Beiträge

Wyethia helenoides

Alarcornia helenoides

Familie Aste

Alarcornia helenoides

Familie Asteraceae/Compositae

Die Blüten der Pflanze sind gelb und ähneln der Sonnenblume. Das Medikament wird aus der frischen Wurzel der Pflanze hergestellt und wirkt vergleichsweise wie Arum dracontium (Drachenwurzel), Sanguinaria (Kanadische Blutwurzel) und Lachesis (Buschmeisterschlange).

In der Homöopathie wird Wyethia helonoides indiziert bei:

Allgemein:

Halsentzündung

Heuschnupfen

Hämorrhoiden

Gereizter Hals von Sängern und Rednern

Psychische Symptome:

Nervös, gereizt, niedergeschlagen

Depressive Stimmung, geistige Arbeit ist unmöglich

Fühlt sich „wie verlassen“

Abneigung gegen Gesellschaft

Körperliche Symptome:

Stirnkopfschmerz mit Blutandrang

Schwindel

Fließschnupfen

Verstopfte Nase

< Blumenduft, besonders Rosen

Stinknase (Ozaena): schwarze bis gelb-grüne Borken

Jucken der Gaumen, Retronasal

Der Hals fühlt sich geschwollen an

Halsschmerz wie verbrannt

Verlangen den Speichel zu schlucken

Kratzen und kitzeln im Hals

Pharingitis, Drüsenschwellung,

Influenza

Trockener Reizhusten, nervöses Hüsteln

Brennen in den Bronchien

Asthma

Stinkt: selber nimmt man den Geruch nicht war (soziale Probleme)

Schmerzen im ganzen Körper

Schweißausbrüche wellenartig, nachts

Wie ein Gewicht im Magen, Aufstoßen von Luft

Schmerz unter den rechten Rippen

Dünner dunkler Stuhl

Verstopfung, Hämorrhoiden

Rückenschmerzen, die bis zu Ende der Wirbelsäule ausstrahlen.

Nachtschweiß

Durst auf eiskaltes Wasser, trotz dass er friert

Modalitäten:

< 11 Uhr Frost bei Fieber, nach Essen, Nachmittag, nach Bewegung, nach körperlicher Beschäftigung, nach Schwitzen

 

Schokolade

Samen des Theobroma cacao, dunkle Schokolade

Ursprung

der Kakaubaum wuchs ursprünglich in den tropischen Gebieten Amerikas, heute wird er auch in Afrika und Asien angebaut. Er wird 6 – 8m hoch, und die schotenförmigen Früchte mit den Kakaubohnen wachsen direkt aus dem Hauptstamm heraus. Theobroma kommt aus dem Griechischen und bedeutet Speise der Götter, denn bereits die Azteken betrachteten den Kakau als Geschenk der Götter und gaben ihm eine wichtige Rolle im kulturellen und religiösen Leben.
Kakau enthält Eisen, Kalzium,Phosphor, Magnesium, Vit. A, B1 und B2, außerdem Koffein, Theobromin(ein stimulierendes Alkaloid), Theophyllin und Phenyläthylamin ( ein Stoff, der bei Verliebten im Gehirn erzeugt wird).
Er gehört zur Pflanzenfamilie der Malvaceae, Themen dieser Familie sind Anhaftung und Verbundenheit versus Entfremdung, Abtrennung und Gleichgültigkeit

Charakteristika

Der Schokolade-Zustand entspricht dem Zustand von Kindern, die zu kurz von der Mutter genährt und zu früh verlassen werden. Diese Kinder können einerseits sehr liebevoll und zärtlich sein, auf der anderen Seite ziehen sie sich zurück und fliehen vor tiefen Beziehungen. Im erwachsenen Zustand können die Mütter ambivalente Gefühle ihren Kindern gegenüber haben, sie lieben sie, aber trotzdem fällt es ihnen schwer, sich um sie zu kümmern, sie wollen, dass ihre Kinder möglichst früh selbständig sind.

Depressionen, Verlassenheitsgefühle, Angst-Panikattacken, gestörte Mutterbeziehung, Abneigung gegen Kinder, Abneigung gegen den Ehemann

Übergewicht, Essstörung, Übelkeit, Blähungen

Verlangen nach Schokolade, ev. auch Unverträglichkeit, Verlangen nach Obst und Erfrischendem

plötzliches Auftreten von Symptomen

Kopfschmerzen, Verstopfung der Nase

Prämenstruelles Syndrom, Dysmenorrhoe

Modalitäten

< Kälte, < nach dem Essen, < morgens
obwohl hitzig > durch Wärme, > Druck, > beim Essen

Natrium muriaticum

Natrium muriaticum (Kochsalz)

Die Konservierung von Lebensmittel ist seit alter her eines der Bereiche, wo Natrium muriaticum (Kochsalz) verwendet wird. Den Nahrungsmittel wie Fleisch oder Fisch werden durch das Einlegen in Kochsalz die Feuchtigkeit entzogen, wodurch es zur Austrocknung kommt und auch Keime und Krankheitserreger abgetötet werden. Menschen bei denen dieses homöopathische Arzneimittel angezeigt ist, „konservieren“ ihre Gefühle, halten sie zurück und erstarren emotional. Sie trocknen quasi emotional aus. Aus einer emotionalen Verletzlichkeit heraus, verschließen sie sich, ziehen sich zurück, sind introvertiert und reserviert. Auslöser ist oftmals eine tiefe Trauer, Kummer, enttäuschte Liebe oder Tod von geliebten Menschen. Diese Menschen tragen eine tiefe Trauer in sich, sind aber meist unfähig diese Gefühle auszudrücken, zu weinen oder darüber zu reden. Sie ziehen sich zurück und möchten nicht getröstet werden. Auf der körperlichen Ebene finden wir die Trockenheit z.B. im Bereich der Schleimhäute, Mund, Lippen, Vagina und der Haut. Die Hauptwirkung dieses Arzneimittels liegt im Gemütsbereich, den Drüsen, den Verdauungsorganen und der Haut.

Charakteristika

  • Beschwerden durch Kummer, stillen Kummer und enttäuschte Liebe. Traurig, doch unfähig zu weinen oder zieht sich zurück und weint wenn allein ist. Mag keinen Trost.
  • Sehr sensibel und daher auch leicht zu verletzten. Furcht vor Enttäuschung und Zurückweisung. Leicht gekränkt
  • Verschlossen, zurückgezogen, introvertiert. Kann nicht urinieren wenn jemand anderes in Nähe ist
  • Sehr ernst, korrekt, pflichtbewusst.
  • Verweilt bei längst vergangen Dingen, nachtragend. Denkt an vergangen Kummer und Demütigungen.
  • Verlangen nach Einsamkeit, meidet Gesellschaft mit anderen. Meidet Augenkontakt. Möchte mit allem alleine fertig werden
  • Hysterische Entladungen, lacht unpassend und unmäßig
  • Starke Abmagerung
  • Sehr häufig berstende, hämmernde Kopfschmerzen, Migräne. Kopfschmerz durch Kummer. Besonders verschlimmert durch Sonne, Licht, lesen.
  • Wiederholten Herpesausschlag auf Lippen, aufgesprungene Lippen – Heuschnupfen

Modalitäten

Verschlechterung: Periodisch, von 9.00 – 11.00, Sonneneinstrahlung, Hitze, Sommerhitze

Besserung: im Freien, schwitzen, Ruhe, auslassen von gewohnten Mahlzeiten