Über norman.reimann@gmail.com
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that norman.reimann@gmail.com contributed 49 entries already.
Einträge von norman.reimann@gmail.com
Bellis perennis
14. Juli 2009 in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comBellis perennis Gänseblümchen, Maßliebchen; Familie: Compositae – Korbblütler Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Frische blühende Pflanze mit Wurzeln, Europa, Asien Organaffinität/Seitenbeziehungen Muskelfasern der Blutgefäße, Gelenke, Beckenorgane, Nerven, weibliche Sexualorgane, besonders Uterus und Brüste, Steißbein. Vorwiegend linksseitig. Miasmatische Zuordnung/en Verletzungsfolgen, akut. Toxikologie Bellis perennis löst bei lokaler Anwendung eine Erweiterung der Pupillen hervor Klinische […]
Apis mellifica
14. Juli 2009 in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comApis mellifica (Honigbiene) Die Biene gehört zur Familie der Insekten. Sie bildet Kastenstaaten und lebt von Blütenpollen. Die drei Kasten sind: 1. Arbeiterinnen, deren Ovarien verkümmert sind. Sie putzen, pflegen und füttern die Larven, bauen und weben und sammeln Blütenpollen. 2. Drohnen sind die Männchen. Ihnen fehlt der Stechapparat und sie sind nur für […]
Antimonium tartaricum
14. Juli 2009 in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comAntimonium tartaricum (Tartarus emeticus; Brechweinstein) Ursprung
Antimonium crudum
14. Juli 2009 in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comAntimonium crudum (Schwarzer Spießglanz) Chemische Verbindung aus Antimon und Schwefel. „Schwefelspießglanz“ – der typische Patient ist als Erwachsener ruhig, weich, empfindsam und gefühlsbetont. Emotional empfindliche Menschen die „im Mondlicht sanft, mild und romantisch werden“. Als Kind aber ist er mürrisch und reizbar, mit Abneigung berührt oder auch nur angesehen zu werden (ähnlich Chamomilla). Hauptangriffspunkt des […]
Staphisagria
12. Juli 2009 in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comStephanskraut oder Rittersporn wirkt besonders gut auf das Gemüt, die Nerven, Zähne, die Harnorgane, die Genitalien sowie die Drüsen. Ganz besonders auffallend bei Staphisagria ist die extreme Empfindlichkeit und Sensibilität.
Lycopodium
12. Juli 2009 in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comc: Christian Fischer/wikipedia Lycopodium clavatum; Keulenbärlapp; Schlangenmoos Lycopodium gehört zu den Bärlappgewächsen. Zusammen mit anderen Farnen und den Schachtelhalmen bildeten sie die riesigen Urwälder des Karbons vor ca. 6oo Mio. Jahren. Die baumartigen Vorfahren des Keulenbärlapps wiesen eine stattliche Größe von 40 Metern auf. Wir haben es also mit einer der ältesten heute noch lebenden […]
Carbo vegetabilis
12. Juli 2009 in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comHergestellt aus Holzkohle, Kohle von Rotbuchen- oder Birkenholz. Dieses Mittel hat in erster Linie einen Bezug zum Magen-Darmtrakt, zum Herzen, den Lungen und der Blutzirkulation, wirkt auf den venösen Kreislauf (besonders die Kapillaren). Es ist hilfreich bei Schwäche-, und Kollapszuständen. Die Beschwerden gehen oft einher mit Verdauungsstörungen und Blähungsbildung.
Arnica montana
12. Juli 2009 in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comArnica ist ein Mittel, das seine hervorragende Wirkung vor allem bei stumpfen Verletzungen und Traumatas entfaltet. Diese können ausgelöst sein durch einen Unfall oder eine Operation. Durch die Verletzung kommt es zu einem Blutaustritt aus den Gefäßen und zu einer Quetschung des Gewebes. Dies führt zu enormen Schmerzen, einer großen Empfindlichkeit, Wundheits- und Zerschlagenheitsgefühl sowie […]