Beiträge

Allium Cepa

Rote Zwiebel

Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen

Zur Herstellung der Essenz wird die ganze, frische, rote Zwiebel verwendet.

Die Zwiebel wurde schon immer eingesetzt als Diuretikum bei Harnverhalt (Zwiebelscheiben auf Blase und Damm), bei Stumpfneuralgien, bei Gärungen der Verdauungsorgane, bei Eingeweidewürmern und Bronchialkatarrhen, bei Ohrenschmerz und –entzündung. Es gibt eine äußerliche Anwendung als Salbe bei Altersgangrän sowie als Riechmittel bei hysterischer Ohnmacht und gegen Nasenbluten. Rohe Zwiebeln vor dem Einschlafen gegessen fördern den Schlaf bei Schlaflosigkeit.

 

Toxikologie

Das Einatmen der Zwiebel ruft eine spastische und sekretorische Reizung der Nasen- und Augenschleimhäute hervor mit Brennen, Schnupfen und Tränenfluss. Außerdem wirkt die Zwiebel stark aufblähend. Das Auftreten von inkarzerierten Hernien nach übermäßigem Genuss gekochter Zwiebeln wurde beobachtet.

 

Organaffinität/Seitenbeziehungen

Schleimhäute von Nase, Augen, Kehlkopf und Darm; Ohren; Nerven.

Linke Seite (Auge, Gesichtslähmung, Nasenkatarrh, Daumeneiterung); von links nach rechts.

 

Miasmatische Zuordnung/en

Akut/subakut. Kein sehr tief wirkendes Mittel.

 

Causae

Amputation, Operation, Trauma, Erkältung, Kälte- und Nässeeinwirkung, feucht-kaltem Wind, Durchnässung der Füße, Chininabusus (Obstipation), Genuss wasserreicher Nahrungsmittel (Blähungskoliken, Durchfälle), Genuss von verdorbenem Fisch.

Heuschnupfen im August. Epidemischer Krampfhusten im Herbst. Erkältungen von Sängern.

 

Leitsymptome

Allgemeine Verschlimmerung in Wärme, warmen Räumen und am späten Nachmittag oder Abend

Allgemeine Besserung durch Kälte und im Freien

Schnupfen mit scharfem Sekret, das Nase und Oberlippe wundmachen kann und die kleinen Härchen der Oberlippe wegätzt; dabei Konjunktivitis mit viel Brennen, aber reichlichem, mildem Tränenfluss (Gegenteil: Euphrasia)

Schnupfen oder Heuschnupfen mit dünner, wässriger Absonderung wie aus dem Wasserhahn; der Patient stopft sich Tücher in die Nase, um den Fluss zu stoppen

Katarrhalische Kopfschmerzen bei Fließschnupfen, besonders in der Stirn; < in warmen Räumen, abends > im Freien

Kopfschmerzen < beim Schließen der Augen, beim Blinzeln, > im Freien, > während Menses (Lach, Zinc)

Kitzelhusten mit so heftigem Schmerz im Kehlkopf, als ob er zerreißen würde; Kinder halten den Kehlkopf beim Husten. Heiserkeit

Fadenförmige Schmerzen

Amputationsneuralgie; Phantomschmerzen; sehr heftig und erschöpfend (Am-m, Hyper, Asaf, Staph, Symph)

Beschwerden häufig begleitet von stinkendem Flatus und Polyurie

Lymphangitis bei Verletzung, Panaritium oder Bienenstich mit rotem Strich die Extremität nach oben laufend, v.a. an den Armen

Kindermittel: heftige Blähungskolik bei Kindern, v.a. um den Nabel herum; muss sich zusammenkrümmen (Coloc); wunder, blutender, rissiger, schmerzender After bei Kindern

 

Gemütssymptome

Schläfrigkeit mit Gleichgültigkeit; kümmert sich um nichts, achtet nicht darauf, was um ihn herum geschieht. Geistige Stumpfheit. Verwirrung der Sinne und Gemütsverstimmung. Ängstlich, ärgerlich, melancholisch. Furcht, dass die Schmerzen unerträglich werden. Närrische Grimassen, albernes Verhalten.

