Sabadilla officinalis

Mexikanisches Läusekraut

Familie Liliaceae

Sabadilla officinalis ist eine krautige Pflanze mit einem zwiebelähnlichen Wurzelstock, grasartigen schmalen Blättern mit gelblichen Blüten in einem Schaft, die in einer Traube stehen.

Die Pflanze ist in Mexico und Venezuela beheimatet. Die Samen und der Wurzelstock sind giftig und enthalten, wie auch der Weiße Gerber (Veratrum album), die Alkaloide Veratrin und Sabadillin. Die Samen sind alte bekannte Heilmittel. Sie schmecken brennend scharf und bitter und sind drastisch pulgierend. Der Sabadillessig gilt als alternatives Bekämpfungsmittel gegen Kopfläuse. In der Tierheilkunde wird das Pulver der Samen gegen Ungeziefer verwendet.

Die giftigen Stoffe wirken hauptsächlich auf das Nervensystem.

In der Hömöopathie wir Sabadilla officinalis indiziert bei:

Allgemein:

Heuschnupfen

Influenza

Gastroenteritis

Wurmbefall

Juckreiz

Konvulsionen

Psychische Symptome:

Gereiztheit, Hypochondrie, Melancholie

Hysterie nach Schreck

Gefühl wie in einem Rausch

Wahnidee: er ist tödlich krank

Als ob die Teile schrumpfen würden

Angst gefolgt von Übelkeit

Falsche Vorstellung von sich selbst „als ob er der letzte Dreck wäre“

Körperliche Symptome:

Periodizität zu gleicher Zeit und an jedem 4.Tag

Schwindel “als ob sich alles drehte“

Abgeschlagen

Fieberfrost von unten nach oben

Stechende Kopfschmerzen in der Schläfe < kalt waschen, viel denken und zu starke Konzentration

Jucken der Kopfhaut vom Warmwerden (Würmer)

Rote Augenlider und blaue Ringe um die Augen

Krampfhaftes Niesen, Schnupfen, Gähnen

Fliessschnupfen, reichlich wässrig

Verstopfte Nase

Mühsames Atmen mit Schnarchen

Jucken der Nase

Empfindlichkeit gegen Gerüche

Brennender Tränenfluss < im Freiem und ins Licht zu schauen

Heißes, rotes, geschwollenes Gesicht

Heiße, trockene Lippen

Schmerzen beim Öffnen des Mundes

Zunge dick gelb belegt und schmerzhaft, wie verbrannt

Halsschmerzen von links nach rechts < kaltes > warmes essen und trinken

Schmerzhaftes Leerschlucken

Zäher Schleim im Hals, muss räuspern und schlucken, Zusammenschnürungsgefühl

Tonsillitis

Husten trocken, kratzend mit Rauheit im Hals

Auswurf zäher, gelber, blutiger Schleim mit widerlich süßlichem Geschmack

Stechende Brustschmerzen mit seitlichen Stichen

Rote Flecken auf der Brust

Pleuritis

Übelkeit, Erbrechen, Ekel von Speisen

Kein Durst

Kaltes leeres Gefühl im Magen

Aufgetriebener Bauch, Blähungen, Durchfall, Jucken im Anus, Brennen in Rektum

Rote Streifen und Flecken auf Armen und Händen

Rheumatische Hüftschmerzen

Brennen der Tibia

Geschwollene Füße und kraftlose Beine

Brennende Bläschen auf der Haut

Modalitäten:

< Kälte, und kalte Getränke

> warmes essen, warme Getränke, sich einhüllen

 

Aralia racemosa

Amerikanische Narde

Familie der Efeugewächse, Araliaceae

Die bis zum 150 cm hoch gewachsene amerikanische Narde ist auf den waldigen Bergen Nordamerikas beheimatet. Die Pflanze wächst am felsigen und nährstoffreichem Flussufer, sie hat einen dicken knolligen Wurzelstock, der ähnlich wohlriechend wie Ginseng ist und schmeckt schleimig balsamisch. Die großen Blätter ähneln denen der Engelwurz (Angelica archangelica). Die Frucht ist traubenähnlich.

Schon seit sehr langer Zeit wurde die Pflanze als Mittel gegen Erkrankung der Lunge, sowie Leukorrhoe und Frauenleiden verwendet.

