Beiträge

Colchicum

c: Friedrich Böhringer/wikipedia

Herbstzeitlose, Nackte Jungfer, Herkunft; Colchicaceae (Zeitlosengewächse)

Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen

Die Herbst-Zeitlose ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Die Pflanze überdauert die ungünstigen Jahreszeiten, da sie unterirdisch liet. Während des Winters wird die ursprüngliche Sprossknolle abgebaut und darüber eine neue angelegt.
Verwendet wird die Tinktur der im Frühling ausgegrabenen Zwiebel.
Das Hauptverbreitungsgebiet reicht von Südengland und der Iberischen Halbinsel bis nach Russland. Die Herbst-Zeitlose wächst vor allem auf feuchten, nährstoffreichen Wiesen und an Böschungen, hier bevorzugt an sonnigen oder halbschattigen Standorten, an denen es relativ warm ist und die nicht ungeschützt dem Wind ausgesetzt sind.

Toxikologie
Es kommt immer wieder zu Vergiftungsfällen durch Verwechslung mit dem Bärlauch. Alle Teile der Herbst-Zeitlosen enthalten das giftige Alkaloid Colchicin, ein Kapillar- und Mitosegift. Der höchste Gehalt findet sich in der Blüte mit bis zu 1,8%. Vergiftungserscheinungen treten meist erst mit zwei bis sechs Stunden Verzögerung ein. Die Symptome äußern sich zunächst in einem Brennen im Mund. Es folgen Schluckbeschwerden, Übelkeit und Erbrechen mit oft blutigen Durchfällen. Je nach Dosis kann es vor allem bei Kindern bis zum Tod durch Atemlähmung oder Kreislaufversagen kommen, häufig beobachtet man auch Nierenschädigungen. In der Literatur wird eine Sterblichkeit von 90 Prozent angegeben.


Neben dieser toxischen Wirkung findet Colchicin aber auch Anwendung in der Medizin und bei der Pflanzenzucht. In der richtigen Dosis kann man Colchicin zur Behandlung von Gelenkschmerzen bei Gicht verwenden, wobei hier mittlerweile aufgrund der starken toxischen Wirkung bei falscher Dosierung meist andere Medikamente eingesetzt werden. Demecolcin wird u.a. in der Krebstherapie eingesetzt.

 

Organaffinität/Seitenbeziehungen

Muskeln, Fasergewebe, Knochen, Synovialis der Gelenke, besonders kleine Gelenke

 

Miasmatische Zuordnung/en

Zählt nach Bönninghausen zur 3. Klasse derjenigen Mittel, welche eine mittlere Wirkungsdauer besitzen.

 

Klinische Indikationen

Albuminurie, Appendizitis, Arthritis, Asthma, Ascites, Augenerkrankungen, Brightsche Krankheit, Cholera asiatica, Cholera, Darmkatarrh, Dehydration, Delirium, Diabetes, Diarrhoe, Dysenterie, Dyspnoe, Erbrechen, Erschöpfung, Flatulenz, schmerzhafte Füße, Gedächtnisschwäche, Gelenkschmerzen, Gerstenkörner, überempfindlicher Geruchssinn, Gicht, Harnsaure Diathese, Herzbeschwerden, Husten, Hydrothorax, Ileus, Intermittierendes Fieber, Iritis, Katarakt, Kolik, Kolitis, Kopfschmerz, Krämpfe, Lumbago, Morgenübelkeit, Muskelschmerzen, üble Folgen von Nachtwachen, Nackensteife, Nasenbluten, Nephritis, Niesen, Perikarditis, Pleurodynie, Proktalgie, Prostatitis, Rektumprolaps, Rheuma, Rückenschmerzen, Schnupfen, Schwäche, unterdrückter Schweiß, Schwindel, Tortikollis, Typhlitis, Typhus, Übelkeit, Urtikaria, Wassersucht, empfindliche Zunge

 

Causae

Folgen von Kummer, Nachtwachen, übermäßigem Studieren, Nasswerden, Wetterumschwung zu feuchtem Wetter, unterdrückter Schweiß, Beschwerden durch Überhitzung.

