Einträge von Sarah

26. Newsletter des Homöopathischen Bereitschaftsdienstes- Sportverletzungen

Liebe Patienten, Freunde und Kollegen des homöopathischen Bereitschaftsdienstes, zunächst einmal in eigener Sache: Wir haben zur Verstärkung unseres Teams zwei neue Mitarbeiterinnen: Susanne Berndl und Katrin Hilgenfeld, beide kompetent, engagiert und leidenschaftliche Homöopathinnen. Im ersten Teil unseres neuen Newsletters beschäftigen wir uns mit Sportverletzungen, die vorwiegend im Sommer passieren. Im zweiten Teil, der im nächsten […]

28. Newsletter- Flügel der Freiheit- Die faszinierende Welt der Vögel

    Liebe Patienten, Kollegen, Freunde, inspiriert durch die fortwährende Diskussion um Grenzen und Grenzkontrollen laden wir euch zum Eintauchen in die grenzenlose Welt der Vögel ein. Die Luft ist der gemeinsame Lebensort aller Menschen und in der Luft gibt es keine Grenzen und keine Behinderungen  – Freiheit ohne Ende. Das Element Luft wird dem […]

Sol britannicum

Foto: 2023 Jutta Fritton Die Sonne besteht zu 75 % aus Wasserstoff und zu 25 % aus Helium. Das Homöopathikum Sol wird hergestellt, indem man Milchzucker konzentrierten Sonnenstrahlen aussetzt und immer wieder mit einem Glasstab verrührt. Es gehört zur Gruppe der Imponderabilien. Es wurde 1880 von Samuel Swan eingeführt und erst 1994 von Jean Daws […]

Gelsemium sempervirens

  Wilder Jasmin, falscher Jasmin – Loganiaceae ( wie Nux-v, Ign, Spig, Curare )     Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Tinktur der frischen Wurzelrinde VO: südliche Staaten Nordamerikas und in Mittelamerika längs des atlantischen Ozeans enthält Alkaloide; v.a. Gelsemin Gelsemium enthält Magnesium phosphoricum   Toxikologie Wirkt toxisch auf das Gehirn, die peripheren […]

Hyoscyamus niger

Bilsenkraut, Hühnerkraut, Solanaceae – Nachtschattengewächs     Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen und Physiologie Das schwarze Bilsenkraut ( vulgär auch Hühnerkraut genannt, weil es, obwohl unschädlich für viele Tiere, äußerst giftig für Geflügel ist ), ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Solanaceen, die in unserem Lande auf Schutthalden, in der Nähe […]

Cina maritima

Wurmsamen, Zitwerbeifuß, Cina artemisia, Compositae Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Die Tinktur wird aus Artemisia cina, dem in der kirgisischen Steppe (nördliches Turkestan) heimischen Wurm- oder Zitwersamen, hergestellt. Verwendet werden jedoch nicht die Samen dieser Pflanze, sondern die vor der Blüte geernteten Blütenköpfchen. Sie riechen eigenartig würzig und schmecken widerlich bitter. Ihr wirksames […]

Colchicum

© Foto: 2025 – Renate Krause Herbstzeitlose, Nackte Jungfer, Herkunft; Colchicaceae (Zeitlosengewächse) Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Die Herbst-Zeitlose ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Die Pflanze überdauert die ungünstigen Jahreszeiten, da sie unterirdisch liet. Während des Winters wird die ursprüngliche Sprossknolle abgebaut und darüber eine neue angelegt. Verwendet wird die Tinktur der im […]

Belladonna

  © Foto: 2025 – Renate Krause Tollkirsche, Teufelskirsche, Irrbeere, Wutbeere Familie: Solanaceae (Nachtschattengewächse) Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Atropa belladonna gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, wie auch Capsicum, Dulcamara, Hyoscyamus, Mandragora, Solanum, Tabacum. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Skandinavien, West- und Südeuropa und den Balkan über Kleinasien bis nach Nordafrika und den […]

Nitricum acidum

Nitricum acidum, auch bekannt als Salpetersäure.   Allgemein: Allgemeine Schwäche des Nervensystems, ärgerliche Gereiztheit und Neigung zu Wutausbrüchen. Entzündungen der Schleimhäute mit scharfen, übelriechenden Absonderungen und Neigung zu Geschwürsbildung und Blutungen. Nitricum acidum hat eine besondere Affinität zu den Übergängen von Haut zu Schleimhaut und verursacht Splitterschmerzen in den erkrankten Teilen. Es gibt eine Neigung […]

Cimicifuga racemosa

  © Foto: 2025 – Renate Krause Wanzenkraut,Schwarzer Schlangenwurz, Ranunculacae, Hahnenfußgewächs,   Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Die Silberkerze ist eine Ranunculacee, die an kühlen, schattigen Stellen im Hochwald der Gebirge von Kanada, Georgien und Nordamerika wächst. Die Urtinktur wird aus der Wurzel vor Beginn der Blütezeit im Mai hergestellt. Der Wurzelstock enthält […]