Gelsemium sempervirens
Wilder Jasmin, falscher Jasmin – Loganiaceae ( wie Nux-v, Ign, Spig, Curare )
foto: David Stang/wikipedia
Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen
Tinktur der frischen Wurzelrinde
VO: südliche Staaten Nordamerikas und in Mittelamerika längs des atlantischen Ozeans
enthält Alkaloide; v.a. Gelsemin
Gelsemium enthält Magnesium phosphoricum
Toxikologie
Wirkt toxisch auf das Gehirn, die peripheren und vegetativen Zentren und ruft Lähmung mit Betäubung, mit Zittern der Muskeln, Parese der Muskeln, großer Schwäche hervor.
Lähmung der motorischen Nerven (Erschlaffung der Spinkter, Atemlähmung, Herzlähmung, Kraftverlust und Bewegungslosigkeit aller Muskeln; Kraftverlust der Zunge). Tod durch Lähmung der Atemmuskulatur. Koordinationsverlust. Diplopie. Mydriasis. Ptosis. Seltener Muskelkrämpfe. Passive Kongestionen zum Kopf und zum Gehirn.
Katarrhalische Entzündungen der Schleimhäute des oberen Atemtrakts, des Magens und Darms.
Organaffinität/Seitenbeziehungen
Nerven, motorische Nerven; Gehirn; Augen / Sehen; Kreislauf ( passive Kongestionen; langsamer Puls ); Schleimhäute; Geschlechtsorgane (nerval);
Miasmatische Zuordnung/en
Akut, „subakut“ (Kent: „Bei chronischen, miasmatischen Krankheiten hingegen ist es nicht die passende Arznei“)
Klinische Indikationen
Grippe und Infektionskrankheiten im 2. Stadium. Typhus. Nervöse Erschöpfung³. Tremor. Hirnkongestion. Meningeale Reizzustände bei der Zahnung. Passiv kongestiver Kopfschmerz mit Sehstörungen. Hinterkopfschmerzen. Motorische Lähmungen. Postdiphtherische Lähmung. Neuralgie: Gesichtsneuralgie, Ziliarneuralgie. Glaukom. Amaurosis. Netzhautablösung. Retinitis albuminurica, Chorioretinitis, Chorioditis. Nervöse Herzstörungen. Angst ( Examensangst, Herzstillstand ). Nervöse Schlaflosigkeit. Rigider Muttermund, Wehenschwäche. Erkältungs- und Grippeschnupfen, katarrhalische Influenza. Diphtherie. Pharyngitis. Bronchitis.
Causae
Kummer, Gemütsbewegung, schlechten Nachrichten, Lampenfieber, Sommerhitze, Föhn, feucht-warmem Sommerwetter, unterdrückter Gonorrhoe (Orchitis, Gliederschmerzen )
Leitsymptome
- Große Schwäche mit Zittern, Schwäche und Lähmigkeit der Muskeln, mangelnde Muskelkoordination
- Lähmung verschiedener Muskelgruppen an Augen, Hals, Brust, Kehlkopf, Schließmuskel, Extremitäten
- Große geistige Schwäche und nervöse Depression mit Stumpfheit und Gleichgültigkeit
- Passive Kopfkongestion: dumpfe, schwere Kopfschmerzen mit Schwindel, Benommenheit, Schläfrigkeit
- Ptosis der Augenlider > durch reichliches, helles Wasserlassen
- Grippe mit mehr schleppendem Fieber und dunkelrot-gestautem Gesicht, wie betrunken
- schlechten Nachrichten, Kummer, Gemütserregung, Schreck
- Langsamer Puls
- Beschwerden bei Föhn, Sommerhitze, feucht-warmem Wetter
Gemütssymptome
Schläfrigkeit und Stumpfheit aller Sinne. Gleichgültig, lustlos. Lampenfieber, Examensangst. Erwartungsspannung. Furcht vor dem Fallen (DD: Borax ). Furcht, das Herz höre auf zu schlagen, wenn er sich nicht bewegt. Depression, kann nicht weinen. Will Ruhe.
Körperliche Beschwerden
Kopf:
Schwindel, sich vom Hinterkopf her ausbreitend
Hinterkopfschmerzen ziehen zur Stirn. Bandgefühl um den Kopf. Dumpfer, schwerer Schmerz mit Schwere der Augenlider. Kopfschmerz >Hochlagern des Kopfes, > durch reichliches Urinieren.
Augen:
Ptosis. Undeutliches, verschwommenes Sehen ( trotz Brille ). Diplopie. Blindheit vor Kopfschmerzen. Orbitalneuralgie. Viel Schmerz in den Augäpfeln. Seröse Entzündungen.
