Beiträge

Gelsemium sempervirens

 

Wilder Jasmin, falscher Jasmin – Loganiaceae ( wie Nux-v, Ign, Spig, Curare )

foto: David Stang/wikipedia

Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen

Tinktur der frischen Wurzelrinde

VO: südliche Staaten Nordamerikas und in Mittelamerika längs des atlantischen Ozeans

enthält Alkaloide; v.a. Gelsemin

Gelsemium enthält Magnesium phosphoricum

 

Toxikologie

Wirkt toxisch auf das Gehirn, die peripheren und vegetativen Zentren und ruft Lähmung mit Betäubung, mit Zittern der Muskeln, Parese der Muskeln, großer Schwäche hervor.

Lähmung der motorischen Nerven (Erschlaffung der Spinkter, Atemlähmung, Herzlähmung, Kraftverlust und Bewegungslosigkeit aller Muskeln; Kraftverlust der Zunge). Tod durch Lähmung der Atemmuskulatur. Koordinationsverlust. Diplopie. Mydriasis. Ptosis. Seltener Muskelkrämpfe. Passive Kongestionen zum Kopf und zum Gehirn.

Katarrhalische Entzündungen der Schleimhäute des oberen Atemtrakts, des Magens und Darms.

 

Organaffinität/Seitenbeziehungen

Nerven, motorische Nerven; Gehirn; Augen / Sehen; Kreislauf ( passive Kongestionen; langsamer Puls ); Schleimhäute; Geschlechtsorgane (nerval);

 

Miasmatische Zuordnung/en

Akut, „subakut“ (Kent: „Bei chronischen, miasmatischen Krankheiten hingegen ist es nicht die passende Arznei“)

 

Klinische Indikationen

Grippe und Infektionskrankheiten im 2. Stadium. Typhus. Nervöse Erschöpfung³. Tremor. Hirnkongestion. Meningeale Reizzustände bei der Zahnung. Passiv kongestiver Kopfschmerz mit Sehstörungen. Hinterkopfschmerzen. Motorische Lähmungen. Postdiphtherische Lähmung. Neuralgie: Gesichtsneuralgie, Ziliarneuralgie. Glaukom. Amaurosis. Netzhautablösung. Retinitis albuminurica, Chorioretinitis, Chorioditis. Nervöse Herzstörungen. Angst ( Examensangst, Herzstillstand ). Nervöse Schlaflosigkeit. Rigider Muttermund, Wehenschwäche. Erkältungs- und Grippeschnupfen, katarrhalische Influenza. Diphtherie. Pharyngitis. Bronchitis.

 

Causae

Kummer, Gemütsbewegung, schlechten Nachrichten, Lampenfieber, Sommerhitze, Föhn, feucht-warmem Sommerwetter, unterdrückter Gonorrhoe (Orchitis, Gliederschmerzen )

 

Leitsymptome

  • Große Schwäche mit Zittern, Schwäche und Lähmigkeit der Muskeln, mangelnde Muskelkoordination
  • Lähmung verschiedener Muskelgruppen an Augen, Hals, Brust, Kehlkopf, Schließmuskel, Extremitäten
  • Große geistige Schwäche und nervöse Depression mit Stumpfheit und Gleichgültigkeit
  • Passive Kopfkongestion: dumpfe, schwere Kopfschmerzen mit Schwindel, Benommenheit, Schläfrigkeit
  • Ptosis der Augenlider > durch reichliches, helles Wasserlassen
  • Grippe mit mehr schleppendem Fieber und dunkelrot-gestautem Gesicht, wie betrunken
  • schlechten Nachrichten, Kummer, Gemütserregung, Schreck
  • Langsamer Puls
  • Beschwerden bei Föhn, Sommerhitze, feucht-warmem Wetter

 

Gemütssymptome

Schläfrigkeit und Stumpfheit aller Sinne. Gleichgültig, lustlos. Lampenfieber, Examensangst. Erwartungsspannung. Furcht vor dem Fallen (DD: Borax ). Furcht, das Herz höre auf zu schlagen, wenn er sich nicht bewegt. Depression, kann nicht weinen. Will Ruhe.

 

Körperliche Beschwerden

Kopf:

Schwindel, sich vom Hinterkopf her ausbreitend

Hinterkopfschmerzen ziehen zur Stirn. Bandgefühl um den Kopf. Dumpfer, schwerer Schmerz mit Schwere der Augenlider. Kopfschmerz >Hochlagern des Kopfes, > durch reichliches Urinieren.