 

Körperliche Beschwerden

 

Kopf und Schwindel

Katarrhalischer Kopfschmerz < abends, im warmen Zimmer, < Blinzeln, Schließen der Augen > im Freien; v.a. in der Stirn, breitet sich zu Schläfen oder zu Augen und Gesicht aus; kongestiv mit Lichtscheu bei Grippe. Kopfschmerzen hören auf während Menses (Lach, Zinc) und kehren danach zurück. Benommenheit.

 

Augen

Konjunktivitis; rote Augen, viel Brennen wie von Rauch und schmerzhafte Tränen. Konjunktivitis mit übermäßigem Tränenfluss. Lichtscheu. Reichliche, milde Tränen > im Freien; mit wundmachendem Schnupfen.

 

Ohren

Heftige Ohrenschmerzen, auch eitrige Otitis media bei Kindern; stechend, reißend. Ohrenschmerz einschießend in die Eustachische Röhre. Ohrenschmerz mit bellendem Husten, Schnupfen und Kehlkopfentzündung.

 

Nase

Schnupfen, beginnt mit viel Niesen < beim Eintreten in ein warmes Zimmer, abends, durch Blumen, Rosen, durch Feuchtigkeit, v.a. Durchnässung der Füße. Schnupfen mit Benommenheit, Stumpfheit, Denkschwierigkeiten und großer Schläfrigkeit; mit Kopfschmerz, Husten und Heiserkeit. Reichliche, wässrige, äußerst scharfe Absonderung; Röte und Hautreizung auf der Oberlippe; frisst geradezu die Härchen auf der Oberlippe weg. Heuschnupfen im August. Nasenpolypen (vor Calcium und Silicea). Klumpen- oder Fremdkörpergefühl an der Nasenwurzel.

 

Gesicht

Fadenförmige Schmerzen im Gesicht; in Stirn- und Augenhöhle, in Unterkiefer; bei Schnupfen. Linksseitige Gesichtslähmung mit Polyurie.

 

Verdauungstrakt

Schlechter Geruch aus Mund oder Hals. Schmerzen vom Hals zur Eustachischen Röhre.

Heißhunger. Durst. Schmerzen im Pylorusgebiet. Saures Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen.

Auftreibung und rumpelnde, riechende Flatulenz. Schmerzen im linken Unterbauch, linke Leistengegend mit Polyurie; sich anbahnende oder inkarzerierte Hernie. Kolik bei Kindern; heftige, schneidende, zerreißende Schmerzen < beim Sitzen; muss sich krümmen; > Windabgang.

Übelriechende Blähungen. Durchfall mit stinkendem Flatus; besonders nach Salat und Gurken. Stiche, Jucken, Rhagaden mit Blutungen am After; Afterschmerzen bei Kindern. Glühende Hitze im Rektum.

 

Urogenitaltrakt

Polyurie bei Schnupfen. Urin rot, mit viel Drck und Brennen in der Harnröhre; schillerndes Häutchen auf der Oberfläche. Schwäche- oder Wärmegefühl, sowie Schmerzen, in Blase und Harnröhre.

Schmerzen der Blase und Prostata nach Koitus.

 

Atemorgane und Brust

Heftige, schnell entstehende Laryngitis mit Husten und Reißen im Kehlkopf, als reiße oder ziehe jemand mit einem Haken im Hals, als sei etwas zerrissen. Schmerzen zum Ohr ausstrahlend. Akute, katarrhalische Heiserkeit; reichlicher Schleimauswurf aus dem Kehlkopf. Zusammenschnürungsgefühl an der Epiglottis.

