Einträge von Sarah

Homöopathische Reiseapotheke

Eine homöopathische Reiseapotheke Wenn einer eine Reise tut, dann kann er viel erzählen Drum nähme ich den Stock und Hut und tät das Reisen wählen. (Matthias Claudius 1740 – 1815)   Sommer – Sonne – Urlaub; die großen Ferien stehen vor der Tür und wir beginnen zu planen. Badezeug, Sonnenmilch, Reiselektüre, das Auto wird auf […]

Ephedra vulgaris

Foto: 2008 Miwasatoshi/wikipedia Ephedra vulgaris ähnlich wie Coca, gehört auch Ephedra zu den ganz alten Powerdrogen weltweit; man vermutet, dass es schon die Neandertaler medizinisch genutzt haben, in China ist es unter dem Namen Ma Huang seit mehr als 5000 Jahren bekannt und im heutigen Irak wurde es in uralten Gräbern gefunden. Die Leibwächter von […]

Fluoricum acidum

  FluoritsteinFluoricum acidum Acidum hydrofluoricum, Fluorwasserstoffsäure, Flusssäure Als starke Säure hat Fluoricum acidum einen stark destruktiven Aspekt, der sich in einer Sucht nach immer mehr und mehr äußern kann, nicht 10 Zigaretten am Tag, sondern 100, nicht eine Tafel Schokolade am Tag, sondern 30. Ein normales Fitnesstraining reicht nicht aus, man muss der Stärkste sein, […]

Medorrhinum

  Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae) Gonorrhö Nosode Medorrhinum ist bekannt für seine Extremität, seine Sucht nach Abenteuern, sei es auf der physischen Ebene, dass  sich Medorrhinum Menschen den Kitzel extremer Erlebnisse holen oder ihre Genußsucht  stillen müssen,  sei es auf der emotionalen Ebene durch ihre Schwankungen zwischen unersättlicher Leidenschaftlichkeit und Rückzug, sei es  auf der intellektuellen […]

Sulfuricum acidum

Würfelzucker, 2 Minuten nachdem er mit konzentrierter Schwefelsäure übergossen wurde Sulfuricum acidum (Schwefelsäure) Schwefelsäue ist in den Abgasen von Verbrennungsmotoren enthalten, wie bei Autos und Flugzeugen und hat daher schon einen Bezug zu der Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft. Dieses Thema zeigt sich im Arzneimittelbild durch eine gesteigerte Eile und Ruhelosigkeit. Wie bei vielen anderen Säuren ist […]

Phytolacca

© Foto 2025 – Renate Krause   Phytolacca decandra, amerikanische Kermesbeere Allgemeines Der Name Phytolacca bedeutet rote Pflanze und bezieht sich auf den roten Farbstoff der Beere. Sie gehört zur Familie der Phytolaccaceae, einer Familie mit ca 125 Arten von Bäumen, Sträuchern, Kletter- und Krautpflanzen. Sie ist in den wärmeren Gebieten von Amerika, Afrika und […]

Millefolium

Achillea millefolium, Schafgarbe Allgemeines Achillea erinnert mit seinem Namen an den griechischen Helden Achilles, der das Kraut bereits zur Wundbehandlung eingesetzt haben soll. Der Name „millefolium“ (= tausend Blätter) weist auf die unzähligen fein verzweigten Blätter hin. Die Schafgarbe gehört zur Familie der Korbblütler, einer Familie, der viele Pflanzen mit heilender Wirkung bei Wunden und […]