Tarantula hispanica

João Coelho über Wikipedia (Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz 
„Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert)

 

Tarantula hispanica – von der Tarantel gestochen?

Das homöopathische Mittel Tarantula hispanica wird die aus der spanischen Wolfspinne hergestellt. Zu den Leitsymptomen gehören vor allem ein übergroßer Bewegungsdrang und extreme Unruh. Der Patient ist permanent in Bewegung, getrieben und unruhig. Das Mittel wirkt hauptsächlich auf das zentrale Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System

Verbesserung durch jede Art von Bewegung, vor allem Tanzen, Musik (laut, wild), Sonne, Reiben oder Massieren der betroffenen Körperteile, frische Luft
Verschlechterung durch Berührung, Kälte, laute Geräusche, Wetterwechsel, am Abend

Gemüt:
große Nervosität und Ruhelosigkeit , Bewegungsdrang
extreme emotionale Schwankungen, wechselnde Stimmungen
Überreizung, große Empfänglichkeit für äußere Sinneseinflüsse (Licht, Geräusche, Berührung)
Impulsivität
Eile, Ungeduld
Zwangshandlungen
unberechenbare Handlungen, plötzlich Wut, destruktives Verhalten
raffiniert, hinterlistig, betrügerisch
Widerspruch wird schlecht ertragen
Widerspenstige, ungehorsame Kinder
Aktivitäten werden exzessiv bis zur Erschöpfung oder Heiserkeit betrieben

Symptome:
Nervensystem, Herz, Haut, Genitalien besonders krankheitsanfällig
Allgemein stechende brennende Schmerzen
Kopfschmerzen, wie von tausend Nadeln
Nervenschmerzen im Bereich des Kopfes
Unwillkürliche Muskelbewegungen, Zuckungen
Restless legs (im Bett)
Herz-Kreislaufbeschwerden, Herzklopfen, Angina pectoris
Herzbeschwerden verschlimmern sich, wenn die Hände in kaltem Wasser nass geworden sind
Trockenheitsgefühl an Mund und Zähnen
Brennende Schmerzen im Unterleib
Abszesse, Furunkel und Nagelbetteiterungen, eitrige Hautentzündungen mit blauroter Verfärbung und fürchterlich brennenden Schmerzen
Juckreiz (Gefühl als würden Insekten auf ihm krabbeln, Ameisenlaufen, Kribbeln)
Wechsel von Frost und Hitze
Schlafstörungen, unruhiger Schlaf
Häufig gesteigerte sexuelle Erregbarkeit
Durst auf kaltes Wasser
Mangel an Lebenswärme

Scorpio europaeus

Bildquelle: https://www.pexels.com

Fotograf: Rafael Minguet Delgado 

Skorpion-Arzneimittel in der Homöopathie umfassen verschiedene Arten, darunter ist der Scorpio europaeus (Europäischer Skorpion). Skorpione, wissenschaftlich Scorpiones, gehören zur Ordnung der Spinnentiere (Arachnida). Das homöopathische Mittel Scorpio europaeus wird aus dem Gift des in Europa heimischen Skorpions hergestellt. Es wird stark verdünnt, so dass keine toxische Wirkung mehr davon ausgeht, aber eine energetische Informationsebene erhalten bleibt.
Generell kann dieses homöopathische Skorpionmittel hilfreich sein bei Zuständen wie Hyperaktivität, starker Unruhe, Impulsivität und Konzentrationsstörungen – besonders, wenn plötzliche emotionale Ausbrüche, Reizbarkeit und extreme Verhaltensweisen auftreten, die sich aber mit Ruhephasen und konzentriertem Fokus auf eine Sache abwechseln können. Auch eine Angstsymptomatik in unterschiedlicher Ausprägung ist häufig feststellbar.
Ebenso ambivalent kann das Verhältnis von Kindern und Jugendlichen, die dieses Arzneimittel brauchen könnten, zu den Eltern sein: In einem Moment beschimpfen sie ein Elternteil, im nächsten Moment wollen sie Nähe und Halt.
Ein auffallend durchdringender Blick spricht für die Gabe dieses Mittels.