 

Leitsymptome

  • Gicht und harnsaure Diathese
  • Gelenkrheumatismus, besonders kleine Gelenke, rheumatisch, gichtige Entzündungen an Gelenken, Sehnen, Periost
  • Betroffene Teile sind rot, heiß, geschwollen (seröse Ödeme) und sehr empfindlich
  • Beschwerden mit großer Übelkeit bei dem Gedanken, Anblick oder Geruch von Speisen, besonders gekochten Speisen, Übelkeit  bis zur Ohnmacht
  • Eisige Kälte von Magen und Abdomen mit Kolik
  • Starke Erschöpfung, Kollapsneigung
  • Folgt von Nachtwachen, intensivem Studieren, unterdrückter Schweiß
  • Verschlimmerung von abends bis morgens und bei Bewegung, Besserung in Wärme und Ruhe

 

Gemütssymptome

Extrem reizbar durch Schmerzen, durch äußere Eindrücke wie Licht, Lärm, Berührung, schlechtes Benehmen anderer, niedergeschlagen, reizbar und empfindlich, sein Leiden erscheint ihm unerträglich, benebelter Verstand antwortet jedoch richtig,

Beschwerden durch Kummer oder Unrecht anderer

Benebelter Verstand, Zerstreutheit und Vergesslichkeit

 

Körperliche Symptome

Kopf und Schwindel

Kopfschmerz vorwiegend in Stirn und Schläfen, aber auch in Nacken und Hinterkopf < nachmittags und abends, Kribbeln in der Stirn, drückende Kopfschmerzen > nach dem Abendessen, Wärme, ruhig liegen, drückender Schmerz im Hinterkopf < geistige Anstrengung, sehr heftiger Kopfschmerz kommt

abends und dauert bis morgens,

Schwindel beim Hinsetzen nach dem Gehen, beim Aufstehen.

 

Augen:

Augen eingesunken, starrend, hohl, gestaute Netzhautgefäße, ungleiche Pupillen, linke verengt, rechte erweitert, scharfer Tränenfluss < im Freien, Eiterung der Meibomschen Drüse mit Schwellung des Lides, rheumatisch-gichtige Konjunktivitis und Iritis, Schmerz wie ein wühlendes Ziehen tief in der Augenhöhle.

 

Nase:

Krankhaft empfindlicher Geruchssinn, hartnäckiger Schnupfen, Sekret dünn, zäh niemals wässrig, Kribbeln in der Nase mit Wärmegefühl.

 

Ohren:
Jucken, Kribbeln in den Ohren, verstopfte Ohren & Dröhnen, stechende, schießende Schmerzen unter dem rechten Tragus

 

Gesicht:

Traurige Gesichtszüge, Kribbeln und ödematöse Schwellung, rote, heiße, schweißige Wangen, Kribbeln im Gesicht wie nach Erfrierung, krampfartiger Schmerz im rechten Kiefergelenk

 

Verdauungsorgane

Mund:

Trockener Mund, brennende Zunge, Zahnfleisch und Zahnschmerzen.


Magen:

Brennen oder eisiges Kältegefühl im Magen mit Kolik, der Geruch von gekochten Speisen verursacht Übelkeit bis zur Ohnmacht, Übelkeit mit anhaltender Speichelsekretion, Erbrechen von wässrigem Schleim, Speisen und Galle, < jede Bewegung, jede Bewegung erregt erneuert das Erbrechen, Magenbeschwerden vor und während eines Rheumaanfalls, gichtige Magenschmerzen, Herbstdysenterie, großer Durst auf kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol, Kaffee, Morgenübelkeit gegen Geruch von Speisen.

 

Abdomen:

Starke Auftreibung und Anspannung des Abdomens, Darmkollern, kolikartige Schmerzen < Essen, > Zusammenkrümmen, eisige Kälte des Abdomens bei Kolik, Abdomen ist heißer als der übrige Körper, extrem berührungsempfindlich.

 

Rektum:

Herbstdiarrhoe, wässrig, schleimig, weiß flockig, sehr erschöpfend mit Neigung zu Ohnmacht oder Kollaps, schmerzhafter Stuhldrang mit geringer Ausleerung, Gefühl beim Stuhlgang, als würde der Anus aufgerissen, quälende, spasmodische Schmerzen halten nach der Stuhlentleerung an.