 

Augen:

Ptosis. Undeutliches, verschwommenes Sehen ( trotz Brille ). Diplopie. Blindheit vor Kopfschmerzen. Orbitalneuralgie. Viel Schmerz in den Augäpfeln. Seröse Entzündungen.

 

Nase:

Akuter Schnupfen mit wässriger, wundmachender Absonderung ( nie eitrig! ), dumpfem Kopfschmerz und Fieber

 

Gesicht:

Heiß, gerötet, wie berauscht oder betrunken aussehend (DD: Bapt, Op ). Gesichtsmuskeln um den Mund, wie zusammengezogen. Ständiges Zittern des Kinns. Gesichtsneuralgie.

 

Hals:

Lähmung nach Diphtherie, Masern, Scharlach ( Rachen-, Schlund-, Gaumensegellähmung ). Tonsillitis, Schmerz vom Hals zum Ohr. Schwieriges Schlucken. Aphonie durch Lähmung, von Schreck.

 

Verdauungstrakt:

Taubheitsgefühl, Schweregefühl, Zittern oder Lähmung der Zunge.

Durstlos. Durstlos bei Fieber. Durchfall durch Schreck, emotionale Erregung, schlechte Nachrichten (DD: Ph-ac ). Schmerzloser, unwillkürlicher Stuhlabgang. Teilweise Lähmung des Rektums und Sphinkters. Sommerdiarrhoe.

 

Urogenitaltrakt:

Reichlicher, klarer, wässriger Urin mit Frösteln und Zittrigkeit, bessert die Kopfschmerzen. Teilweise Blasenlähmung. Harnverhalt, Inkontinenz, Enuresis tags und nachts.

Rigider Muttermund. Uterusschmerz strahlt in Hüften und Rücken aus. Gehirnreizung, Kopfkongestionen, Betäubung durch ausbleibende Wehen oder unterdrückte Menses.

Atonische Pollutionen; Samenabgang ohne Erektion. Impotenz; kalte, schlaffe Genitalien. Gonorrhoe im ersten Stadium mit spärlicher, scharfer, zerfressender Absonderung und viel Hitze und Brennen, aber wenig Schmerz. Rheumatismus oder Orchitis durch unterdrückte Gonorrhoe.

 

Atemwege und Brust:

Glottisspasmus. Akute Bronchitis mit trockenem Husten und Fließschnupfen.

Beklemmung. Gefühl, er müsse ständig in Bewegung bleiben, weil sonst das Herz stehenbliebe. Langsamer Puls ( DD: Dig, Kalm, Apoc ), bei alten Leuten.

 

Rücken und Extremitäten:

Frösteln und Kälte den Rücken auf und ab. Schmerz des M. Sternocleidomastoideus.

Erschlaffung der Muskeln mit übermäßigem Zittern und Schwäche; ermüdet durch geringe Anstrengung. Schreibkrämpfe.

 

Fieber:

Nervöse Schüttelfroste; möchte gehalten werden, weil er so zittert. Durstlos. Fieber mit Schweregefühl und Müdigkeit in allen Gliedern. Subakute Malaria.

 

Haut:

Masern mit katarrhalischen Symptomen; hilft den Ausschlag herauszubringen. Nach innen schlagender Ausschlag. Scharlach mit Stupor und gerötetem Gesicht. Erysipel.

 

Unverträglichkeiten, Abneigungen, Verlangen

Besser oder schlechter durch alkoholische Getränke

 

Schlaf

Deliriös beim Einschlafen. Nervöse Schlaflosigkeit durch Erregung ( DD: Coffea ), Ermüdung, Tabak.

 

Wichtige Lokalsymptome und Ausstrahlungen

Schwindel und Kopfschmerz vom Hinterkopf her sich ausbreitend. Halsschmerzen oder Schläfenkopfschmerzen erstrecken sich zum Ohr. Dysmenorrhoe / falsche Wehen: Schmerz erstreckt sich zu Rücken und Hüften. Wellenartige Fieberschauer erstrecken sich vom Kreuzbein nach oben.

 

Allgemeines

Zittrige Schwäche. Zittern am ganzen Körper. Schwäche in der Sommerhitze.