Als Phytotherapeutika wird der im Oktober geernteter frische Wurzelstock verwendet, der Araliasaponin und Ätherische Öle enthält. Er gilt als Diaphoretikum (schweißtreibendes Mittel), Stomachikum (Magenmittel), Antirheumatikum, Wundheilmittel und Hustenmittel.

In der Homöopathie ist Aralia racemosa indiziert bei:

Allgemein

Heuschnupfen

Husten

Asthma

Leukorrhoe

Diarrhoe

Causa

Unterdrückte Absonderungen

ausschweifende Lebensweise

Psychische Symptome:

Angst vor Lungenkrankheit

Mürrisch, reizbar

Ungeduldig

Körperliche Symptome:

Niesanfälle, < Luftzug

Ätzende, wässrige, salzige, heiße Absonderung aus der Nase

Kitzelnder Husten, Hustenanfälle < nach kurzem Schlaf, 23 Uhr,

< hinlegen, Rückenlage, > Kopf hoch gelagert

Erstickungsgefühl

Die Atmung wird angehalten, oberflächlich, keuchend und pfeiffend

Nachtschweiße

Trockene Lippen

Aphten am Gaumen

Harnsperre

Unterdrückte Menstruation oder Wochenfluss

Leukorrhoe

Schmerz im Rektum , erstreckt sich nach oben

Modalitäten

< Luftzug, nachts 23 Uhr, 2-6 Uhr, liegen, im Rückenlage

> Kopf hoch lagern, in der Sonne gehen, Wärme, Absonderungen

 

Wyethia helenoides

Alarcornia helenoides

Familie Aste

Alarcornia helenoides

Familie Asteraceae/Compositae

Die Blüten der Pflanze sind gelb und ähneln der Sonnenblume. Das Medikament wird aus der frischen Wurzel der Pflanze hergestellt und wirkt vergleichsweise wie Arum dracontium (Drachenwurzel), Sanguinaria (Kanadische Blutwurzel) und Lachesis (Buschmeisterschlange).

In der Homöopathie wird Wyethia helonoides indiziert bei:

Allgemein:

Halsentzündung

Heuschnupfen

Hämorrhoiden

Gereizter Hals von Sängern und Rednern

Psychische Symptome:

Nervös, gereizt, niedergeschlagen

Depressive Stimmung, geistige Arbeit ist unmöglich

Fühlt sich „wie verlassen“

Abneigung gegen Gesellschaft

Körperliche Symptome:

Stirnkopfschmerz mit Blutandrang

Schwindel

Fließschnupfen

Verstopfte Nase

< Blumenduft, besonders Rosen

Stinknase (Ozaena): schwarze bis gelb-grüne Borken

Jucken der Gaumen, Retronasal

Der Hals fühlt sich geschwollen an

Halsschmerz wie verbrannt

Verlangen den Speichel zu schlucken

Kratzen und kitzeln im Hals

Pharingitis, Drüsenschwellung,

Influenza

Trockener Reizhusten, nervöses Hüsteln

Brennen in den Bronchien

Asthma

Stinkt: selber nimmt man den Geruch nicht war (soziale Probleme)

Schmerzen im ganzen Körper

Schweißausbrüche wellenartig, nachts

Wie ein Gewicht im Magen, Aufstoßen von Luft

Schmerz unter den rechten Rippen

Dünner dunkler Stuhl

Verstopfung, Hämorrhoiden

Rückenschmerzen, die bis zu Ende der Wirbelsäule ausstrahlen.

Nachtschweiß

Durst auf eiskaltes Wasser, trotz dass er friert

Modalitäten:

< 11 Uhr Frost bei Fieber, nach Essen, Nachmittag, nach Bewegung, nach körperlicher Beschäftigung, nach Schwitzen

 

Sticta pulmonaria

Lobaria pulmonaria

Lungenflechte, Lungenmoos

Familie Fungi

Die Pflanze ist eine stark gefährdete Blattflechte – Moos – mit olivbraunen Lappen. Sie gilt wegen ihrer hohen Empfindlichkeit auf Luftschadstoffe als Indikator für intakte Ökosysteme.

Sticta pulmonaria bevorzugt feuchte Wälder mit viel Niederschlag, wo sie auf den Rinden von Ahorn und Eiche, seltener auf Felsen, wuchert. Früher wuchs sie auf dem Flachland, aber in unserer Zeit gedeiht sie erst ab 900 Meter Höhe. Außer in Rheinland-Pfalz, da sind zwei Standorte bekannt sind, die nieder gelegen sind – die Luft ist da sehr rein.