Nase:
Akuter Schnupfen mit wässriger, wundmachender Absonderung ( nie eitrig! ), dumpfem Kopfschmerz und Fieber
Gesicht:
Heiß, gerötet, wie berauscht oder betrunken aussehend (DD: Bapt, Op ). Gesichtsmuskeln um den Mund, wie zusammengezogen. Ständiges Zittern des Kinns. Gesichtsneuralgie.
Hals:
Lähmung nach Diphtherie, Masern, Scharlach ( Rachen-, Schlund-, Gaumensegellähmung ). Tonsillitis, Schmerz vom Hals zum Ohr. Schwieriges Schlucken. Aphonie durch Lähmung, von Schreck.
Verdauungstrakt:
Taubheitsgefühl, Schweregefühl, Zittern oder Lähmung der Zunge.
Durstlos. Durstlos bei Fieber. Durchfall durch Schreck, emotionale Erregung, schlechte Nachrichten (DD: Ph-ac ). Schmerzloser, unwillkürlicher Stuhlabgang. Teilweise Lähmung des Rektums und Sphinkters. Sommerdiarrhoe.
Urogenitaltrakt:
Reichlicher, klarer, wässriger Urin mit Frösteln und Zittrigkeit, bessert die Kopfschmerzen. Teilweise Blasenlähmung. Harnverhalt, Inkontinenz, Enuresis tags und nachts.
Rigider Muttermund. Uterusschmerz strahlt in Hüften und Rücken aus. Gehirnreizung, Kopfkongestionen, Betäubung durch ausbleibende Wehen oder unterdrückte Menses.
Atonische Pollutionen; Samenabgang ohne Erektion. Impotenz; kalte, schlaffe Genitalien. Gonorrhoe im ersten Stadium mit spärlicher, scharfer, zerfressender Absonderung und viel Hitze und Brennen, aber wenig Schmerz. Rheumatismus oder Orchitis durch unterdrückte Gonorrhoe.
Atemwege und Brust:
Glottisspasmus. Akute Bronchitis mit trockenem Husten und Fließschnupfen.
Beklemmung. Gefühl, er müsse ständig in Bewegung bleiben, weil sonst das Herz stehenbliebe. Langsamer Puls ( DD: Dig, Kalm, Apoc ), bei alten Leuten.
Rücken und Extremitäten:
Frösteln und Kälte den Rücken auf und ab. Schmerz des M. Sternocleidomastoideus.
Erschlaffung der Muskeln mit übermäßigem Zittern und Schwäche; ermüdet durch geringe Anstrengung. Schreibkrämpfe.
Fieber:
Nervöse Schüttelfroste; möchte gehalten werden, weil er so zittert. Durstlos. Fieber mit Schweregefühl und Müdigkeit in allen Gliedern. Subakute Malaria.
Haut:
Masern mit katarrhalischen Symptomen; hilft den Ausschlag herauszubringen. Nach innen schlagender Ausschlag. Scharlach mit Stupor und gerötetem Gesicht. Erysipel.
Unverträglichkeiten, Abneigungen, Verlangen
Besser oder schlechter durch alkoholische Getränke
Schlaf
Deliriös beim Einschlafen. Nervöse Schlaflosigkeit durch Erregung ( DD: Coffea ), Ermüdung, Tabak.
Wichtige Lokalsymptome und Ausstrahlungen
Schwindel und Kopfschmerz vom Hinterkopf her sich ausbreitend. Halsschmerzen oder Schläfenkopfschmerzen erstrecken sich zum Ohr. Dysmenorrhoe / falsche Wehen: Schmerz erstreckt sich zu Rücken und Hüften. Wellenartige Fieberschauer erstrecken sich vom Kreuzbein nach oben.
Allgemeines
Zittrige Schwäche. Zittern am ganzen Körper. Schwäche in der Sommerhitze.
Das Kind schreckt auf, greift nach dem Kindermädchen, befürchtet zu fallen ( DD: Borax ).
Korrigiert verschwommenes Sehen und Beschwerden in den Augen, die selbst nach präzise angepassten Brillen bestehen.
Geeignet für Personen von nervösem, hysterischem Temperament; reizbare, empfindliche, erregbare Personen.
Modalitäten / Allgemein und Lokal
AGG: durch emotionale Erregung, Schreck, schlechte Nachrichten³,durch Denken an die Beschwerden. Durch nebliges Wetter ( DD: Hypericum )
AMEL: durch Alkohol.
Kopfschmerz > durch reichlichen Urinabgang. Herz > durch ständige Bewegung.
Arzneibeziehungen/DD zu ähnlichen Arzneien
Baptisia: ( hat stärkeres Delirium, Gestank…)
DD rigider Muttermund: Caul ( + Schmerz der kleinen Gelenke ); Bell; Verat-v
DD Wehenschwäche: Caul, Caust
Literaturquellen
Böricke, Clarke, Mezger, Stauffer, Charette, Kent, Morrison, Voisin