Das Kind schreckt auf, greift nach dem Kindermädchen, befürchtet zu fallen ( DD: Borax ).

Korrigiert verschwommenes Sehen und Beschwerden in den Augen, die selbst nach präzise angepassten Brillen bestehen.

Geeignet für Personen von nervösem, hysterischem Temperament; reizbare, empfindliche, erregbare Personen.

 

Modalitäten / Allgemein und Lokal

AGG: durch emotionale Erregung, Schreck, schlechte Nachrichten³,durch Denken an die Beschwerden. Durch nebliges Wetter ( DD: Hypericum )

AMEL: durch Alkohol.

Kopfschmerz > durch reichlichen Urinabgang. Herz > durch ständige Bewegung.

 

Arzneibeziehungen/DD zu ähnlichen Arzneien

Baptisia: ( hat stärkeres Delirium, Gestank…)

DD rigider Muttermund: Caul ( + Schmerz der kleinen Gelenke ); Bell; Verat-v

DD Wehenschwäche: Caul, Caust

 

Literaturquellen

Böricke, Clarke, Mezger, Stauffer, Charette, Kent, Morrison, Voisin

 

Phosphoricum acidum

            Cola enthält Phosphorsäure

Allgemein:

Schwäche/Erschöpfung, meist erst geistig, dann körperlich

blass, Kälte mit innerem Frieren, Hitze bei Nacht und reichlich Schweiß

Gemüt:

Apathie, Gleichgültigkeit, schlechtes Gedächtnis, Verwendung falscher Worte, fühlt sich schnell überfordert, Bedürfnis nach Zuwendung

Kopf:

Schwindel (eher abends, im Stehen/Gehen), Kopfschmerz/Druck auf Scheitel, Schulkopfschmerzen, vorzeitiges Ergrauen, Haarausfall

Magen/Abdomen:

Sodbrennen/saures Aufstoßen, Druck auf den Magen, Übelkeit, Schmerzen in der Nabelgegend, Auftreibung, Kollern, Diarrhö (ohne Schmerzen und nicht schwächend) Verlangen nach saftigen, frischen Dingen, ausgeprägter Durst auf kalte Milch

Rücken/Extremitäten:

Schmerz in Rücken und Gliedern, wie zerschlagen, reißende Schmerzen in Gelenken und Knochen, Wachstumsschmerzen

 

Atemwege:

trockener Husten, Schmerzen und Schwäche in der Brust besonders beim Sprechen, Atmmung schwierig durch einengendes, bedrückendes Gefühl in der Brust

 

Haut:

blass, Kälte mit innerem Frieren, Hitze bei Nacht und reichlich Schweiß

Causa:

Anstrengung (vor allem geistige), akuten Krankheiten, Exzesse, lang währender Kummer, schnelles Wachsen, Verlust an Körperflüssigkeiten, z.B. durch Diarrhoe, Blutungen, Erbrechen, Samenergüsse, Stillen

Modalitäten:

besser durch:

  • Wärme
  • kurzen Schlaf
  • Bewegung

schlechter durch:

  • Säfteverlust
  • seelischer Schock
  • Kränkung
  • Kummer
  • Heimweh
  • Kälte
  • Anstrengung
  • zehrende Erkrankungen
  • abends/nachts
  • Musik und laute Geräusche

Coccinella septumpunctata

siebenpunktiger Marienkäfer

Familie: Coccinellidae (Marienkäfer

Ordnung: Coleoptera (Käfer)

Klasse: Insecta (Insekten)

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßler)

Es gibt weltweit über 5000 Arten Marienkäfer – davon rund 80 in Deutschland. Der typische Marienkäfer mit den schwarzen Punkten auf dem roten Körper ist der „Europäische Marienkäfer“ oder C-7. Um ihn ranken sich seit Jahrhunderten zahlreiche Legenden und er gilt allgemein als Glückssymbol.

