Einträge von Sarah

Grippe und Erkältung

Grippe und Erkältung Wenn im Herbst die Tage immer kürzer und kälter werden, dann vermehrt sich auch die Anzahl der Menschen, die von Hals- und Kopfschmerzen , Husten, Schnupfen und anderen Beschwerden gepeinigt werden und entweder noch versuchen, mit letzter Kraft ihren Alltagsverpflichtungen nachzukommen, oder gleich ganz schlappmachen und im Bett landen. An der echten […]

Adamas

  Diamanten entstehen im Erdmantel – ca. 150 km unter der Erdoberfläche – unter sehr hohem Druck bei Temperaturen von über 1200 Grad. Sie haben vor allem in der westlichen Welt einen sehr hohen materiellen und ideellen Wert. Welches Mädchen würde sich nicht einen Diamanten als Verlobungsring wünschen? Dass Diamanten vor allem in Afrika unter […]

Carbolicum acidum

  Karbolsäure, Phenol Karbolsäure ist der alte Namen des Phenols, ein Derivat des Benzols und gehört zu den organischen Kohlenstoffverbindungen. Es entsteht bei der trockenen Destillation aus Steinkohle. Reines Phenol bildet bei Zimmertemperatur farblose Kristallnadeln (siehe Bild), ist schwach sauer und besitzt einen aromatischen Geruch. Durch seine bakterizide Wirkung wurde es früher als Antiseptikum eingesetzt, […]

Polystyrol

Polystyrol (Polys) Polystyrenum, PS, Handelsname: Styropor Polystyrol ist ein weit verbreiteter Kunststoff, der aus Styrol gewonnen wird. Styrol ist eine Flüssigkeit, die aus Erdöl hergestellt wird. Das reine PS ist hart, farblos, spröde, glänzend und sehr beständig. Wenn das PS geschäumt wird, entsteht ESP (expanded Polystyrol), bekannt als Styropor, das aus geschäumten PS-Kügelchen hergestellt wird. […]

Petroleum

Petroleum   Allgemeines

Petroleum (aus dem griech. Wort: petra = Stein und dem latein. oleum = Öl) ist eine komplexe Mischung aus Kohlenwasserstoffen, das sind chem. Verbindungen, die nur Wasserstoff und Kohlenstoff enthalten. Bei diesen Verbindungen gibt es neben flüssigen Formen auch gasförmige und feste (Asphalt). Petroleum war der historische Ausdruck für Erdöl oder Rohöl. Das […]

Argentum metallicum

Argentum metallicum Silber Silber ist ein chemisches Element aus der 5. Reihe und 11.Spalte des Periodensystems. Es ist weich, gut verformbar und hat die beste elektrische und thermische Leitfähigkeit aller Metalle. Es wird seit dem 5.Jahrtausend v. Chr für viele verschiedene Zwecke verwendet. Während das Gold der Sonne und dem Männlichen zugeordnet wurde, wurde dem […]

Aurum metallicum

Foto: 2020 jutta fritton Gold Der Name kommt vom indogermanischen ghel und bedeuted glänzend, gelb. Gold ist ein chemisches Element aus der 6.Reihe und 11. Spalte des Periodensystems und zählt zu den Edelmetallen. Gold übt eine große Faszination auf Menschen aus, aufgrund seiner Seltenheit, seiner Unverwüstbarkeit, seines leuchtenden Glanzes und seiner Geschmeidigkeit beim Verarbeiten wird […]

Cuprum metallicum

Cuprum metallicum Kupfer Allgemeines Das chemische Element Kupfer zählt zu den Edelmetallen und steht im Periodensystem in der 4. Periode und der 11. Gruppe.  Der lateinische Name cuprum kommt von aes cyprium = Erz der Insel Zypern, auf der es im Altertum abgebaut wurde. Heute wird es hauptsächlich in Chile, Peru, USA und Rußland gefördert. […]

Platinum

Platinum   Platinum (Pt) ist ein cheimisches Element mit der Ordnungszahl 78, es gehört zu den Metallen und ist schwer (Atommasse ca. 195), weich, schmiedbar und korrosionsbeständig. Es ist grau-weiß, an dunkles Silber erinnernd. Auch der Name leitet sich von Silber (span. Plata) ab und bedeutet kleines Silber. Platin ist sehr wertvoll, es ist zur […]

Crocus sativus

Crocus sativus Echter Safran Die Pflanzengattung Krokus umfasst 88 Arten und wurde früher den Liliaceaen (Liliengewächsen)  zugeordnet, jetzt aber den Iridaceaen (Schwertliliengewächsen). Während in unseren Breiten der Frühlings-Krokus ( Crocus vernalis )  zu den ersten Blumen gehört, die die Schneedecke durchstoßen und mit ihrer zart weiß violetten Blüte das Ende des Winters einläuten, blüht der […]