Beiträge

Ipecacuanha

Ipecacuanha (Brechwurzel)

Die Brechwurzel wirkt besonders auf die Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes, auf die Luft- und Atemwege und Nerven. Im Vordergrund der Beschwerden stehen meist starke Übelkeit und Erbrechen. Übelkeit und Erbrechen sind die Hauptkennzeichen dieser Arznei, die man auch bei Erkrankungen anderer Organsysteme vorfindet. Weiterhin finden wir bei diesem Mittel eine starke Blutungsneigung. So kann es z.B. zu heftigen Blutungen aus der Nase, der Scheide oder aus anderen Körperöffnungen kommen. Besonders die Kombination von Übelkeit, Erbrechen und Blutungsneigung sind ein fast sicherer Hinweis für diese Arznei.

Charakteristika

  • Starke, ständige Übelkeit
  • Übelkeit und Erbrechen. Auch durch Erbrechen wird die Übelkeit nicht gebessert
  • Starker Speichelfluss
  • Übelkeit ist so stark, dass Patient handlungsunfähig ist
  • Starke Übelkeit, dabei ist die Zunge sauber oder nur leicht belegt
  • Asthmatische Bronchitis, Keuchhusten, Husten bei Kinder. Husten ist so heftig, dass es zu einem starken Würgereiz oder zum Erbrechen von weißem Schleim oder Mageninhalt kommt.
  • Krampfartiger Husten, mit Steifheit. Das Kindes ist ganz blass oder blau im Gesicht und hat starke Atemnot.
  • Erstickungsgefühl durch oder beim Husten
  • Blutungen aus allen Körperöffnungen (Mund, Nase, Gebärmutter, After)
  • Hellrote Blutungen
  • Schwäche nach Menstruation durch starke Blutungen
  • Beschwerden durch Essen vom fetten Speisen, Torten, Schweinefleisch und Süßigkeiten
  • Stuhlentleerungen sind grasgrün, teerartig, wie schaumige Melasse

Modalitäten

Verschlechterung: Wärme (warm feuchtes Wetter, warme Räume), Überessen (schwerem, fetten Essen), periodische Verschlechterung, kalte Nächte nach warmen Tagen

Besserung: frische Luft

Cocculus

Cocculus (Kockelskörner)

Ursprung

Anamirta cocculus ist ein Schlingstrauch mit herzförmigen hellgrünen Blättern und rispigem Blütenstand,der giftige Früchte, die Kockelskörner, trägt. Schon ab dem 16.Jahrhundert wurden die Körner als Droge verwendet, gegen die Seekrankheit und Schwindel, gegen Läuse und zur Entkrampfung, aber in England auch als Zusatz zum Bier wegen des bitteren Geschmackes ( wobei sie oft Vergiftungen mit Konvulsionen in den Extremitäten hervorriefen).

Cocc. ist ein Arzneimittel, das hauptsächlich das Zentralnervensystem angreift. Oft liegt Schwindel in irgendeiner Form vor, aber auch bei voranschreitenden neurologischen Erkrankungen kann es indiziert sein. Das schwache Nervensystem wird durch Schlafmangel und Sorgen um die Gesundheit einer geliebten Person so belastet, daß der Mensch zusammenbricht und an Kopfschmerzen, Schwindel und Schwäche leidet.

Charakteristika

sensibel, mitfühlend, ängstlich und nervös
„Bücherwürmer“, empfindsame und romantische Mädchen
kann Widerspruch nicht ertragen, leicht beleidigt

reizbare Schwäche durch Schlafmangel, durch geistige Erregung und Nachtwachen

große Angst um die Gesundheit und die Gesundheit der Familie

Schwindel, schlechter durch Bewegung der Augen, schlechter beim Betrachten von Gegenständen, die sich bewegen

Reisekrankheit, Übelkeit und Erbrechen beim Fahren im Auto, Boot oder Zug

Übelkeit, beim Gedanken an Nahrung oder Riechen von Nahrung

Kopfschmerzen, Schwäche der Nackenmuskulatur mit Schwere, zu schwach, den Kopf hochzuhalten, zu stehen oder zu sprechen, vor allem während der Mens

Empfindung von Hohlheit oder Leere in Kopf, Brust, Bauch

Taubheitsgefühle in Händen und Füßen, Lähmungen, zuerst in den unteren Extremitäten, Tremor der Hände

Verlangen nach Bier oder Senf

Modalitäten

AGG durch passive Fortbewegung im Auto, Schiff, Eisenbahn, Flugzeug, Nachtwachen, beim Aufrichten aus der horizontalen Lage
AMEL Sitzen und ruhiges Liegen

Antimonium tartaricum

Antimonium tartaricum (Tartarus emeticus; Brechweinstein)

Ursprung

Weiterlesen