Marienkäfer überwintern an geschützten Orten und jedes Weibchen legt im Frühjahr und Frühsommer bis zu 1000 Eier. Beim siebenpunktigen Marienkäfer sind sowohl die Larven als auch die erwachsenen Tiere Räuber. Sie werden allgemein als nützlich angesehen, da sie sich vor allem von Blatt-, Woll- oder Schildläusen ernähren. Der Marienkäfer selber ist für seine Feinde kein Leckerbissen: Er sondert bei Gefahr eine gelbliche, übelriechende Flüssigkeit ab, die giftige Alkaloide enthält, und stellt sich dabei tot. Wird er doch verschlungen er schmeckt unangenehm bitter. Marienkäfer paaren sich pro Tag 4-6 mal, Männchen und Weibchen bleiben aber nur zur Paarung zusammen. Außer, dass das Weibchen die Eier an einem sicheren und nährstoffreichen Platz ablegt, betreibt es keinerlei Brutpflege.

Ausgangsstoff für die Herstellung homöopathischer Mittel ist der lebende, im Frühsommer gesammelte, siebenpunktige Marienkäfer Coccinella septempunctata.

Coccinella septempunctata wird vor allem bei Zahnschmerzen, Kopfschmerzen und Gesichtsneuralgien eingesetzt.

Allgemein:

  • Furcht vor Wasser/Hydrophobie

  • Verschlechterung beim Anblick heller, glänzender Gegenstände

Kopf:

  • leichter Schwindel, nachdem die Zahnschmerzen aufgehört haben/ Schwindel abwechselnd mit Zahnschmerzen

  • dumpfer Kopfschmerz, als wenn sich Gehirn zu Schläfen und Hinterkopf ausdehnt

  • halbseitiges, stechendes reißen im Vorderkopf

  • > Schließen der Augen, > Schlafen

Augen:

  • Druck und Schwere, v.a. Rechts, empfindlich gegen jede Berührung

  • Lider nur schwer zu öffnen, < Licht

Gesicht:

  • Blutandrang zum Gesicht, Röte/Hitze der Wangen, v.a. rechts

  • reißender Schmerz im Pulsrythmus, erstreckt sich vom rechten Unterkiefer zu Ohrläppchen

  • Neuralgien in der Stirn, beginnend mit Druck/Schwere in der Stirn, va. über rechtem Auge, empfindlich gegen jede Berührung, Anfall über 6-12 Stunden, endet in generalisierter Hitze und Schlaf, Anfälle kehren alle 8, 12, 14 oder 21 Tage wieder

Mund/Zähne:

  • Kältegefühl in allen Zähnen, in gesamter Mundhöhle

  • chronischer Schmerz von Backenzähnen zu Stirn

  • heftiges, taktmäßiges Ziehen in allen Zähnen

  • Essen < den Zahnschmerz

  • geschwollenes Zahnfleisch

  • Pulsieren und Pochen in den Zähnen

  • Zucken, Ziehen, Reißen in Zähnen als würden sie herausgerissen

  • Tabak beißt heftig in der Zunge

Innerer Hals:

  • erwacht durch reichlich Speichelansammlung, erbricht und klagt über Halsschmerzen

  • Empfindung als sei Zäpfchen verlängert

Kehlkopf/Atmung:

  • Empfindung von Kälte im Kehlkopf bei Atmung

  • Kälte des Atems

Extremitäten:

  • eiskalte Extremitäten

  • Speisen/Getränke:

  • Verlangen nach Milch, Milchprodukten, Schokolade, Süßigkeiten

Coccinella septempunctata wird auch zur Behandlung von Pflanzen bei Befall mit Blattläusen eingesetzt. Hierbei soll das Mittel in Wasser aufgelöst werden und die Pflanze damit übergossen werden.

Melilotus officinalis

Melilotus officinalis

Steinklee, Honigklee

Familie Fabaceae

Allgemeines

Melilotus wächst vorwiegend an Wald- und Wiesenrändern in Europa, Nordafrika und in Westchina, oft kann man sie auch an Schutthalden, Deichen und Eisenbahngleisen finden.
Die feingliedrige Pflanze mit ihren zarten gelben Blüten wird bis 150 cm hoch, sie blüht von Juni bis September und duftet wie süßes Heu.

Die wichtigsten chemischen Inhaltsstoffe von Melilotus sind Cumarin, Melilotin, Flavone, Gerbstoffe, Schleim und Cholin. Das giftige Cumarin ist in der frischen Pflanze harmlos, schädlicher in der trockenen Form und sehr schädlich, wenn es verfault.
Kühe verendeten an inneren Blutungen, nachdem sie zu viel faules Heu gefressen hatten.