Husten; bellend, reißend, quälend, hart, heiser wie Krupphusten; Kitzelhusten durch Kitzeln im Kehlkopf oder Luftröhre; muss beim Husten den Kehlkopf halten, weil er denkt, dieser zerreißt. Husten ausgelöst durch Einatmen kalter Luft, < durch warmes Trinken. Atembeklemmung und Druck in der Mitte der Brust.

 

Rücken und Extremitäten

Heftiger Schmerz im Nacken. Wundes, müdes Gefühl in allen Gliedern, v.a. in den Armen. Entzündung der Lymphbahnen, v.a. an den Armen. Schmerzhafte Beschwerden an den Fingern um die Nägel herum; Panaritium mit Lymphangitis den Arm hinauf. Stumpfneuralgien; unerträgliche, erschöpfende Phantomschmerzen nach Amputation. Ulzera an den Fersen. Wundreiben der Füße durch die Schuhe, v.a. an den Fersen.

 

Haut

Altersgangrän. Wunden heilen nicht. Röte, Nesselsucht, Masern, Scharlach, wenn die typischen katarrhalischen Symptome vorhanden sind.

 

Fieber

Kälte abwechselnd mit fliegender Hitze. Gefühl von glühender Hitze in verschiedenen Körperteilen.

 

Unverträglichkeiten, Abneigungen, Verlangen

Verlangen: Rohe Zwiebeln, Gemüse.

Abneigung: Speisen allgemein.

Unverträglichkeit: verdorbener Fisch, verdorbenes Fleisch, Gurken, Salat, wasserreiche Nahrungsmittel, Pfirsichgeruch, Kaffee, warme Speisen.

 

Schlaf

Ständiges Gähnen mit Kopfschmerz und Benommenheit. Schlaflos ab 2.00 Uhr nachts bis zum Morgen. Schwerer, unruhiger Schlaf; Träume. Weit offener Mund im Schlaf.

 

Allgemeines

Besonders passend für phlegmatische Patienten. Erkältungen bei feuchtem, kaltem Wetter. Brennen in Nase, Mund, Rachen, Blase und Haut. Gefühl von glühender Hitze in verschiedenen Körperteilen. Lymphangitis. Schwach und müde, muss sich hinlegen.

 

Modalitäten

AMEL: Aufenthalt im Freien und im kalten Zimmer, kaltes Wasser, durch Bewegung.

AGG: Wärme, warmes Zimmer, Ruhe und Liegen, nachmittags und abends, v.a. beim Zubettgehen; kalte, feuchte durchdringende Winde.

 

Arzneibeziehungen/DD zu ähnlichen Arzneien

Kein sehr tiefwirkendes Mittel; muss gefolgt werden von einem tiefer wirkendem, z.B. von Calcium oder Silicea bei Nasenpolypen.

Bei Schnupfen mit Entzündung der Augen: Allium cepa, Euphrasia, Kalium jodatum.

 

Gelsemium: Katarrhalische Stirnkopfschmerzen; wässriger, wundmachender Schnupfen, auch v.a. linksseitig; Müdigkeit und Teilnahmslosigkeit; Völlegefühl an der Nasenwurzel. Besserung an frischer Luft. ABER: keine Verschlechterung abends und im warmen Zimmer; Kopfschmerzen kommen meist vom Hinterkopf und ziehen nach vorne; meistens Sehstörungen bei den Kopfschmerzen; viel mehr Zittern und < durch Denken an die Beschwerden

Euphrasia: deutlich stärker betroffen sind die Augen und das Augensekret ist scharf und macht die Wange wund, während der Schnupfen mild ist; hat im Gegensatz zu Allium cepa auch Eiter in den Augenwinkeln

Kalium jodatum: reichlicher, wässriger, scharfer Schnupfen in Verbindung mit Schmerzen in der Stirnhöhle; aber der Schnupfen wird bald schleimig-eitrig. Kali-jod hat nur eine allgemeine Verschlimmerung durch Zimmerwärme, der Schnupfen ist hingegen < Kälte, > Wärme

Aconitum napellus: Kruppöser Husten; das Kind greift sich bei jedem Hustenstoß an den Kehlkopf

 

 

Literaturquellen

Boericke, Hering, Kent, Mezger, Stauffer, Clarke, Seideneder, Lippe, Blackwood, Voisin, Morrison.

