Einträge von Jutta

Chamomilla

copyright: Matricaria_recucita_101.JPG – H. Zell Matricaria chamomilla, Kamille, echte Kamille Chamomilla gehört zur Familie der Asteraceae, die mit ca 1100 Gattungen und 25000 Arten eine der größten Familien der Blühpflanzen ist. Man darf sie nicht mit der römischen Kamille verwechseln, die zu einer anderen Gattung gehört. Die echte Kamille ist hat ein tiefblaues Öl (Azulene), […]

Thiosinaminum

copyright: Forest & Kim Starr Rhodallin – ein Derivat aus Senfsamenöl. Es gehört zur gleichen chemischen Gruppe wie Harnstoff.Die farblosen und bitteren Kristalle sind löslich in Wasser, Alkohol und Ether. Im beginnenden 20. Jahrhundert wurde es innerlich und äußerlich verwendet in Fällen von Lupus, chronischen Drüsenschwellungen, zur Lösung von Narbengewebe und innerlich bei Schwellungen der […]

Cobaltum

Foto Copyright: Didier Descouens Kobalt steht in der 4.Reihe des Periodensystems ( Eisenserie)  und hat das Stadium 9. Wie Eisen und Nickel, mit denen es eng verwandt ist, ist es magnetisch und lässt sich schmieden und schweißen. Auch wird es zum Färben von Glas und Keramik verwendet (Kobaltblau). Es kommt fast nie in reiner Form […]

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element (Rh) mit der Ordnungszahl 45. Es ist ein silbrig-weißes hartes hochschmelzendes Edelmetall und härter als Gold und Platin, ist jedoch zäh und dehnbar und lässt sich mit dem Hammer bearbeiten. Rhodium kommt im menschlichen Körper normalerweise nicht und in der Natur sehr selten vor. Da es aber eine breite Anwendung […]

Argentum nitricum

Argentum nitricum Silbernitrat Höllenstein Silbernitrat ist ein Salz der Salpetersäure (AgNO3). Es bildet farb- und geruchlose Kristalle, ist extrem reaktionsfreudig und leicht in Wasser löslich. Es wird in der Photographie und zur Versilberung verwendet, zur Herstellung von Spiegeln, Haarfärbemitteln und für Gravuren. In der Histologie gebraucht man es zur Färbung von Gewebeschnitten und in der […]

Aethusa cynapium

copyright: H. Zell Hundspetersilie, Narrenpetersilie, Gartenschierling, Familie der Umbeliferae Aethusa cynapium ist hochgradig giftig und kann bei entsprechender Dosierung innerhalb von wenigen Stunden tödlich enden.Die Pflanze ist in Europa und Asien vor allem an Wegrändern, auf Äckern, an Bahndämmen, in Weinbergen und vor allem als Unkraut im Garten zu finden und kann bis zu 100 […]

Mangroven

Copyright: Tom Rulkens, Mozambique Ceriops tagal spurred mangrove, indian mangrove Familie der Rhizophoraceae. DieserMangrovenbaum wächst bis zu 25 m in die Höhe und hat einen Umfang von 45 cm. Allgemeines Mangrovenbäume und -sträucher sind salztolerant und man findet sie am Ufer des Meeres und brackigen Flussmündungen. Um sich an die immerfeuchten Tropen, die Gezeiten der […]

Tuberculinum bovinum

Tuberculinum ist eine Nosode (Stoffe, die ein kranker menschlicher oder tierischer Körper produziert). In diesem Fall ist es das Sputum eines tuberkulosekranken Rindes. Tuberculinum ist erstmals von Samuel Swan 1879 beschrieben worden; er benutzte menschliches Sputum. 1882 entdeckte Robert Koch den tuberkulösen Erreger. Tuberkulose befällt hauptsächlich die Lunge, kann aber auch über die Blutbahn auf […]

Falco peregrinus

Wanderfalke aus der Familie der Falconidae, Raubvogel Ausgangsstoff: Blut und Feder eines in Gefangenschaft gehaltenen Falkens Der Wanderfalke besiedelt fast alle Kontinente. Sie leben in gebirgigen Landschaften und Steilküsten, inzwischen jedoch auch in „Kunstfelsen“ (Hochhäuser) der Städte. Sie ernähren sich von anderen Vögeln, auf die sie sich in enormem Tempo stürzen. Er ist mit Abstand […]

Tungstenium metallicum

Tung-met. (schwedisch: schweres Metall), Wolfram Tungstenium ist ein weißglänzendes sprödes Schwermetall mit hoher Härte und Festigkeit. Von allen Metallen besitzt es den höchsten Schmelzpunkt (3410°) und den zweithöchsten Siedepunkt (3555°) nach Rhenium. Verwendung: der Glühdraht in der Glühbirne, Schutzhülle von Atomreaktoren wegen der hohen Hitzeresistenz. Im Zweiten Weltkrieg wurden Wurfgeschosse aus Wolfram von der deutschen […]