Cumarol (umgewandeltes Cumarin) verlangsamt die Gerinnung des Blutes, so daß eine kleine Wunde zur Verblutung führen kann.

In der Kräuterheilkunde ist Steinklee oft ein Bestandteil von Kräuterkissen und als Tee wird es bei Wadenkrämpfen, Krampfadern, Durchblutungsstörungen und lymphatischen Stauungen eingesetzt.

Charakteristika

Wirkungsbereich: Vasomotorische Nerven, Kreislauf

Hauptindikationen
: Blutungen, Migräne, Dysmenorrhö, Hypertonie, Varizen, Hömorrhoiden, Hitzewallungen im Klimakterium, Geisteskrankheit

pulsierende, wellenartige Kopfschmerzen mit rotem Gesicht und klopfenden Karotiden. Vor allem Stirnkopfschmerzen, neuralgische Kopfschmerzen rechts mit empfindlicher Kopfhaut. Die Augen fühlen sich zu groß an und herausgedrückt.

Die Nase ist trocken und verstopft. Viel und reichliches Nasenbluten, Nasenbluten während Fieber und während der Menses

Melilotus hat eine starke Beziehung zu Geisteskrankheiten mit Wahnvorstellungen. Sie fühlen sich beobachtet, möchten davonlaufen und sich verstecken, vor allem vor der Polizei. Sie haben Angst gefangen zu werden und sprechen sehr leise, um nicht entdeckt zu werden. Wahnidee, der Teufel säße im Magen. Sie drohen, sich oder andere umzubringen.

Laut Sankaran ist die Situation von Melilotus die großer Gefahr, er wird angefeindet und beobachtet, er ist im eigenen Heim nicht sicher, er muss anonym bleiben, um zu überleben. Es ist die Situation einer Gruppe oder eines Volkes, das verfolgt ist und Repressalien und Folter ausgesetzt ist, die sich versteckt und leise verhält, um zu überleben.

Modalitäten
besser: Nasenbluten, Menstruationsblutung, im Freien, reichliche Harnausscheidung, Essig

schlechter: warmes Zimmer, vor Gewitter, regnerisches und veränderliches Wetter, wenn ein Sturm kommt, Überhitzung an der Sonne, Klimakterium, 4 Uhr morgens, Bewegung.

Calcium phosphoricum

Calcerea phosphoricum

Die Substanz Kalziumphosphat ist in höheren Konzentrationen besonders vermehrt in den Knochen und Zähnen vorhanden. Es hat einen starken Bezug zur Ernährung des Knochens, zu  Drüsen und Lymphknoten.

Wachstum, Knochenaufbau sind Prozesse die in erster Linie in der Kindheit stattfinden, weshalb Calcera phosphorica, ein sehr wichtiges Arzneimittel in der Behandlung von Säuglingen und Kindern ist.  Es kommt daher bei Wachstumsstörungen,  langsamer Heilung nach einem Knochenbruch, Deformationen der Wirbelsäule,  bei der Zahnung, mangelnder Assimilation von Nahrung oder Entwicklungsverzögerung, zur Anwendung.  Vom äußeren Erscheinungsbild, sind diese Kinder eher zart, dünn,  großgewachsen und wachsen schnell und wirken eher kränklich. Wir finden häufig eine Schwäche auf der körperlichen wie auf der geistigen Ebene (geistige Arbeit ist anstrengend), weshalb es auch ein wichtiges Mittel bei Kopfschmerzen bei Schulkindern ist.

Charakteristische Symptome:

 Unzufriedenheit, Mißmutig. Es ist schwer es ihnen recht zu machen
 Verlangen nach Veränderung, Verlangen zur reisen, in der Hoffnung irgendwo ihr Glück zu finden. Wenn zu Hause sind unglücklich und wollen raus, wenn draußen sind, sind sie unglücklich und wollen nach wieder nach Hause zurück.
  Häufig haben sie Langeweile, ein unglückliches Gefühl  sowie eine negative Lebenseinstellung
 Säuglinge sind oft reizbar, weinerlich und verlangen viel Aufmerksamkeit
 Schüler sind oft sehr sensibel und den Schulanforderungen nicht gewachsen, weshalb sie Schulängste entwickeln oder körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Magenschmerzen.  Diese Beschwerden treten meist gegen Ende des Schultages auf.
 Verzögerte oder schwierige Zahnung, frühzeitiger Karies
 Wachstumsschmerzen die besonders nachts schlimmer werden
 Verzögertes Laufen lernen, verzögerte Entwicklung der Kinder
 Langsame Heilung von Knochenbrüchen
 Deformation der Wirbelsäule
 Schweiß der Kopfhaut im Schlaf
 Abgemagerte Kinder, Kinder gedeihen nicht
 Verlangen nach geräuchertem, nach Speck, Salami, Fleisch