 

Anmerkungen

Bei unvorsichtigem Gebrauch von Allium cepa bei einfachen Nasenkatarrhen mit Unterdrückung der Beschwerden sind häufig folgende Mittel angezeigt:

1) Wenn starke Halsschmerzen mit ständigem Verlangen zu schlucken entstehen ist Mercurius corrosivus das Antidot

2) Wenn sich eine schwere Bronchitis oder Asthmaanfälle als Folge der Unterdrückung der Coryza entwickelt, reagieren diese oft gut auf Phosphorus

 

Medorrhinum

 

Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae)

Gonorrhö Nosode

Medorrhinum ist bekannt für seine Extremität, seine Sucht nach Abenteuern, sei es auf der physischen Ebene, dass  sich Medorrhinum Menschen den Kitzel extremer Erlebnisse holen oder ihre Genußsucht  stillen müssen,  sei es auf der emotionalen Ebene durch ihre Schwankungen zwischen unersättlicher Leidenschaftlichkeit und Rückzug, sei es  auf der intellektuellen Ebene, indem sie sich intensiv in philosophische Ideen oder Phantasien stürzen, oder auch auf der spirituellen Ebene,  wo sie ohne Kompromisse die Einheit mit dem Ganzen als mystische Erfahrung suchen oder andererseits andere mit ihrem religiösen Eifer drangsalieren. Sie  sind nie  in der Mitte,  sondern springen zwischen den Extremen hin und her.

Medorrhinum ist eine Nosode und wird aus dem gonorrhoischen Eiter aus dem Urogenitaltrakt von Tripper-Erkrankten gewonnen. Die Krankheit Gonorrhoe gibt es bereits seit der Antike. Neben Thuja und Acidum nitricum ist Medorrhinum ein Hauptmittel der Sykose (Feigwarzenkrankheit). Die Sykose ist  nach Hahnemann neben der Psora und der Syphilis ein Miasma (wörtl. Verunreinigung ), eine Belastung,  ein Urübel, das chronischen Krankheiten  zugrundeliegt.

Charakteristika

Extrem leidenschaftlich, sprunghaft, Verlangen, alles zu erleben, auch das Verbotene

Entgegengesetzte Extreme in einer Person

Immer in Eile, Vorahnungen, Zeit vergeht zu langsam

Alles erscheint unwirklich, wie in einem Traum, weit entfernt,

Verwirrung, verliert den Faden der Unterhaltung, weint deswegen, innere Leere

Aggressiv bis zur Grausamkeit und Gewalttätigkeit oder große Sensibilität und Schüchternheit

Tierquälerei oder übertriebene Liebe zu Tieren

Angst, dass jemand hinter ihm ist, Angst im Dunkeln, vor Ungeheuern, vor dem Wahnsinn, um die Gesundheit, Klaustrophobie

Nägelkauen
Extremer Sexualtrieb, Masturbation, Impotenz

Gonorrhoe oder frühe Herzerkrankung bei den Vorfahren, wiederkehrende Erkrankungen der Beckenorgane

Zystitis nach Beginn einer neuen sexuellen Beziehung,

Säuglinge mit stark begrenztem Windelausschlag

Chronische Rhinitis, Sinusitis oder Otitis media< links, Räusperzwang

Asthma seit der Kindheit, ev. gemeinsam mit Ekzem, Dyspnoe> durch Knie-Bruststellung

Angina pectoris, oft schon in frühen Jahren

Starke Schwellung der Fußgelenke, Empfindlichkeit, Hitze der Fußsohlen

Arthritis,  Morbus Reiter(Urethritis, Konjunktivitis und Arthritis)

