Schlagwortarchiv für: Malaria

China officinalis

 

Cinchona succirubra, der Chinarindenbaum (Fam. nat. Rubiaceae), wächst im westlichen Teil von Südamerika und wird in Ostindien angebaut.

Verwendet wird die getrocknete Zweigrinde. Sie enthält etwa 20 Alkaloide, von denen die wichtigsten sind: Chinin, Chinidin, Cinchonin, Cinchonidin.  

China gehört mit Coffea und Ipecacuanha zu den Rubiaceen, mit ersterer stimmt sie besonders überein in der Überempfindlichkeit des Nervensystems,

mit letzterer in der Blutungsneigung

 

Allgemeines

Schwäche durch erschöpfende Absonderungen und durch Verlust von Körperflüssigkeiten, zusammen mit nervöser Überreiztheit, verlangt dieses Mittel.

Periodizität ist höchst ausgeprägt. Ist zugluftempfindlich. Selten in den Frühstadien von akuten Erkrankungen angezeigt.

Chronische Gicht. Chronisch eitrige Pyelitis.

Postoperative Blähungsschmerzen, nicht gebessert durch Windabgang.

 

Charakteristika

Große Schwäche und Hinfälligkeit mit nervöser Überempfindlichkeit und starker Neigung zu Schweißen.

Daher seine Verwendung bei Folgen von Verlusten von Säften, wie Blut, Eiter, Samen, Milch, nach Darmkatarrh und nach anderen schweren Krankheiten.

Wechselfieber wie bei septischen und hektischen Zuständen, also nicht bei Continua.

Fieberanfälle mit Kopfkongestionen, heißem Gesicht bei kalten Händen und Füßen.

Dabei reichliche Schweiße und allgemeine Schwäche und nervöse Überreiztheit.

Neigung zu dunklen Blutungen aus allen Schleimhäuten.

Wallungen zum Kopf mit Kopfschmerzen und Ohrensausen, Schweißausbruch, Schwindel, oft periodisch.

Atemnot mit Schleimrasseln und Luftschnappen, erstickender Katarrh.

Nervensystem und Sinnesorgane hochgradig überreizt, mit großer Empfindlichkeit gegen Berührung, gegen alle äußeren Eindrücke.

Dagegen bessert fester Druck.

Periodizität der Beschwerden mit Wiederkehr jeden Tag zur gleichen Stunde, oder auch nach mehreren Tagen, z.B. Fieberanfälle, Gallenkoliken.

Meteorismus, schlimmer nach dem Essen, mit häufigem Aufstoßen, das nicht bessert.

Essen, Ruhe und Schlaf, die natürlicherweise kräftigen, bessern nicht, im Unterschied zu Phosphorus

.

Modalitäten

Verschlimmerung:  durch geringste Kälte, nasses Wetter, bei Nacht, durch Berührung.

Berührung ruft einen Schmerzanfall hervor, während Druck bessert.

Viele Beschwerden verschlimmern sich nach dem Essen, z. B. die Magenbeschwerden und der Durchfall..

Besserung:  durch Wärme, im warmen Zimmer, durch festen Druck.

 

Quellen: William Boericke – Handbuch der homöopathischen Materia medica,

Julius Mezger – Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre 

Alstonia Scholaris

 

 

Weiterlesen

Cedron

 

 

Weiterlesen

Eupatorium perfoliatum

© Gratis-Foto: 2025 Nennieinszweidrei@pixybay

Eupatorium perfoliatum (Durchwachsener Wasserdost, Wasserhanf)

Wasserhanf, hat eine ausgeprägte Wirkung bei Erkrankungen und Beschwerden, die durch einen grippalen Infekt hervorgerufen werden. Es verursacht enorme Schmerzen in den Knochen und den Muskeln, mit einem Zerschlagenheitsgefühl am ganzen Körper. Es kommt auch zur Anwendung bei wiederholten Fieberzuständen und Malaria.

Charakteristika

Extreme Schmerzen in den Knochen, als ob die Knochen gebrochen wären

Schmerzen mit Zerschlagenheitsgefühl, wie zerbrochen im ganzen Körper, im Zusammenhang mit einem grippalen Infekt oder Fieber

Knochenschmerzen im Rücken, Kopf, Brust, Gliedern und besonders den Handgelenken

Findet Anwendung bei Fieber, grippalen Infekten und Malaria

Hohes Fieber mit Frostschauer, besonders morgens zwischen 7.00 und 9.00 Uhr

Vor und während Fieberschauer: Knochenschmerzen und unstillbaren Durst

Fieber mit Hitze, starkem Durst, gefolgt von starken Schweißen

Bei rheumatischem Fieber mit starken Schmerzen in den Knochen

Große Ruhelosigkeit, muß sich ständig bewegen, auch wenn es keine Erleichterung der Schmerzen bringt

Modalitäten

Verschlechterung:   Periodisch (7.00 – 9.00 Uhr, jeden dritten oder siebten Tag), kalte Luft, Bewegung, liegen auf der kranken Seite

Besserung:   Erbrechen von Galle, Schweiß, Knie-Ellenbogen-Lage