Modalitäten:

 Schlimmer: Zugluft, Kälte, Wetterwechsel, Schneeschmelze, Zahnung, geistige Anstrengung
 Besser: Sommer, warmes trockenes Wetter, im liegen

 

Cedron

 

Cedron

Simarouba Cedron, Cedronbohne, Quassia cedron, Rattlesnakebean, Familie. Simarubeae (Untergruppe der Magnoliengewächse), Bittereschengewächs

Weiterlesen

Palladium

by George Vithoulkas

Weiterlesen

Nux vomica

Nux vomica (Brechnuß, Krähenaugenbaum)

Weiterlesen

Natrium muriaticum

Natrium muriaticum (Kochsalz)

Die Konservierung von Lebensmittel ist seit alter her eines der Bereiche, wo Natrium muriaticum (Kochsalz) verwendet wird. Den Nahrungsmittel wie Fleisch oder Fisch werden durch das Einlegen in Kochsalz die Feuchtigkeit entzogen, wodurch es zur Austrocknung kommt und auch Keime und Krankheitserreger abgetötet werden. Menschen bei denen dieses homöopathische Arzneimittel angezeigt ist, „konservieren“ ihre Gefühle, halten sie zurück und erstarren emotional. Sie trocknen quasi emotional aus. Aus einer emotionalen Verletzlichkeit heraus, verschließen sie sich, ziehen sich zurück, sind introvertiert und reserviert. Auslöser ist oftmals eine tiefe Trauer, Kummer, enttäuschte Liebe oder Tod von geliebten Menschen. Diese Menschen tragen eine tiefe Trauer in sich, sind aber meist unfähig diese Gefühle auszudrücken, zu weinen oder darüber zu reden. Sie ziehen sich zurück und möchten nicht getröstet werden. Auf der körperlichen Ebene finden wir die Trockenheit z.B. im Bereich der Schleimhäute, Mund, Lippen, Vagina und der Haut. Die Hauptwirkung dieses Arzneimittels liegt im Gemütsbereich, den Drüsen, den Verdauungsorganen und der Haut.

Charakteristika

  • Beschwerden durch Kummer, stillen Kummer und enttäuschte Liebe. Traurig, doch unfähig zu weinen oder zieht sich zurück und weint wenn allein ist. Mag keinen Trost.
  • Sehr sensibel und daher auch leicht zu verletzten. Furcht vor Enttäuschung und Zurückweisung. Leicht gekränkt
  • Verschlossen, zurückgezogen, introvertiert. Kann nicht urinieren wenn jemand anderes in Nähe ist
  • Sehr ernst, korrekt, pflichtbewusst.
  • Verweilt bei längst vergangen Dingen, nachtragend. Denkt an vergangen Kummer und Demütigungen.
  • Verlangen nach Einsamkeit, meidet Gesellschaft mit anderen. Meidet Augenkontakt. Möchte mit allem alleine fertig werden
  • Hysterische Entladungen, lacht unpassend und unmäßig
  • Starke Abmagerung
  • Sehr häufig berstende, hämmernde Kopfschmerzen, Migräne. Kopfschmerz durch Kummer. Besonders verschlimmert durch Sonne, Licht, lesen.
  • Wiederholten Herpesausschlag auf Lippen, aufgesprungene Lippen – Heuschnupfen

Modalitäten

Verschlechterung: Periodisch, von 9.00 – 11.00, Sonneneinstrahlung, Hitze, Sommerhitze

Besserung: im Freien, schwitzen, Ruhe, auslassen von gewohnten Mahlzeiten

Hypericum

Hypericum (Johanniskraut)

Das Johanniskraut ist ein Mittel bei Verletzungen, insbesondere für Verletzungen der Nerven und des Rückenmarks. Das Erkennungszeichen von Hypericum sind die stechenden und schießenden Schmerzen. Das Arnica der Nerven.

Verletzungen

Weiterlesen