Beiträge

Ruta graveolens

Ruta graveolens (Weinraute, Gartenraute)

Garten- oder Weinraute hat eine spezielle Wirkung auf das Bindegewebe, die Sehnen, Gelenke, die Knochen und die Knochenhaut, den Knorpel sowie das Auge. Ruta ist ein Mittel zur Ersten Hilfe bei Quetschungen, bei Verletzungen des Knochens (Knochenbrüche) oder der Knochenhaut, nach einem Trauma. Auch bei Verletzungen der Sehnen oder bei Zerrungen oder Verstauchungen ist es hilfreich. Es ist bei vielerlei rheumatischen Beschwerden und Bindegewebs-erkrankungen anwendbar. Typischerweise sind viele Symptome von einer ausgeprägten Steifheit begleitet. Ruta hat aufgrund der Symptome eine starke Ähnlichkeit zu Rhus-toxicodendron, von welchem man es differenzieren muß sowie zu anderen Verletzungsmittel wie Arnika und Symphytum.

Charakteristika

  • Wichtiges Mittel bei Verletzungen, Quetschungen, Verstauchungen, Knochenbrüchen
  • Verletzungen der Knochenhaut durch Trauma, Blutergüsse an Knochenhaut
  • Sehnenverletzungen durch Zerrungen oder Verstauchungen der Gelenke mit Steifheit und Zerschlagenheitsgefühl
  • Entzündungen von Sehnen oder Schleimbeutel am Gelenk mit Gelenkserguß
  • Augen: Schmerzen, brennen, mit Gefühl der Überanstrengung besonders beim Lesen von Kleingedrucktem oder Nähen.
  • Rückenschmerzen werden gebessert durch Liegen auf dem Rücken
  • Gewebswucherungen (Gangliome, Neurome) besonders an den Handgelenken, durch Überanstrengung
  • Starke Verstopfung, Stuhl wird nur durch heftiges starkes Pressen entleert. Darmvorfall

Modalitäten

Verschlechterung: Überanstrengung (Augen, Sehnen etc), Kälte, Feuchtigkeit, Verletzungen, Verstauchungen, Stuhlgang

Besserung: Liegen auf dem Rücken, Bewegung

Ledum palustre

Ledum palustre (Sumpfporst, Wilder Rosmarin)

Sumpfporst wirkt besonders auf das Bindegewebe, die Gelenke und Sehnen, die kleinen Blutgefäße und die Nerven. Dieses homöopathische Arzneimittel wird häufig bei rheumatischen Beschwerden, Gicht, Stich- und Bissverletzungen angewendet. Auffallendes Merkmal dieser Beschwerden ist, dass sie gebessert werden durch eiskalte Umschläge oder eiskalte Bäder.

Charakteristika

      • Sportverletzungen, Verstauchungen, die gebessert werden durch Eisauflagen
      • Stichverletzungen, z.B. durch Nagel (auch wenn rostig ist), mit stechenden, einschießenden Schmerzen
      • Insektenstiche und Bisse, mit starker Schwellung und Entzündung, gebessert durch eiskalte Umschläge oder Bäder
      • Rheumatismus, der meist in den unteren Extremitäten beginnt und nach oben wandert
      • Gichtanfälle große Zehe ist geschwollen und entzündet, besser Kälte
      • Gicht, Harnsäure Diathese
      • Schwellung und Entzündung von Fuß und Knöchel, hat das Bedürfnis Fuß in kaltes Wasser zu tauchen
      • Rheumatischen Beschwerden schlimmer nachts und schlimmer durch die Hitze der Bettdecke
      • Mangel an Lebenswärme, friert viel, ihm ist ständig zu kalt, aber die lokalen Beschwerden werden gebessert durch Kälte
      • Bluterguss nach Verletzungen, blaue Flecken verfärben sich grün
      • Bei blauem Auge oder „Veilchen“, nach Schlag im Bereich des Auges, besser durch Kälte

Modalitäten

Verschlechterung: Wärme, Hitze (Bettdecke, Ofen), Bewegung, nachts, Alkohol

Besserung: Kälte, kalte Umschläge, eintauchen und Baden in eiskaltem Wasser

Bryonia

Psyche

Venünftig, bedächtig, sachlich und geschäftlich orientiert aber auch Reizbarkeit, das Verlangen allein gelassen zu werden und Angst vor dem finanziellen Ruin sind zentrale Aspekte dieses Arzneimittelbildes.

