Schlagwortarchiv für: Ohrenschmerzen

Pulsatilla

© Gratis-Foto 2025 – Manfredrichter@pixabay

Pulsatilla (Küchenschelle)

Die Küchenschelle ist der „Wetterhahn“ unter den Arzneimitteln. Es hat einen besonderen Effekt auf die Gemütsverfassung, die Venen, die Schleimhäute, den Magen, die Gedärme und den Uro-Genitalbereich. Pulsatilla ist ein Mittel, welches in erster Linie bei Kindern, Frauen oder sehr sanften und weichen Männern verordnet wird. Auffallend sind bei Pulsatilla die wechselnden, sich verändernden Symptome und Stimmungen, geprägt von einer emotionalen Weichheit und einem Bedürfnis nach Schutz und Trost. Diese Personen fühlen sich besser im Freien und haben eine Verschlimmerung in warmen Räumen. Typischerweise sind sie durstlos und haben dicke, milde, gelblich-grüne Absonderungen. Fette oder reichhaltige Speisen werden nicht vertragen.

Charakteristika

  • Weint leicht, ist milde, sanft, schüchtern, emotional
  • Rasch wechselnde Stimmungen (himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt), wechselt von Lachen zu Weinen, wechselnde und sich verändernde Symptome
  • Verlassenheitsgefühl, mag gerne Mitgefühl, sucht den Körperkontakt, schmust gerne
  • Sucht Trost und Zuneigung, braucht immer wieder Bestätigung dass sie geliebt wird
  • Leicht zu beeinflussen, möchte anderen gefallen, leicht zu entmutigen, formbar, nachgiebig
  • Furcht vor dem Alleinsein, bei Frauen oft Angst vor Männern
  • Intoleranz durch Wärme, Hitze (warmes Zimmer), verlangt nach frischer Luft
  • Viele Beschwerden verschlimmern sich bei oder durch hormonelle Veränderungen wie der Schwangerschaft, vor oder während der Periode oder in den Wechseljahren
  • Ohnmacht durch warme, stickige Räume, langes Stehen oder Gefühlserregung
  • Alle Absonderungen sind mild, dick, gelb, gelblich-grün
  • Ohrenschmerzen bei Kindern: schlimmer nachts, schlimmer Hitze, kalte Anwendungen und Trost bessern
  • Beschwerden durch fettes und reichhaltiges Essen und unterdrückte Absonderungen

Modalitäten

Verschlechterung: Wärme (warme Räume, warme Luft, warmes Bett, Kleidung), nasse Füße, Abends, Essen (fettes, reichhaltiges Essen, Eiscreme), Schwangerschaft, Pubertät

Besserung: Kälte, frische Luft, abdecken, leichte Bewegung, aufrechte Position

Hepar sulphuris

Hepar sulfuris (Kalkschwefelleber)

Kalkschwefelleber oder Kalziumsulfit, hat einen Organbezug zum Nervensystem, der Haut, dem Bindegewebe, Drüsen und den Schleimhäuten des Atemtrakts. Das Mittel zeichnet sich in erster Linie durch eine starke Empfindlichkeit aus. So wie ein hochgradig entzündeter Abszess empfindlich ist in Bezug auf Berührung, Schmerz und jede Einwirkung von außen, so empfindlich und schutzlos sind diese Patienten. Diese Empfindlichkeit finden wir auf allen Ebenen: geistig, emotional und körperlich. Geistig, emotional kann sich diese Empfindlichkeit gegenüber allen Reizen von außen zeigen (in Furcht vor Menschen und deren Annäherung) oder der starken Empfindlichkeit gegen Schmerzen. Auf der körperlichen Ebenen finden wir eine extreme Empfindlichkeit gegen Kälte und kalte Luft. Es besteht eine starke Eiterungsneigung, weswegen es bei Abszessen, Akne, Mandelentzündung, Nebenhöhlenentzündung etc. angewendet wird.

Charakteristika

  • Äußerst empfindlich auf äußere Eindrücke (Schmerz, Berührung, Druck, Kälte)
  • Extreme Empfindlichkeit gegen Kälte und Zugluft, Mangel an Lebenswärme und Verschlimmerung durch Kälte
  • Erträgt Kälte nicht, nicht einmal Abdecken von Körperteil, Hand oder Fuß
  • Starke, splitterartige, stechende Schmerzen, z.B. bei einer Mandelentzündung oder Halsentzündung
  • Eiterung bei geringster Verletzung. Haut ungesund, Neigung zu Akne, übelriechende Absonderungen, saurer Geruch
  • Furunkel, Abszesse mit starker Empfindlichkeit auf Berührung, kann nicht einmal Kleidung ertragen, Nagelbettentzündungen
  • Ohren extrem empfindlich gegenüber Wind oder kalte Luft. Sehr schmerzhafte Mittelohrentzündungen bei Kindern, die nachts erwachen und sich nicht beruhigen lassen.
  • Husten: kruppartig, würgend, erstickend. Nach Einwirkung von trockenem Wind, schlechter Kälte
  • Schwellung und Verhärtung der Drüsen
  • Reizbar, missmutig, mürrisch. Wutausbrüche, gewalttätige Impulse, impulsiv
  • Schutzlosigkeit und Verwundbarkeit. Kann äußere Dinge nicht abwehren, Furcht vor Feuer, Unfällen, Gewalt

Modalitäten

Verschlechterung: Kälte (Winter, Luftzug, Wind), Abdecken, kalte Getränke, nachts

Besserung: Wärme, warm einpacken, z.B. Kopf, feuchtes Wetter