 

Urogenital

Urin dunkel, spärlich oder Anurie, blutig, braun, schwarz wie Tinte (Wassersucht nach Scharlach), Proteinurie, Harnzylinder,

Jucken der Genitalien, Menses zu früh, spärlich, kaltes Gefühl im Oberschenkel nach Menses, Schwellungsgefühl in Vulva und Klitoris, fiebrige Ruhelosigkeit in den letzten Schwangerschaftsmonaten, Morgenübelkeit gegen Geruch von Speisen, Wochenbettfieber

 

Atemorgane und Brust

Schweratmigkeit, Engbrüstigkeit, Brust wie eingeklemmt > durch Vorbeugen, stechende Schmerzen beim Einatmen

 

Herz:

Herzerkrankung bei Rheuma und Gicht, Herzklopfen mit Brustbeklemmung, Druck und Angst in der Herzgegend, Völlegefühl nachts kann nicht links liegen, kardiale Dyspnoe, Puls oft unregelmäßig,  fadenförmig, nicht fühlbar, Endo- und Perikarditis mit Perikarderguss.

 

Rücken und Extremitäten

Schmerzen im Lumbal und Lumbosakralbereich, rheumatische Schmerzen in Hals und Rücken, Rückenschmerz > Ruhe und Druck, sehr berührungsempfindlich, Tortikollis, dumpfer Schmerz quer über die Lenden bei Bewegung,

Rheumatische Schmerzen in Schlüsselbein, Schultern, Armen, Rücken, und Hals verhindern das Bewegen des Kopfes, im Ellbogengelenk, Unterarm, Handgelenk und Fingergelenke, heftiger Schmerz den linken Arm hinunter, Reißen in den Gliedern bei warmem und Stechen bei kaltem Wetter, Schwäche, wie Lähmungsgefühl in allen Gliedern,  Kribbeln in Finger- und Zehenspitzen, befallene Körperteile sind rot, heiß und geschwollen, Frühlingsrheumatismus (und Herbstdysenterie).

 

Haut und Schweiß

Trockene Haut, juckende Urtikaria mit leichter Rötung um die Gelenke, fleckiges Exanthem im Gesicht, rosa Flecken auf Rücken, Brust Abdomen, Kribbeln wie nach Erfrierung, ödematöse Schwellung,

Folgen von unterdrücktem Schweiß.

 

Unverträglichkeiten, Abneigungen, Verlangen

Verlangen nach verschiedenen Speisen, aber sobald er sie sieht, oder noch schlimmer, sie riecht entsteht Ekel davor und Übelkeit, Übelkeit durch den Geruch von fettem Fleisch, Eiern, Fisch, < Eier, Verlangen Rohkost (Staufer), Geschmacklosigkeit von Speisen,

Durst auf kohlesäurehaltige und alkoholische Getränke

 

Schlaf

Schläfrigkeit tagsüber, Einschlafen beim Lesen, Schlaflosigkeit durch Ruhelosigkeit der Glieder, Schlaflosigkeit durch Schmerzen, Hochfahren, Zucken im Schlaf

 

Wichtige Lokalsymptome und Erstreckungen

Kleine Gelenke

 

Allgemeines

Gichtige Konstitution, venöse Konstitution, leukophlegmatisches, melancholisches Temperament, harnsaure Diathese,

Gichtiger Diabetes, die Harnsäure kommt wieder, wenn der Zucker verschwindet.

Starke, rasche Erschöpfung bei akuten Erkrankungen, Schwäche nach Schlafmangel

Innere Kälte,

Kollapsneigung,

Unerträgliche Schmerzen,

Langsame körperliche und geistige Funktionen,

Folgen von Nachtarbeit,

Folgen von Nass- und Kaltwerden,

Kraftlosigkeit betroffener Teile, extreme Entspannung der Muskulatur (Kopf fällt auf die Brust, Arme fallen zur Seite),

Abneigung Bewegung.

