Galphimia glauca
/in Arzneimittel /von SarahGambogia
/in Arzneimittel /von SarahGambogia oder Gacinia morella, der Gummi-Guttibaum, gehört zur Pflanzenfamilie der Guttiferae, die aus ca 200 Arten von kleinen Bäumen im tropischen Raum von Afrika und Asien besteht.
Das Gummi ist ein beliebter orangefärbender Pigmentstoff, außerdem haben die Pigmente eine antibiotische Wirkung.
Als homöopatisches Mittel wirkt es hauptsächlich auf Verdauungstrakt und Schleimhäute (Auge, Nase, Hals, Larynx).
Charakteristika
Depressionen während oder durch Unterdrückung von Diarrhoe, üble Laune am Morgen und starker Sexualtrieb, besonders bei Personen mit Kolitis
Mangel an Lebenswärme, Verlangen nach warm-feuchter Umgebung
Durchfall bei gleichzeitigem Erbrechen, schwere Durchfälle mit plötzlichem Stuhldrang und gußartigem Ausscheiden des Stuhls, akute Gastroenteritis sowie jede andere Form von Kolitis, Durchfall bei alten Menschen, Krämpfe, Rumoren, Gurgeln und Schmerzen um den Nabel, reichliche wässrige Diarrhoe, ev. auch gelb, grünlich oder blutig.
Juckreiz der Augenlider und Niesen, v.a.während Diarrhoe, Konjunktivitis, Schweregefühl im Kopf
Schmerzen von Rücken und Steißbein (Vgl Hypericum, mit dem die Pflanze verwandt ist)
Modalitäten
Amel durch frische Luft, durch Bewegung im Freien, Magenschmerzen besser durch Essen
in chronischen Fällen sind die Bauchschmerzen besser nach der Stuhlentleerung, aber bei akuten Fällen nicht
Agg im Sommer, tagsüber, durch Bier, Süßigkeiten, Niesen schlechter durch
starke Gerüche
Cedron
/in Arzneimittel /von Sarah
Cedron
Simarouba Cedron, Cedronbohne, Quassia cedron, Rattlesnakebean, Familie. Simarubeae (Untergruppe der Magnoliengewächse), Bittereschengewächs
Euphorbium polycarpa
/in Arzneimittel /von SarahEuphorbium polycarpa
Golondrina, Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächs
Vorkommen vor allem im Südwesten der Vereinigten Staaten und Nordmexiko, bevorzugt in der Wüste oder anderen trockenen und sandigen Gebieten. Golondrina, wie diese Pflanze gern genannt wird oder auch smallseed sandmat, ist ein ausdauerndes flechtenartiges Wolfsmilchgewächs mit kleinen Blüten.
Die bekannteste Euphorbiaceae ist Euphorbium officinarum (Euph.). Euphorbium wird in der Homöopathie vor allem bei durch Krebs bedingten Schmerzen eingesetzt. Eine weitere Bedeutung hat es bei erysipelartigen Entzündungen, Gangränen und ulzerierenden Karzinomen.
Die Familie der Euphorbiacean hat laut Sankaran die Empfindung von „festgebunden“, „zugewickelt“, „eng“, „stramm sitzend“ mit dem kompensatorischen Wunsch nach Freiheit und Ungebundenheit (Sankarans Tabellen 2006).
Euphorbium polycarpa ist in der Homöopathie wenig bekannt. Jedoch soll es hervorragende Dienste als Schlanggiftantidot haben. Es soll auch wie Indigo, ein Prophylaktikum gegen Schlangenbisse sein. Weltreisende beschreiben allerdings, daß man das Mittel 5 bis 6 Monate vor Beginn der Reise in aufsteigender Dosierung nehmen sollte. Beispielsweise 1 Tropfen D 6 auf 1 Glas Wasser, wöchentlich nehmen und jede Woche um 1 Tropfen steigern.
Das verleiht dem Körper eine bessere Immunität gegen den Einfluß von Schlangegift (Boericke).
Medusa
/in Arzneimittel /von SarahMedusa
Ohrenqualle, Lappenqualle, Aurelia aurita, Familie der Cnidaria, Nesseltiere. Der Ausgangsstoff ist das ganze Tier, im Sommer gesammelt (Remedia).
Quallen können von wenigen Millimetern bis zu einem Meter Durchmesser erreichen, die gallertartigen Organismen bestehen zu 99 % aus Wasser. Sie haben keinen Anus und typisch für die Medusen ist die Doppelsymmetrie: sie haben vier Magensäcke, vier Mundlappen und …. kleine Sinnesorgane treten vierfach … auf (aus Homeoepathia viva). Für ihre Beute haben sie lange Fangarme, deren Nesseln eine Flüssigkeit abgeben, die heftigste Hautaussschläge auslösen.
Der Hauptwirkunsbereich in der Homöopathie ist die Haut, der Urogenitaltrakt und die Drüsen. Klinisch erfolgreich eingesetzt wird es bei Ödemen, Bläschenausschlag, Laktation, Allergie, Unverträglichkeit (Massimo Mangialovor),
Verbrennungen, Sonnenbrand, Fischeiweißallergie und Sonnenunverträglichkeit (Materia Medica Müller 1.1).
Gemüt
ästhetische Erscheinung ist wichtig, eitel, Angst vor dem Altwerden, zarfühlend
in Beziehung zu anderen Menschen können sie sehr kalt sein
angepasst und formbar, bietet wenig Angriffsfläche für Konflikte, harmonistisch, bevorzugt Routine.
Nichtakzeptanz seiner eigenen Geschlechtes, Probleme mit dem Frau-sein, wie Sepia,
Tanzen gerne, schweben dann eher.
Hass auf Personen, die ihr Leben genießen (Blackie).
Gesicht
das Gesicht ist aufgedunsen, geschwollen, ödematös
weiblich
Gestörte Laktation. Phellandrium und Medusa stimulieren die Milchproduktion (Mangialavori).
Haut
Nesselsucht und Urtikaria (großflächig), brennende und juckende Bläschen. Hautausschlag v.a. Gesicht, Arme, Schultern und Brüste, Ekzem der Ohren
Allgemein
schlank, essen ist nicht wichtig.
Fischunverträglichkeit, Fischallergie
Verlangen nach Salz
Schlaf, Bewegung und Essen >
Besserung am Meer