Schlagwortarchiv für: Pseudokrupp

Spongia tosta

Spongia tosta (gerösteter Meerschwamm)

Gerösteter Meerschwamm zeichnet sich durch Symptome aus, die in erster Linie einen Bezug zu den Atemorganen, dem Herzen und den Drüsen haben. Aufgrund der Symptome weist dieses Mittel eine Ähnlichkeit zur Tuberkulose auf, weshalb man auch von einer tuberkulinischen Diathese spricht. Es ist ein ausgezeichnetes Mittel bei heftigem, bellenden Husten und besonders auch beim Krupp bzw. Pseudo-Krupp Husten, wo es besonders bei der Einatmung zu erschreckenden Atemgeräuschen kommt, die beschrieben werden mit Giemen, Bellen eines Seehundes oder als ob eine Säge durch Holz fährt. Bei Herzerkrankungen finden wir häufig eine Kombination von Herzklopfen, Angstzuständen und Atemnot.
Charakteristika:

Heftiger, bellender oder gar kruppartiger Husten, der gewöhnlicherweise trocken ist und schlimmer vor Mitternacht

Krupp bzw. Pseudokrupp, der einhergeht mit heftigem, keuchenden, krächzenden Husten und Atemnot, die besonders verstärkt ist bei der Einatmung und verschlimmert vor Mitternacht

Husten und Atemgeräusche mit Giemen, als ob eine Säge durch ein Brett sägt oder wie das Bellen eines Seehundes

Husten, der gebessert wird durch Essen und Trinken

Herzerkrankungen (Entzündungen, Herzklappenerkrankungen etc) die einhergehen mit Atemnot, Ängstlichkeit und Todesfurcht

Trockenheit der Luftwege mit Brennen, Heiserkeit und Zusammenschnüren des Kehlkopfes

Schläft in die Verschlimmerung hinein, erwacht mit Atemnot und Angst

Schwellung, Entzündung und Schmerzen in den Hoden oder Nebenhoden. Schmerz wie zerdrückt, zerquetscht.

Angst und Furcht vor Tod, Angst zu ersticken

Modalitäten

Verschlechterung: trockener – kalter Wind, Erwachen aus Schlaf, nach Schlaf, Überanstrengung, vor Mitternacht, Kopftieflage

Besserung: Essen einer Kleinigkeit, Trinken

Spongia folgt gut auf Aconit bei trockenem Husten und Pseudo-Krupp

Drosera rotundifolia

© Foto 2025 – Renate Krause

Drosera rotundifolia

(Rundblättriger Sonnentau)

Der Sonnentau hat sein Hauptwirkungsspektrum im Bereich der Atmungsorgane (Kehlkopf, Bronchien und Lungen). Durch eine Reizung des Atemtraktes kommt es zu Anfällen von einem heftigen, trockenen, spastischen Reizhusten, die schnell aufeinanderfolgen. Es ist daher eines der wichtigsten Mittel bei Keuchhusten, Pseudokrupp (falscher Krupp) oder bei Asthma. Die Hustenanfälle können einhergehen mit Atemnot, Erbrechen oder Nasenbluten.

Charakteristika

Heftige, rasch aufeinanderfolgende Hustenanfälle, die so stark sind, dass Atemnot auftritt oder der Patient wegen dem heftigen Husten im Gesicht blau anläuft.

Hustenattacken, die so heftig sind, dass es zu Nasenbluten kommt.

Husten schlimmer nach Mitternacht, nach dem Hinlegen

Bellender Husten, so stark, dass der Patient keine Zeit hat zum Atmen

Während Husten Erbrechen von Mageninhalt oder Schleim

Ständiger nächtlicher Kitzelhusten bei Kindern, der beginnt, sobald dass der Kopf das Kissen berührt

Reizung und Entzündung des Kehlkopfs mit heiserer Stimme, hüsteln und Empfindung von Brotkrümeln im Rachen

Modalitäten

Verschlechterung:   Nach Mitternacht, nach Hinlegen, reden, lachen, trinken, Wärme

Besserung:   Druck, Aufsitzen im Bett, Bewegung, in frischer Luft