 

Modalitäten

AGG: abends – morgens, nachts, Berührung, Bewegung, Kälte im Herbst, Feuchtigkeit, Nasswerden, Wechsel zu feuchtem Wetter, Geruch von gekochten Speisen, geistige Anstrengung, liegen links

Amel: Wärme, Ruhe, nach vorne Beugen,

 

Arzneibeziehungen/DD zu ähnlichen Arzneien

Bry: Gicht, Rheumatismus, seröser Erguss, die Verschlechterung durch Bewegung ist bei Colch. so ausgeprägt wie bei Bryonia

Colch. Nützlich bei Wassersucht, wenn Apis und Arsen versagt haben

Colch. hat den Kräfteverfall von Arsen aber nicht die Ruhelosigkeit

Chin, cocc, lach: < Nahrungsgeruch

 

Literaturquellen
Allen, Blackwood, Boericke, Boger, Bönninghausen, Clarke, Cowperthwaite, Hahnemann, Hering, Kent, Laborde, Lewin, Lippe, Murphy, Pulford, Rehman, Stauffer, Vermeulen

 

 

Uranium nitricum

Weiterlesen

Lac defloratum

Lac vaccinum defloratum (Lac-d.)

entrahmte Kuhmilch, Tiermittel

Menschen, die dieses Mittel benötigen, machen einen gequälten und ausgelaugten Eindruck, sie geben einem das Gefühl, dass sie lange gelitten haben, sie sind niedergeschlagen, „möchten niemanden sehen oder spechen“ (Hering), sie sind unentschlossen, mutlos und ängstlich. Oft besteht ähnlich wie bei Staphysagria eine Geschichte von Unterdrückung durch einen beherrschenden Menschen. Durch die Ängste und Unsicherheiten, die Schüchternheit und die Angst, Fehler zu machen, sind sie äußerst gewissenhaft und pingelig.

Weitere Gemütssymptome:

Gedächtnisschwäche, Abscheu gegen das Leben, Lustlosigkeit gegenüber geistiger Arbeit, „ist sich sicher, dass er binnen 24 Stunden sterben wird“ (Hering), Angst in engen Räumen, Angst, die Tür würde geschlossen werden (Farokh Master), Furcht zu ersticken, Gefühl in der Falle zu sitzen (typisch für tierische Mittel), Gefühl von der Mutter getrennt zu sein, sorgt sich sehr um die Mutter, Gefühl keine Freunde mehr zu haben, Isolationsgefühl, suizidal, selbstzerstörerisch, ungeheuer starkes Gerechtigkeitsgefühl.

Allgemeines:

Sehr frostig trotz warmer Kleidung, sieht häufig anämisch aus, große Abneigung, kalte Gegenstände zu berühren, ausgeprägte Periodizität (jede Woche), große Erschöpfung nach wenig Anstrengung, die Beschwerden sind oft symmetrisch, ödematöse Schwellungen aufgrund von Herzerkrankung, DURST auf große Mengen

Körperliche Symptome:

Kopf

Migräne nach Milchgenuss, Kopschmerzen wöchentlich, die Schmerzen betreffen vor allem die Augäpfel und die Stirn, verschwommenes Sehen vor Kopfschmerzen, extreme Lichtscheu, die Schmerzen bessern sich durch lokale Kälte,

Schwindel

beim herumdrehen im Bett (wie Conium), beim hochstrecken der Arme, beim öffnen der Augen, beim niederlegen, starke Neigung nach rechts zu fallen.

Stoffwechsel

Die häufigste Indikation ist Milchunverträglichkeit, chronisch und akut, z.B. bei Übelkeit, Durchfall, Erbrechen nach Milch, großartiges Mittel bei Säuglingen oder Kinder, die keine Milch vertragen. „Manche Kinder werden krankhaft fett von Milch…., andere magern ab“ (Kent).

Lac defloratum hat den Ruf, ein gutes Heilmittel bei Diabetes zu sein. Wertvolles Mittel auch bei morgendlicher Übelkeit mit Erbrechen bei Schwangeren. Chronische Flatulenz, Gastritis, chronische Diarrhö und Verstopfung, Albuminurie,

Urogenitalorgane

Inkontinenz, braungelber Scheidenausfluss, Menses verzögert und spärlich, menstruelle Schmerzen in der Ovarialgegend, vor allem links, Prolaps des Uterus, lac defloratum kann den Milchfluss bei Schwangeren anregen.

