Einträge von Jutta

Lobelia inflata

c: H. Zell, wikimedia Lobelia inflata Bei Lobelia inflata, dem Indianertabak, handelt es sich um eine einjährige giftige Pflanze, die dem echten Tabak sehr ähnlich sieht, aber botanisch nicht mit dem Tabak verwandt ist. Sie stammt aus Nordamerika und wird bis zu einem Meter hoch. Die enthaltenen Alkaloide beeinflussen über das vegetative Nervensystem vor allem […]

Quebracho

Quebracho Rinde des weißen Quebrachobaumes, Aspidosperma, Quebracho Blanco tuberkulinisches Miasma Der Quebrachobaum gehört zur Familie der Apocynaceae (Hundsgiftgewächse). Er ähnelt der Trauerweide, ist in Südamerika beheimatet, mittelgroß und in Argentinien bildet er ausgedehnte Wälder. Das homöopathische Mittel wird aus der bitteren und dicken, rauen Rinde gewonnen.   Verwendung in der Volksheilkunde In der Rinde des […]

Justicia adhatoda

Justicia adhatoda Synonym: Indisches Lungenkraut, Adhatoda vasica, indischer Nussbaum, Malabarnuss. Familie der Acanthaceae (lippenblütlerähnlich) Das indische Lungenkraut ist ein schöner, bis zu 2,5 Meter hoher Strauch, dessen Blätter aussehen, als wären sie mit Samt überzogen. Die Pflanze ist nicht winterhart, überlebt aber gerne auf der Fensterbank oder im Wintergarten. Ihre Anwendung ist sehr vielfältig. Man […]

Justicia adhatoda

Justicia adhatoda Synonym: Indisches Lungenkraut, Adhatoda vasica, indischer Nussbaum, Malabarnuss. Familie der Acanthaceae (lippenblütlerähnlich) Das indische Lungenkraut ist ein schöner, bis zu 2,5 Meter hoher Strauch, dessen Blätter aussehen, als wären sie mit Samt überzogen. Die Pflanze ist nicht winterhart, überlebt aber gerne auf der Fensterbank oder im Wintergarten. Ihre Anwendung ist sehr vielfältig. Man […]

Phosphoricum acidum

            Cola enthält Phosphorsäure Allgemein: Schwäche/Erschöpfung, meist erst geistig, dann körperlich blass, Kälte mit innerem Frieren, Hitze bei Nacht und reichlich Schweiß Gemüt: Apathie, Gleichgültigkeit, schlechtes Gedächtnis, Verwendung falscher Worte, fühlt sich schnell überfordert, Bedürfnis nach Zuwendung Kopf: Schwindel (eher abends, im Stehen/Gehen), Kopfschmerz/Druck auf Scheitel, Schulkopfschmerzen, vorzeitiges Ergrauen, Haarausfall Magen/Abdomen: Sodbrennen/saures […]

Muriaticum Acidum

C: ThougthCo/Nusha Ashjaee Mur-ac.  wird auch Acidum hydrochloricum, Chlorwasserstoffsäure oder Salzsäure genannt und ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff, sie ist klar, farblos bis gelblich mit scharfem Geruch und stark ätzend, löslich in Wasser und Alkohol, aber unlöslich in Kohlenwasserstoffen.  Die Affinität von Chlor und Wasserstoff ist so stark, dass Chlor den Wasserstoff aus […]

Epstein-Barr-Virus EBV Nosode

Allgemeines Das Virus wurde 1964 von Michael Epstein und Yvonne M. Barr entdeckt, und zwar  in den  B-Lymphozyten eines Patienten mit Burkitt-Lymphom, einem malignem Lymphom des lymphatischen Gewebes. Es ist ein doppelsträngiges DNA-Virus aus der Familie der Herpesviren und wird auch Humanes Herpes-Virus 4 (HHV 4) genannt . Es gibt ca. 60 Unterarten und wird […]

Picricum acidum

Picricum acidum (Picrinicum acidum, Piconitricum acidum, Pikrinsäure) Allgemeines Pikrinsäure besteht aus blassgelben, geruchlosen und sehr bitteren Kristallen, die bei 122 Grad Celsius schmelzen und bei über 300 Grad Celsius explodieren, sie ist eng mit dem hochexplosiven Sprengstoff TNT verwandt und wird zur Herstellung von Sprengstoffen, Streichhölzern, farbigem Glas und in der Leder-und Textilindustrie verwendet. In […]

Chininum arsenicosum

  Chininum arsenicosum (Chin-a.)   Chininarsenit= verwendet wird ein Chinin-Arsen(III)-Oxid-Gemisch. Chininum ars. verbindet viele seiner beiden Komponenten China officinales und Arsenicum album, hat jedoch ein eigenes sehr potentes Wirkspektrum. Allgemeines Patienten, die dieses Mittel benötigen, leiden meistens unter sehr großer Schwäche, Erschöpfung und Mattigkeit. Es eignet sich gut als Homöopathikum bei Beschwerden während Chemotherapie und […]

Oscillococcinum

die Wildente – Oscillococcinum Foto: 663highland/wikipedia Das Mittel Oscillococcinum (auch bekannt als Anas barbaria) wird aus einer Mischung von Herz und Leber der Wildente hergestellt. Dabei werden die frischen Organe zusammen mit Wasser, Glucose und Pankreasextrakt 40 Tage lang angesetzt und anschließend gemäß den homöopathischen Arzneimittelregeln verschüttelt und potenziert. Als Entdecker von Oscillococcinum gilt der französische […]