In der Homöopathie ist Sticta pulmonaria vor allem indiziert bei:

Allgemeines

Erkältung, Husten

Trockene Bronchitis

Heuschnupfen

Asthma

Krampfhafte Stadien des Keuchhustens

Rheumathische Beschwerden

Causa: plötzlicher Temperaturwechsel

Husten nach Operation und nach Masern

Psychische Symptome

Dumpfheit, Verwirrung

Nervosität, Redseligkeit

Tanzt und springt

Schwere Konzentration

Hat das Gefühl, in der Luft zu schweben

Gefühl, als ob man eine Erkältung bekäme

Körperliche Symptome

Kopfschmerzen, Völlegefühl, wenn noch keine Absonderung da ist

Als ob die Kopfhaut zu eng wäre

Migräne mit Übelkeit und Erbrechen bis zu Ohnmacht

> liegen

< Geräusche

Brennen und jucken von Augen, Nase und Augenlider

Brennender Tränenfluss

Trockenheit der Nase mit Krustenbildung

Nase verstopft, Völlegefühl in der Nasenwurzel

Bedürfnis die Nase zu schnäuzen ohne Erfolg

Viel Niesen

Geruchverlust

Chronische Sinusitis

Bohrt und zupft an der Nase

Trockener Reizhusten < abends bei Müdigkeit, nachts und beim einatmen

> aufsitzen

Husten lockerer am Morgen

Blutige, dunkle, scharfe Absonderung

Hals- und Rachenentzündung

Schluckbeschwerden, Hals trocken wie Leder

Zunge gelb

Pulsieren in Sternum verbreitet sich bis zur Bauch

Schmerz in der Luftröhre wie von einem Fremdkörper

Gelenkentzündung

Knieschleimbeutelentzündung mit schießenden Schmerzen

Gefühl, als ob man eine Erkältung bekäme: schwerer Druck in der Stirn

Modalitäten

< Müdigkeit, Abend, Nacht, liegen, Geräusche, Konzentration, nasses Wetter

 

Euphrasia officinalis

Augentrost

Familie Scrophulariaceae

Die Vertreter dieser Gattung sind Halbschmarotzer, die mit Hilfe von Saugwurzeln (Xylenen) der Wirtswurzel Wasser und Nährstoffe entziehen. Sie können aber auch ohne Parasiten leben.

Die Pflanze heißt auch „Milchdieb“, weil der Ertrag der Kühe durch das Wachstum auf der Weide vermindert werden kann.

Der Augentrost ist eine einjährige, krautige Pflanze (nicht verholzt) und wächst in ca. 5-25 cm Höhe. Sie hat weiße, häufig violett geaderte Blüten und auf den unteren Blütenblättern hat sie einen gelben Fleck. Die Standorte der Pflanze sind magere Wiesen und Weiderasen bis in Höhenlage von 2300 Meter. Die Blütezeit ist Juli – September. 47 Augentrostarten sind seit 1997 in die Rote Liste weltweit gefährdeter Pflanzenarten der IUCN (International Union of Conservation of Nature and Natural Resource) aufgenommen worden.

In der Homöopathie ist Euphrasia officinalis indiziert bei:

Allgemein:

Entzündung der Bindehaut (das Arnika fürs Auge)

Heuschnupfen

Allergien

Influenza

Keuchhusten (nur tagsüber mit Tränenfluss)

Masern in 1. Stadium

Das Mittel wir sehr oft akut verordnet.

Psychische Symptome:

Abweisende Stimmung

Interesselosigkeit

Apathie

Störrisches Verhalten

Hypochondrie

Körperliche Symptome:

Katarrhalische, berstende Kopfschmerzen < Licht

Verklebte, geschwollene AUGEN MIT DICKER, GELBER, SCHARFER ABSONDERUNG

Augenschmerz bis zum Krampf der Augenlider

Ständige Neigung zu blinzeln, um den klebrigen Schleim von der Cornea zu entfernen

