Einträge von Sarah

Cactus grandiflorus

Königin der Nacht; Cereus grandiflorus; Familie: Cactaceae, Tinktur der im Sommer gesammelten, jüngsten zarten Stängel und Blüten. Vorkommen: Mexiko und Westindien Verwendung: Tinktur und alle Potenzen Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Als Herztonikum lindert das Mittel zahlreiche Fälle von Herzschwäche und Schmerzen am Herzen.   Causae Folgen von Alkohol-, Tabakmissbrauch (Hornhauttrübung), Koitus; Körperliche […]

Borax

c: Rock Currier/wikipedia Natrium boracicum; Natrium tetraborat Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Das chemische Element Bor hat eine Wirkung auf den Wasserstoffwechsel (Trockenheit der Schleimhäute und Anregung der Diurese). Die Ausscheidung von Borax aus dem Organismus geschieht über Speichel, Muttermilch, Harn und Kot (schreibt Lewin). In der Allopathie ist Borax im Einsatz als […]

Barium carbonicum

c: Ondrej Mangl/wikipedia Bariumcarbonat, Schwererde   Pharmakologisches Barium scheint zum Aufbau des menschlichen Körpers nach bisherigen Feststellungen  in messbaren Mengen nicht erforderlich zu sein, deshalb wird es eher als Fremdstoff, ja sogar giftig empfunden. Wegen der großen Reaktionsfähigkeit des Bariums ist es schwierig, reines Barium herzustellen Barium reiche Böden sind oft unfruchtbar, Pflanzen, die Barium […]

Allium Cepa

Rote Zwiebel Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Zur Herstellung der Essenz wird die ganze, frische, rote Zwiebel verwendet. Die Zwiebel wurde schon immer eingesetzt als Diuretikum bei Harnverhalt (Zwiebelscheiben auf Blase und Damm), bei Stumpfneuralgien, bei Gärungen der Verdauungsorgane, bei Eingeweidewürmern und Bronchialkatarrhen, bei Ohrenschmerz und –entzündung. Es gibt eine äußerliche Anwendung als […]

Abrotanum

c: André Karwath/pexels Eberraute, Abrotanum artemisia, Zitronenkraut Familie: Compositae   Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Tinktur der frischen Blätter und Stängel. Anwendung: Alle Potenzen Vorkommen: Südeuropa   Inhaltsstoffe Die Eberraute enthält ätherisches Öl, Abrotanin sowie Bitterstoffe. Je nach chemischer Rasse und Standort ist der Hauptbestandteil entweder 1,8-Cineol (bis zu 60 %) oder Thujon […]

Sticta pulmonaria

Lobaria pulmonaria Lungenflechte, Lungenmoos Familie Fungi Die Pflanze ist eine stark gefährdete Blattflechte – Moos – mit olivbraunen Lappen. Sie gilt wegen ihrer hohen Empfindlichkeit auf Luftschadstoffe als Indikator für intakte Ökosysteme. Sticta pulmonaria bevorzugt feuchte Wälder mit viel Niederschlag, wo sie auf den Rinden von Ahorn und Eiche, seltener auf Felsen, wuchert. Früher wuchs […]

27. Newsletter – Legalized- Cannabis indica, Cannabis sativa, Alcohol, Tabacum

Liebe Freunde, Patienten und Kollegen des homöopathischen Bereitschaftsdienstes,   aus aktuellem Anlass zur Teillegalisierung von Cannabis widmen wir diesen Newsletter den Mitteln Cannabis indica, Cannabis sativa, Alcohol und Tabacum. Wir wünschen euch viel Spaß und Anregung beim Lesen. Das Maß aller Dinge Seit dem ersten April ist in Deutschland der Anbau, Konsum, Besitz und Kauf […]

Cannabis sativa

Foto: Plantman/wikipedia   Der Hanf, Cannabis sativa, ist in der Homöopathie ein bewährtes Arzneimittel. Die Einsatzgebiete sind vielfältig, ganz besonders scheint es den Urogenitaltrakt und die Atemwege anzusprechen. Häufig berichten Menschen, die von Cann-s. profitieren können, von einer großen Müdigkeit, vor allem nach dem Essen, wie nach einer großen Anstrengung. Ein charakteristisches Symptom von Cann-s. […]

Alcoholus

Homöopathische Abkürzung: Alco Wissenschaftlicher Name: Ethylalkohol, Ethanol Chemische Formel C2H5OH Verwendeter Alkohol nach Clarke: Weingeist (vinum sublimatum), reines Ethanol Gewöhnlicher Alkohol entsteht durch Gärung. Bei der alkoholischen Gärung reagiert meist Glucose und Fructose zu Ethanol und Kohlendioxid. Durch Destillation kann der Alkohol extrahiert werden & es wird ein reiner, geschmacksneutraler Alkohol gewonnen. Alkohol ist das […]

26. Newsletter des Homöopathischen Bereitschaftsdienstes- Sportverletzungen

    Liebe Patienten, Freunde und Kollegen des homöopathischen Bereitschaftsdienstes, Zunächst einmal in eigener Sache: Wir haben zur Verstärkung unseres Teams zwei neue Mitarbeiterinnen: Susanne Berndl und Katrin Hilgenfeld, beide kompetent, engagiert und leidenschaftliche Homöopathinnen. Im ersten Teil unsere neuen Newsletters beschäftigen wir uns mit Sportverletzungen, die vorwiegend im Sommer passieren, im zweiten Teil geht […]