Modalität

Der Bryonia Zustand entwickelt sich meist erst allmählich, wenn nicht eine Verletzung Ursache ist. Bei Verrenkungen oder Verstauchungen wie auch sonst herrschen stechende Schmerzen bei der geringsten Bewegung vor. Die Schleimhäute sind trocken und es besteht großer Durst auf große Mengen kaltes Wasser. Verschlechterung erfährt der Patient morgens beim Aufstehen, um 21 Uhr und durch Hitze. Besserung durch Ruhe, Druck beim Liegen auf der schmerzhaften Seite und durch Kälte. Brust, Blinddarm und Schleimbeutelentzündung, Kopfschmerz, Verstopfung, Husten, Rückenschmerz sowie Rheuma sind die Hauptanwendungsgebiete.

Bellis perennis

Bellis perennis (Gänseblümchen, Maßliebchen)

Verstauchungen, Prellungen und Hautrisse
oder Schnitte können die Gabe von Bellis perennis erforderlich machen. Auch angezeigt für Abszesse, Dysmenorrhoe und Rheumatismus.   Ist weniger häufig als Arnica bei Traumata angezeigt, hat aber viel Ähnlichkeit.

Prellung, Quetschung, manchmal > Bewegung,
> Reiben. Trauma, chirurgische Eingriffe und Quetschungen im Rumpf.
Verletzung, wenn nach Arnica noch Schwellung zurückbleibt.
Wundschmerz der Bauchwände während der Schwangerschaft.
Brust: nach Quetschung Krebs, Verhärtung, Knoten

Modalitäten

Verschlimmerung durch Abkühlung, wenn man überhitzt ist und schwitzt
Besserung durch fortgesetzte Bewegung

Arnica montana

Arnica ist ein Mittel, das seine hervorragende Wirkung vor allem bei stumpfen Verletzungen und Traumatas entfaltet. Diese können ausgelöst sein durch einen Unfall oder eine Operation. Durch die Verletzung kommt es zu einem Blutaustritt aus den Gefäßen und zu einer Quetschung des Gewebes. Dies führt zu enormen Schmerzen, einer großen Empfindlichkeit, Wundheits- und Zerschlagenheitsgefühl sowie einer großen Angst und Abneigung berührt zu werden. Arnica ist auch ein wunderbares Mittel bei Stoß oder Schlagverletzungen des Kopfes, wie zum Beispiel bei einer Gehirnerschütterung.

Hauptindikation: Traumata – Verletzungen – Muskelkater – Schock – Blutungen – Quetschungen – Verstauchungen – Zahnschmerzen – Keuchhusten

Charakteristika:

Angst berührt zu werden, Angst vor Annäherung, will alleine gelassen werden. Der Arnica-Patient behauptet, „er sei gesund und schickt den Arzt fort.“

Nach Verletzungen mit stumpfen Gegenständen (Haut ist dabei unverletzt, keine offenen Wunden); in fast allen Fällen wo sich Hämatome gebildet haben. Blau-schwarze Hautflecken nach Traumata.

Zerschlagenheits-, Wundheits-, und Quetschungsgefühl. Fühlt sich wie „verprügelt“ nach Traumata
schlimmer durch Bewegung und Berührung
selbst das Bett scheint zu hart

Große Schmerzempfindlichkeit, mit Angst berührt zu werden

Kopfverletzungen, Traumata z.B. bei Kindern die gestürzt sind. Meningitis (Hirnhautentzündung) nach Verletzung

Arnica ist ein gutes Mittel für Rekonvaleszenz nach Operation oder Geburt. Beschwerden, die von Unfall zurückgeblieben sind, sogar nach vielen Jahren.

Muskelkater nach Überanstrengung (z.B. lange Wanderung), Patient kann nicht gerade gehen wegen Wundheitsgefühl im ganzen Körper.

Zahnschmerzen: nach zahnärztlicher Behandlung.

Blutungen: der Bindehaut oder Netzhaut wegen heftigem Husten, geplatzte Adern Verletzung der Augen mit periorbitaler (um die Augen herum) Hämatombildung.

Aufstoßen und Durchfall mit Geruch von verdorbenen Eiern.

Modalitäten

Verschlechterung:   durch Bewegung, Berührung, feuchte Kälte, vom Weintrinken, nach dem Schlafen, beim Liegen der linken Seite

Besserung:   beim Flachliegen