Zucken der Lieder

Iritis

Flecken, Trübung, Blasen und Geschwüre auf der Hornhaut

Verengte Pupillen

Gesicht ist rot, heiß und mit Ausschlag

Steife Oberlippe

Reichliche MILDE ABSONDERUNG AUS DER NASE mit Husten

Schnupfen < nachts beim Liegen, kann nicht schlafen

Empfindliche Nase

Würgen von Husten

Häufiges Gähnen

Hochräuspern des Schleims verursacht Erbrechen

Ohrenschmerzen mit Ohrenklingeln

Übelkeit nach rauchen

Prostatitis, Kondylome

Schmerzhafte Menses, Amenorrhoe

Modalitäten:

< Abend, Hochräuspern von stinkendem Schleim, Rauchen, geschlossene Räume, Licht, Wärme, Südwind

> im Freien, Augen wischen, Liegen, Dunkelheit, Kaffee

D.D. Allium cepa: milde Tränen, scharfe Absonderung beim Schnupfen

 

Arundo mauritanica

Wasserrohr

Familie der Gramineae (Gräser)

Die Pflanze ist ein schilfrohrartiges, italienisches Gras. Das homöopathische Mittel wird aus der Tinktur der Wurzelsprossen hergestellt.

In der Homöopathie ist Arundo mauritanica indiziert bei:

Allgemein:

Katarrhalische Zustände

Heuschnupfen

Säuglingsdiarrhö

Psychische Symptome:

Dumpfer Verstand

Heiterkeit

Laszivität

Verstärktes sexuelles Verlangen

Körperliche Symptome:

Kopfschmerzen im Hinterkopf und an der Seite

Haarausfall und Kopfjucken

Ohrenschmerzen, eitrige Absonderung aus den Ohren

Brennen und Jucken des Gehörganges, des Gaumens und der Nasenlöcher

Im Hals, als ob ein Ball aufsteigen würde

Schnupfen mit Geruchsverlust

Zahnfleischblutung

Rissige Zunge

Speichelfluss

Husten mit bläulichem Auswurf, Atemnot,

Kälte in dem Magen, verlangen nach Saurem

Blähungen, gurgeln und kollern im Bauch: als ob etwas lebendiges drin sein würde

Verstopfung

Übelriechende grüne Säuglingsdiarrhö

Brennen der Harnwege

Rotes Sediment im Urin

Starkes sexuelles Verlangen beider Geschlechter

Enge in der Brust, wie verkrampft

Milchproduktion von nicht schwangeren Frauen

Milchmangel

Brennen der Extremitäten

Übelriechender Fußschweiß

Knochenschmerzen

Modalitäten:

< nachts, Berührung, links, in Ruhe, Wärme

> in Freien, Bewegung, Druck

 

Arum triphyllum

Aronstab, Zehrwurzel

Familie der Araceaen

Weiterlesen

Allium cepa


Rote Zwiebel, Küchenzwiebel

Familie Liliengewächse

Allium cepa ist eine ausdauernde Pflanze, die wiederholt alljährlich blüht und Kälte und trockene Jahreszeiten mit Hilfe ihres Speichelorgans der „Zwiebel“ überdauern kann.

Ihre Abstammung ist ungeklärt, weil von ihr keine natürlichen wild wachsenden Vorfahren bekannt sind.

Die Küchenzwiebel existiert, von gelegentlicher Verwilderung abgesehen, nur noch als reine Kulturpflanze. Sie bildet eine einfache Zwiebel, deren breite röhrenförmige Blätter genießbar sind. An der Pflanzenspitze bilden sich in zwei Jahren große Blütenstände mit vielen grünlichweißen Blüten, die kugelförmig angeordnet sind.

Im Gegensatz zum Knoblauch werden in dem Blütenstand keine Brutzwiebeln gebildet. Ausnahme ist die Etagenzwiebel (Allium cepa va. Proliferum), die anstatt Blüten auf ihren Blütenstängel Brutzwiebel, die ihrerseits austreiben und wieder Brutzwiebel treiben, trägt. Dadurch wächst sie in mehreren Etagen heran. So sie sind sehr winterhart, klein, aber auch essbar.

Die wichtigsten Inhaltstoffe von Allium cepa sind die Aminosäure Isoallin und das Enzym Allinase. Bei der Zubereitung wird Isoallin durch Allinase gespaltet und das die Schleimhaut reizende Propathial-S Oxid freigesetzt. Durch Verdampfung und Spritzen dieses Stoffes tränen unsere Augen und läuft die Nase.