Fischartiger Geruch der Ausscheidungne

Ulcus pepticum, Schmerzen um 2h morgens

Verlangen: Fett, Fleisch, Fisch, Eis, unreife Früchte, Orangen, kalte Getränke, Salz und Süßigkeiten, Alkohol

Abneigung: Auberginen, Schleimiges, Bohnen und Erbsen, Salz

Modalitäten

Besser: Bauchlage oder Knie-Ellenbogen- Lage,  am Meer und durch Schwimmen im Meer, am Abend, nachts, frische Luft, Abdecken, durch Absonderungen

Schlechter: Feuchtigkeit, Kälte, tagsüber, geschlossene Räume, Denken an die Krankheit, geringste Bewegung, Hitze, Sonne, Schwitzen, Gewitter

 

Allium cepa


Rote Zwiebel, Küchenzwiebel

Familie Liliengewächse

Allium cepa ist eine ausdauernde Pflanze, die wiederholt alljährlich blüht und Kälte und trockene Jahreszeiten mit Hilfe ihres Speichelorgans der „Zwiebel“ überdauern kann.

Ihre Abstammung ist ungeklärt, weil von ihr keine natürlichen wild wachsenden Vorfahren bekannt sind.

Die Küchenzwiebel existiert, von gelegentlicher Verwilderung abgesehen, nur noch als reine Kulturpflanze. Sie bildet eine einfache Zwiebel, deren breite röhrenförmige Blätter genießbar sind. An der Pflanzenspitze bilden sich in zwei Jahren große Blütenstände mit vielen grünlichweißen Blüten, die kugelförmig angeordnet sind.

Im Gegensatz zum Knoblauch werden in dem Blütenstand keine Brutzwiebeln gebildet. Ausnahme ist die Etagenzwiebel (Allium cepa va. Proliferum), die anstatt Blüten auf ihren Blütenstängel Brutzwiebel, die ihrerseits austreiben und wieder Brutzwiebel treiben, trägt. Dadurch wächst sie in mehreren Etagen heran. So sie sind sehr winterhart, klein, aber auch essbar.

Die wichtigsten Inhaltstoffe von Allium cepa sind die Aminosäure Isoallin und das Enzym Allinase. Bei der Zubereitung wird Isoallin durch Allinase gespaltet und das die Schleimhaut reizende Propathial-S Oxid freigesetzt. Durch Verdampfung und Spritzen dieses Stoffes tränen unsere Augen und läuft die Nase.

Weitere Bestandteil der Zwiebel ist Rhamnose – ein Zucker – der im Dünndarm nicALLIUM CEPA

ht resorbiert wird und der für die natürliche Dickdarmflora zu Verfügung steht. Durch diesen Stoff kommt es öfters zu verstärkter Gasbildung (Flatulenz).

Fast alles andere der Zwiebel ist entweder giftig oder ungenießbar.

In der Homöopathie ist Allium cepa indiziert bei:

Allgemein:

Erkältung mit viel Schnupfen und Tränen

Grippe

Heuschnupfen

Allergien

Causa:

Nasskaltes Wetter

Nasswerden der Füße

Wasserreiche Nahrungsmittel

Chininmissbrauch

Psychische Symptome:

Verwirrung

Melancholie, Depression

Glaubt wird nicht gesund

menschenfeindlich

Körperliche Symptome:

Reichliche SCHARFE NASENABSONDERUNG < betreten eines warmen Zimmers

Jucken, kitzeln und brennen der Nasenschleimhaut

Morgenschnupfen

Niesen

Nasenpolypen

Kopf- und Gesichtsschmerzen

Heiserkeit

Reizhusten <einatmen frischer Luft

Schleimansammlung in der Brust

Kehlkopfist zugeschnürt, schmerzhaft, der Schmerz strahlt zu Ohren

Brennen in den Augen mit MILDEM TRÄNENFLUSS

Lichtempfindlichkeit

Druck in der Brust, erschwerte Atmung

Heißhunger mit Durst

Durchfälle nach Mitternacht

Blähungen

Lahme schmerzhafte Gelenke

Nageleiterung, sehr schmerzhaft

Jucken und brennen im Rektum

Blasenschwäche und brennen in der Urethra

Schlafen mit offenem Mund(Nase zu)

