Einträge von Jutta

Placenta humana

photo: detail/Wei Hsu, Shang-Yi Chiu Allgemeines Die Plazenta ernährt den Embryo während der Schwangerschaft. Sie besteht aus mütterlichem Gewebe der Gebärmutterschleimhaut und embryonalem Gewebe, wiegt in ausgereiftem Zustand ca. 500g und hat ca. 17 cm Durchmesser. Neben der Versorgungsfunktion (Nährstoffe und IgG-Antikörper) hat sie auch hormonelle Aufgaben für das Weiterbestehen der Schwangerschaft und für die […]

Chorda umbilicalis

Chorda umbilicalis (Chord-umb) Nabelschnur Allgemeines Die Nabelschnur verbindet den Embryo über die Plazenta mit dem mütterlichen Blutkreislauf. Bei der Geburt ist sie ca. 50cm – 60 cm  lang und hat einen Durchmesser von 2 cm ; sie besteht aus 2 Arterien, die sauer- und nährstoffarmes Blut zur Plazenta leiten und einer Vene, die sauerstoffreiches Blut […]

Folliculinum

Folliculinum Östrogen aus dem Ovarialfollikel eines Pferdes. Es besteht eine Ähnlichkeit zur zweiten Reihe des Periodensystems. Klinische Prüfung von Madame De Mattos in den 50er Jahren. Krebsmiasma Allgemeines Die follikuläre Phase im Menstruationszyklus wird durch Östrogen bestimmt, in dieser Phase hat die Frau eine starke und kraftvolle Ausstrahlung, sie wirkt weiblicher und ihre Libido ist […]

Vernix caseosa

detail from photo/Tom Adriaenssen Vernix caseosa Käse- oder Fruchtschmiere von zehn verschiedenen Kindern. Sie besteht zu 80 % aus Wasser, zu 20 % aus Lipiden, abgeschilferten Epithelzellen und Lanugohaaren. Ein  in ihr enthaltenes antibakteriell wirkendes Polypeptid schützt in der Schwangerschaft vor Infektionen. Entspricht dem Empfinden der Familie der Ranunculacea. Allgemeines Tinus Smith schreibt über Vernix: […]

Vanadium

Bild oben: Vanadinit Vanadium Vanadium ist ein silbriggraues formbares Metall, es liegt in der 4.Reihe (Eisen-Reihe) und 5. Spalte des Periodensystems. Es ist ziemlich verbreitet und kommt in ca. 65 Mineralien vor. Es wird dem Stahl hinzugefügt, um ihn hart und widerstandsfähig gegen Stöße und Vibrationen zu machen. Außerdem wird es in Keramik, Gummi, Chemikalien […]

Anacardium

1.Anacardium orientale   Anacardium aus Ostindien, ostindischer Tintenbaum, Elefantenlausbaum , Malakkanussbaum Es gehört zur Familie der Sumachgewächse ( Anacardiaceae), ist ein breitblättriger Baum von ca 20m Höhe und wächst am Fuß des Himalayas und in den tropischen Gebieten Indiens. Er hat grünlich weiße Blüten und schwarze Steinfrüchte. Das homöopathische Mittel wird aus den Früchten hergestellt. […]

Leistungsdruck im Schlafzimmer

Potenzstörung, erektile Dysfunktion Leistungsdruck im Schlafzimmer Geschätzte fünf Millionen Männer in Deutschland leiden unter Potenzstörungen (wissenschaftlich: „wenn 70 % der Kohabitationsversuche über mindestens 6 Monate frustran enden“). Neben den körperlichen Ursachen sind vor allem psychische Gründe verantwortlich. Ein Teufelskreis von Versagen, Angst, Verunsicherung und Leistungsdruck entsteht. Schleichen sich erstmal Begriffe wie Potenz- und Erektionsstörung ins […]

Yohimbinum

Rinde des Yohimbe-Baumes, Pausinystalia yohimbe, Familie der Rubiaceae Yohimbinum kommt in der Rinde des Yohimbe-Baumes und in einigen Schlangenwurzeln, z.B. der Rauwolfia, vor und gehört zu der Gruppe der Indolalkaloide. Yohimbine-Bäume kommen in Westafrika vor, vor allem im Kongo und in Kamerun; sie sind immergrün und werden bis zu 30 Meter hoch. Yohimbinum gibt es […]

Caladium

Caladium seguinum Bei Caladium seguinum, dem Schweigrohr, handelt es sich um ein Aronstabgewächs. Die aufrechten runden Stängel kommen aus dem dicken Wurzelstock und die dunkelgrünen länglichen Blätter bilden eine Spitze und erinnern an die Form eines Herzens. Sie werden durchzogen von weißen Punkten und können ca. 30 cm lang werden. Die Früchte sind von orangeroter […]

Agnus castus

Der Mönchspfeffer auch Keuschbaum genannt, da er angeblich den Geschlechtstrieb vermindern soll, gehört zur Familie der Lippenblütler. Der Strauch sieht dem Hanf sehr ähnlich und steht bevorzugt an Bächen und Flüssen auf feuchtem Untergrund. Agnus Castus kann eine Größe von bis zu vier Metern erreichen. Die Zweige sind von hellbrauner Farbe und die Blätter erinnern […]