Weitere Bestandteil der Zwiebel ist Rhamnose – ein Zucker – der im Dünndarm nicALLIUM CEPA

ht resorbiert wird und der für die natürliche Dickdarmflora zu Verfügung steht. Durch diesen Stoff kommt es öfters zu verstärkter Gasbildung (Flatulenz).

Fast alles andere der Zwiebel ist entweder giftig oder ungenießbar.

In der Homöopathie ist Allium cepa indiziert bei:

Allgemein:

Erkältung mit viel Schnupfen und Tränen

Grippe

Heuschnupfen

Allergien

Causa:

Nasskaltes Wetter

Nasswerden der Füße

Wasserreiche Nahrungsmittel

Chininmissbrauch

Psychische Symptome:

Verwirrung

Melancholie, Depression

Glaubt wird nicht gesund

menschenfeindlich

Körperliche Symptome:

Reichliche SCHARFE NASENABSONDERUNG < betreten eines warmen Zimmers

Jucken, kitzeln und brennen der Nasenschleimhaut

Morgenschnupfen

Niesen

Nasenpolypen

Kopf- und Gesichtsschmerzen

Heiserkeit

Reizhusten <einatmen frischer Luft

Schleimansammlung in der Brust

Kehlkopfist zugeschnürt, schmerzhaft, der Schmerz strahlt zu Ohren

Brennen in den Augen mit MILDEM TRÄNENFLUSS

Lichtempfindlichkeit

Druck in der Brust, erschwerte Atmung

Heißhunger mit Durst

Durchfälle nach Mitternacht

Blähungen

Lahme schmerzhafte Gelenke

Nageleiterung, sehr schmerzhaft

Jucken und brennen im Rektum

Blasenschwäche und brennen in der Urethra

Schlafen mit offenem Mund(Nase zu)

Modalitäten:

< Abend, in warmen Raum, nass kaltes Wetter, oft im Herbst und in

Im Frühjahr(Blütezeit)

> Freien, frische Luft, kaltes Zimmer, während der Menstruation

 

Thea chinensis

Thea chinensis

Camellia sinensis, Thea sinensis, Tee

Allgemeines

Camellia sinensis, Tee, gehört zur Familie der Theaceae, die aus ca 29 Gattungen und über 1000 Arten von Sträuchern und Bäumen in Asien und Amerika besteht, und ist ein immergrüner Baum mit einer Höhe von 15 – 18m.. Allerdings wird er heute zur leichteren Ernte auf 1m bis 1,5m zurechtgeschnitten. Er wächst am besten in sauren Böden mit hohem Niederschlag, in tropischen Gebieten wird die Qualität durch höhere Lagen (bis 2000m) verbessert. Geerntet werden die Spitzen der Blätter.

Der Tee, den wir trinken, stammt hauptsächlich aus Indien und China. Zuerst wurde er dort nur für medizinische Zwecke verwandt, bald aber auch für den Genuß. Bereits ab dem 7.Jh n. Chr. setzte ein reger Handel in den Westen ein und heutzutage ist Tee weltweit das zweitbeliebteste Getränk nach Wasser. Der Inhaltstoff Thein wirkt ähnlich stimulierend wie das Coffein des Kaffees , nur ist er weniger stark. Dem grünen Tee, der im Unterschied zum schwarzen Tee nicht fermentiert ist, werden viele gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben.

Charakteristika

Thea ist indiziert bei starken gewalttätigen Impulsen, dem Drang, Familienangehörige, geliebte Menschen oder sich selbst zu töten. Er kann Angst haben, sein eigenes Kind zu töten.

Gesteigertes oder mangelndes Selbstvertrauen

Geschwätzig, geistreich, spricht in Reimen oder auch Abneigung gegen Denken und Unterhaltung

Übererregung des Nervensystems, Schlaflosigkeit durch nervöse Erregung, Alpträume

Kopfschmerzen, pulsierende Karotiden, Herzschlag wird im Scheitel gespürt

Frostigkeit, Kälte wie in den Knochen

Herzklopfen nachts, kann nicht auf der linken Seite liegen

Trockenheit von Mund, Schleimhäuten, Haut

schlaffes Gefühl im Magen, Schwäche in der Magengrube

Schwitzen nach Teetrinken,

Verlangen Alkohol, Tee, Saures, Scharfes, Süßes

Modalitäten

agg durch Kälte, nachts, Alkohol und Tee

amel durch äußere Wärme, Hitze und heiße Bäder, durch Wein