Modalitäten:

< Abend, in warmen Raum, nass kaltes Wetter, oft im Herbst und in

Im Frühjahr(Blütezeit)

> Freien, frische Luft, kaltes Zimmer, während der Menstruation

 

Kalium bichromicum

Kalium bichromicum (Kaliumbichromat, doppelchromsaures Kali K2Cr207)

Der Name des Chroms leitet sich vom griechischen Wort „chroma“ für Farbe ab. Chromhaltige Verbindungen wurden zunächst in der Maler- und Emaillierkunst oder als Oxydationsmittel in Färbereien und Ledergerbereien verwendet. Heute wird es insbesondere zu Verbesserung des Stahls (Chrom-Vanadium-Stahl von Werkzeugen) und zur Holzkonservierung verwendet.

Weiterlesen

Dulcamara

Dulcamara (Solanum dulcamara, Bittersüß)

Botanik

Dulcamara ist ein mehrjähriger Halbstrauch     aus der Familie der
Nachtschattengewächse (Solanaceaen), die Pflanze besitzt kletternde Stängel, die bis zu 2 m lang werden können, meist kriechen sie als chaotisches Gewirr am Boden entlang. Die Blüten sind violett und die Frucht ist eine bittersüß schmeckende scharlachrote Beere, wie eine kleine Tomate. Medizinisch verwendet werden die im Frühjahr oder im Herbst gesammelten Stängel, Das giftige Alkaloid Solanin ist in Stängel, Blüten, Blättern und vor allem in der Beere enthalten; 5 bis 10 Beeren können schon tödlich sein.

Charakteristika

Dulcamara greift die Schleimhäute an und wirkt besonders auf Rücken- und Lendenmuskulatur, Haut, Drüsen und auch auf die Verdauungsorgane. Alle Beschwerden, jedoch insbesondere rheumatische Beschwerden werden durch feuchte Kälte versursacht.
Es besteht eine Erkältungsneigung, wenn man verschwitzt ist und sich dann verkühlt, nasse Kälte kann zu allen möglichen Erkrankungen führen. Bei Koliken, auch meist durch Kälte verursacht, besteht ein schneidender Schmerz um den Nabel.
Oft haben die Patienten Abneigung gegen Essen, aber brennenden Durst auf kalte Getränke.
Unterdrückung von Hautausschlägen oder Unterdrückung von Absonderungen ist für die Dulcamara-Patienten besonders schlimm.
Weitere Charakteristikas sind Warzen, Herpes im Gesicht und Tinea capitis.

Dulcamara-Patienten können sehr zänkisch, streitsüchtig und sehr ungeduldig sein, Kinder sind oft grob, reizbar und auch ungeduldig. Sie sind in Eile und können arrogant und reserviert erscheinen, sie neigen dazu, ihre nächsten Angehörigen, jedoch auch andere Menschen zu dominieren (Vithoulkas).

Modalitäten

Verbesserung: Umhergehen, äußere Wärme
Verschlimmerung: nachts, Kälte im Allgegmeinen, feuchtes, regnerisches Wetter, Zugluft, Wetterwechsel, besonders, wenn auf warme Tage kalte Abende folgen und im Herbst, Unterdrückung von Absonderungen

Indikationen

Grindkopf, Allergien, besonders Katzenhaarallergie und Heuschnupfen gegen Ende des Sommers, Asthma, Bronchitis, Diarrhö, Sinusitis, verstopfte Nase, Hypertonie, Kopfschmerzen, Kreuzschmerzen, Rheumatismus, Ekzeme, Tinea, Warzen, Herpes, Zystitis.