Einträge von Sarah

Alcoholus

Foto: 2022juttafritton Homöopathische Abkürzung: Alco Wissenschaftlicher Name: Ethylalkohol, Ethanol Chemische Formel C2H5OH Verwendeter Alkohol nach Clarke: Weingeist (vinum sublimatum), reines Ethanol Gewöhnlicher Alkohol entsteht durch Gärung. Bei der alkoholischen Gärung reagiert meist Glucose und Fructose zu Ethanol und Kohlendioxid. Durch Destillation kann der Alkohol extrahiert werden & es wird ein reiner, geschmacksneutraler Alkohol gewonnen. Alkohol […]

26. Newsletter des Homöopathischen Bereitschaftsdienstes- Sportverletzungen

    Liebe Patienten, Freunde und Kollegen des homöopathischen Bereitschaftsdienstes, Zunächst einmal in eigener Sache: Wir haben zur Verstärkung unseres Teams zwei neue Mitarbeiterinnen: Susanne Berndl und Katrin Hilgenfeld, beide kompetent, engagiert und leidenschaftliche Homöopathinnen. Im ersten Teil unsere neuen Newsletters beschäftigen wir uns mit Sportverletzungen, die vorwiegend im Sommer passieren, im zweiten Teil geht […]

Helleborus

Foto:2020 Jutta Fritton Helleborus niger, Christrose Allgemeines Helleborus gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse, die aus über 1800 verschiedenen Arten besteht. Die immergrüne mehrjährige krautige Pflanze  wächst  in Zentral- und Südeuropa, aber auch in Nordamerika und Kanada.Der Name Schwarze Nieswurz bezieht sich auf die  schwarzen  Wurzeln und die Verwendung als Niespulver, der Name Schneerose auf die […]

Camphora

  Camphora beeinflusst tiefgreifend die lebenswichtigen Prozesse des Körpers. Es gilt als Antidot gegen homöopathische Arzneimittel. Kampfer wirkt kühlend wenn auf die Haut augetragen. Camphora verhindert, dass das Blut die Peripherie erreicht: den Kopf, die Extremitäten oder den Penis. Es verursacht Kollaps (aufgrund des Mangels an Blut zum Gehirn), Deswegen wirkt das homöopathische Mittel gut […]

Conchiolinum

  © Foto: 2025 Renate Krause Conchiolinum – eine Knochenarznei per excellence Synonym: Mater perlatum, Perlmutt. Perlmutter ist eine Ausscheidung der Auster, aber auch anderer Salz- und Süßwassermuscheln, die an der Innenseite der Schale abgelagert wird. Sie bildet somit die innerste Schicht der Austernschale, benachbart der mittleren Schicht, aus der Calcium carbonicum Hahnemanni gewonnen wird. […]

Homöopathische Behandlung von Kindern mit ADS/ADHS

Projektarbeit Im Rahmen der Weiterbildung „Homöopathie und Naturheilverfahren“ der Bayerischen Landesapothekerkammer zum Thema Homöopathische Behandlung von Kindern mit ADS/ADHS Lola Fritton 31.08.2014 Inhaltsverzeichnis Einleitung…………………………………………………………………………………..3 Klassische Homöopathie bei ADHS……………………………………………….3 2.1 Musca domestica……………………………………………………………………4 2.2 Tuberculinum…………………………………………………………………………5 2.3 Sulfur…………………………………………………………………………………….6 Homöopathisches Komplexmittel Zappelin®……………………………………7 Studie: Homöopathische Behandlung von hyperaktiven Kindern………..7 Ausblick………………………………………………………………………………………8 Literaturverzeichnis………………………………………………………………………9 . 1. Einleitung Wenige Erkrankungen werden in den unterschiedlichen […]

Pflanzliche Hilfen bei viralen Atemwegserkrankungen

PFLANZLICHE HILFEN BEI VIRALEN ATEMWEGSERKRANKUNGEN (Quelle: Pflanzliche Virenkiller von Stephen Harrod Buhner) Pflanzen, die die Viren davon abhalten, in die Wirtszelle einzudringen, sogenannte Neuramidasehemmer: Holunder, Süßholz, Rosenwurz, Ingwer Pflanzen, die den Virus hindern, durch den M2-Ionenkanal der Zelle zu schlüpfen, sogenannte M2-Inhibitor: Lomatium Pflanzen, die die Freisetzung viraler RNA in der Zelle hemmen: Baikal- Helmkraut […]

Rhus Toxicodendron

  Rhus toxicodendron (Giftsumach, Giftefeu)   Allgemeines Rhus tox. gehört zur Pflanzenfamilie der Anacardiaceae, einer Pflanzenfamilie mit 76 Gattungen von Bäumen, Sträuchern und Lianen im (sub)tropischen, aber auch im gemäßigtem Raum. Die Gattung Rhus oder Sumach umfasst 200 Arten von Bäumen, Sträuchern und Lianen, die teils giftig und teils ungiftig sind und für die Gewinnung […]

Banerji-Protokolle

  Die Banerji-Protokolle Vor etwa 20 Jahren wurde in den USA eine Krebsberatungsstelle für komplementäre Medizin (CAP-CAM) gegründet, die dem Nationalen Cancer Institute (NCI) angegliedert ist. Die Aufgabe der CAP-CAM ist vor allem unerklärliche Krebsheilungen zu erforschen. Dabei wurde dieses Institut auf Vater und Sohn Dr.Prasanta und Dr. Pratip Banerji aufmerksam und eingeladen, ihre Krebsheilungen […]

Hydrogenium

                Region mit ionisiertem Wasserstoff public domain, Foto: NASA Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H und der Ordnungszahl Eins. Es ist ein unsichtbares und extrem leicht brennbares Gas. Der Name stammt aus dem lateinischen Begriff hydrogenium = Wassererzeuger; im griechischen setzt es sich aus dem […]