambivalent kann das Verhältnis von Kindern und Jugendlichen, die dieses Arzneimittel brauchen könnten, zu den Eltern sein: In einem Moment beschimpfen sie ein Elternteil, im nächsten Moment wollen sie Nähe und Halt.
Ein auffallend durchdringender Blick spricht für die Gabe dieses Mittels.

Anwendung Scorpio europaeus
⦁ kann bei ADHS-Symptomen zum Einsatz kommen, etwa bei starker innerer Unruhe, impulsivem Verhalten und Konzentrationsschwierigkeiten
⦁ Eine Prüfung des Europäisches Skorpions wurde 1995 von Hans Eberle und Friedrich Ritzer durchgeführt und in ihrer ‚Arzneimittellehre – Neue homöopathische Arzneien I’ veröffentlicht. Als Leitsymptome auf psychischer Ebene werden unter anderem angegeben:
⦁ ausgeprägte Aggressivität, die sich mit Rücksicht und Fürsorge abwechseln kann.
⦁ Eigensinn und Bösartigkeit
⦁ Einzelgängertum
⦁ Starkes Streben nach Unabhängigkeit
⦁ Provokatives, selbstzerstörerisches und leidbetontes Verhalten

⦁ Das Mittel Scorpio europaeus (scor.) ist im Repertorium beispielsweise in folgenden Rubriken zu finden:

Körperlich:
Auge – Pupillen – erweitert
Nase – Niesen – häufig (auch ein wichtiges Heuschnupfenmittel)
Gesicht – Kiefersperre
Mund – Speichelfluß – reichlich
Innerer Hals – Haares; Gefühl eines
Haut – Insektenstiche
Allgemeines – Wunden- Schwellung der
Allgemeines – Ruhelosigkeit
Allgemeines – Tetanus
Allgemeines – Tetanus – Prophylaxe gegen
Allgemeines – Konvulsionen
Allgemeines – Konvulsionen – tetanische Starre; Starrkrampf
Allgemeines – Speisen und Getränke – Milch amel. (verbessert) – warme
Allgemeines – Speisen und Getränke – Orangen agg. (verschlechtern)
Psychisch:
Gemüt – Angst – andere, um
Gemüt – Angst – andere, um – geliebte Personen, um
Gemüt – Angst – Familie, um seine
Gemüt – Gesellschaft – Verlangen nach – Familie, der
Gemüt – anklammern – Mutter, an die
Gemüt – Eifersucht – Kindern, bei
Gemüt – Reizbarkeit – Mutter, gegenüber der
Gemüt – Streitsucht, Zanken – Familie, gegen seine
Gemüt – Zorn, Ärger – Familie, gegen die – Eltern
Gemüt – Raserei, rasende Wut – plötzlich, anfallsweise
Gemüt – Familienmitglieder, Abneigung gegen – Eltern, Abneigung gegen die
Gemüt – Hass – Familie, für
Gemüt – Fröhlichkeit, Heiterkeit, Ausgelassenheit, Lustigkeit – Abneigung gegen
Gemüt – Zorn, Ärger – Ungeduld, mit
Gemüt – Zorn, Ärger – plötzlich, anfallsweise
Gemüt – Zorn, Ärger – abwechselnd mit – Heiterkeit
Gemüt – boshaft, rachsüchtig, heimtückisch – abwechselnd mit Sanftmut
Gemüt – Zerbrechen; Drang, Dinge zu
Gemüt – Zerstörungssucht, zerstört Dinge
Gemüt – hinterlistig, verschlagen
Gemüt – Tanzen, Verlangen nach
Gemüt – Ruhelosigkeit, Nervosität – Kindern, bei
Gemüt – Ideen, Einfälle – Reichtum an Ideen, kreative Gedanken, zuviel
Gemüt – chaotisch
Gemüt – Drohen, droht
Gemüt – Antworten, antwortet – schroff, kurz angebunden
Gemüt – Furcht – Spinnen, vor
Gemüt – Furcht – Panikanfälle, überwältigende
Gemüt – Farben – Verlangen nach – schwarz – Kleidung
Gemüt – verlassen zu sein, Gefühl – Isolation, Vereinsamung, Gefühl von