Schlaf

Extreme Schlaflosigkeit, den ganzen Tag schläfrig, kann sehr unruhig werden und massive Beschwerden bekommen, wenn sie nicht genügend Schlaf bekommt.

Träume

Adoption von verletzten Hunden, angegriffen und betrogen zu werden, geschlagen zu werden, Gefahr, schmutzige Kinder, Mütter, Diebe, Einbrecher, Reisen, Schmutz, schreckliche Statuen, die lebendig werden, wilden Tieren, die festgebunden und geschlagen werden, Tod seines Bruders, Verlassenheit, Verlegenheit, sich zurecht machen und elegant anziehen.

Verschlimmerung

körperliche Anstrengung, Bewegung, baden, waschen des Gesichts, Milchgenuss, enges geschlossenes Zimmer, Zugluft, Berührung von kalten Gegenständen, kaltes Wasser an den Händen, abstillen, Schlafmangel, Licht

Verbesserung

Ruhe, bei Schmerzen bessert Druck und Wärme, bei Kopfschmerzen besser durch kalte Anwendungen, ausreichend Schlaf.

 

Saccharum officinale


Saccharum officinale (Syn Saccharum album)
Zucker aus Zuckerrohr oder Rüben

Ursprung:

es gibt viele Arten von Zucker, und er ist in allen Nahrungsmitteln mit natürlicher Süße enthalten.
In Europa war früher die Zuckerrübe die wichtigste Zuckerquelle, heutzutage hat die Zuckergewinnung aus dem Zuckerrohr weltweit  die größte wirtschaftliche Bedeutung, und es wird überall angebaut, wo das Klima warm genug ist. Das Zuckerrohr ist eine Grasart, die 3 – 3,5m hoch wird, es ähnelt Bambus, ist innen aber nicht hohl, sondern gefüllt mit fasrigem Mark und süßem Saft. Der raffinierte weiße Zucker aus der Fabrik ist chemisch dasselbe wie Rohrzucker, ist aber extrem denaturiert. Daher eignet er sich wunderbar als Konservierungsstoff. Im Körper versucht er das Kalzium, das er ursprünglich als Rohrzucker hatte, wieder an sich zu binden, indem er es den Zähnen entzieht  – daher der explosionsartige Anstieg der Zahnkaries in der heutigen Zeit . Aber auch viele andere Zivilisationskrankheiten haben in dem übermäßigen Zuckerkonsum eine Mitursache, und leider ist es schwierig, der massiven Propaganda von Industrie und Werbung entgegenzuwirken.

Charakteristika:

Zucker, die Süße des Lebens, steht für Liebe, und es ist ein wunderbares Mittel für Kinder (aber auch für Erwachsene), die sich extrem nach Aufmerksamkeit, Liebe und Zuneigung sehnen und bereit sind, alles zu tun, um diese zu bekommen – sei es Nägelbeißen, Daumenlutschen  oder  ununterbrochen  Fragenstellen bis zu Aggression mit Treten und Schlagen oder Sich-Benehmen-wie ein Clown. Sie haben große Angst verlassen zu werden. Ev. kommen die Beschwerden durch einen Mangel an Zuneigung oder körperlichem Kontakt in früher Kindheit.

Wutanfälle, hyperaktive Kinder, Herumrennen, Ruhelosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten

Wechselnde widersprüchliche Zustände: sanft oder aggressiv, schüchtern oder unverschämt, Verlangen nach Kontakt oder Abneigung gegen Berührung, Esszwang oder Anorexie, Adipositas oder Abmagerung, frostig oder heiß, Durst auf große Mengen oder fehlender Durst

Candida Infektionen, Bauchschmerzen bei Kindern, Anfälligkeit für Würmer

Heißhunger auf Süßigkeiten, auch vor der Menses (PMS), muss häufig zwischen den Mahlzeiten essen, da sonst Schwäche, Zittrigkeit und Kopfschmerzen kommen, Diabetes oder Hypoglykämie

Trockenheit von Haut und Schleimhäuten, Aphten,

Verlangen nach kalten Getränken, Milch, rohem Gemüse, Süßigkeiten, Zucker

Modalitäten:

< morgens, morgentliche Reizbarkeit
< warmes Wetter
< Süßigkeiten, Schokolade
> abends
>nach dem Essen