Anwendung Scorpio europaeus
⦁ kann bei ADHS-Symptomen zum Einsatz kommen, etwa bei starker innerer Unruhe, impulsivem Verhalten und Konzentrationsschwierigkeiten
⦁ Eine Prüfung des Europäisches Skorpions wurde 1995 von Hans Eberle und Friedrich Ritzer durchgeführt und in ihrer ‚Arzneimittellehre – Neue homöopathische Arzneien I’ veröffentlicht. Als Leitsymptome auf psychischer Ebene werden unter anderem angegeben:
⦁ ausgeprägte Aggressivität, die sich mit Rücksicht und Fürsorge abwechseln kann.
⦁ Eigensinn und Bösartigkeit
⦁ Einzelgängertum
⦁ Starkes Streben nach Unabhängigkeit
⦁ Provokatives, selbstzerstörerisches und leidbetontes Verhalten

⦁ Das Mittel Scorpio europaeus (scor.) ist im Repertorium beispielsweise in folgenden Rubriken zu finden:

Körperlich:
Auge – Pupillen – erweitert
Nase – Niesen – häufig (auch ein wichtiges Heuschnupfenmittel)
Gesicht – Kiefersperre
Mund – Speichelfluß – reichlich
Innerer Hals – Haares; Gefühl eines
Haut – Insektenstiche
Allgemeines – Wunden- Schwellung der
Allgemeines – Ruhelosigkeit
Allgemeines – Tetanus
Allgemeines – Tetanus – Prophylaxe gegen
Allgemeines – Konvulsionen
Allgemeines – Konvulsionen – tetanische Starre; Starrkrampf
Allgemeines – Speisen und Getränke – Milch amel. (verbessert) – warme
Allgemeines – Speisen und Getränke – Orangen agg. (verschlechtern)
Psychisch:
Gemüt – Angst – andere, um
Gemüt – Angst – andere, um – geliebte Personen, um
Gemüt – Angst – Familie, um seine
Gemüt – Gesellschaft – Verlangen nach – Familie, der
Gemüt – anklammern – Mutter, an die
Gemüt – Eifersucht – Kindern, bei
Gemüt – Reizbarkeit – Mutter, gegenüber der
Gemüt – Streitsucht, Zanken – Familie, gegen seine
Gemüt – Zorn, Ärger – Familie, gegen die – Eltern
Gemüt – Raserei, rasende Wut – plötzlich, anfallsweise
Gemüt – Familienmitglieder, Abneigung gegen – Eltern, Abneigung gegen die
Gemüt – Hass – Familie, für
Gemüt – Fröhlichkeit, Heiterkeit, Ausgelassenheit, Lustigkeit – Abneigung gegen
Gemüt – Zorn, Ärger – Ungeduld, mit
Gemüt – Zorn, Ärger – plötzlich, anfallsweise
Gemüt – Zorn, Ärger – abwechselnd mit – Heiterkeit
Gemüt – boshaft, rachsüchtig, heimtückisch – abwechselnd mit Sanftmut
Gemüt – Zerbrechen; Drang, Dinge zu
Gemüt – Zerstörungssucht, zerstört Dinge
Gemüt – hinterlistig, verschlagen
Gemüt – Tanzen, Verlangen nach
Gemüt – Ruhelosigkeit, Nervosität – Kindern, bei
Gemüt – Ideen, Einfälle – Reichtum an Ideen, kreative Gedanken, zuviel
Gemüt – chaotisch
Gemüt – Drohen, droht
Gemüt – Antworten, antwortet – schroff, kurz angebunden
Gemüt – Furcht – Spinnen, vor
Gemüt – Furcht – Panikanfälle, überwältigende
Gemüt – Farben – Verlangen nach – schwarz – Kleidung
Gemüt – verlassen zu sein, Gefühl – Isolation, Vereinsamung, Gefühl von

Anhalonium

c: OhWeh 2007/wikipedia: Blüte des Peyotl

Anhalónium lewinii Henn. (= Ariocarpus lewinii), Peyotl. Englisch: Mescal buttons, devil’s root, dumpling cactus. Familie der Cactaceaen, beheimatet in Mexiko, Südtexas und Nordafrika

Der botanische Namen ist Lophophora williamsii

Der Name Peyotl ist aus pi = zart und yautli zusammengesetzt und weist auf die betäubende Wirkung der Pflanze hin. Der Begriff Anhalonium kommt aus dem griechischen und bedeutet anhalos = ungesalzen, der Beiname „lewinii“ ehrt Louis Lewin, der die Heilwirkung des Kaktus ersmals 1888 untersuchte.

Der Hauptwirkstoff ist das Alkaloid Mescalin neben anderen Alkaloiden wie Anhilin und Lophophorin.

Der Peytotl-Kaktus ist in Europa schon seit der Eroberung Mexikos im 16. Jahrhundert bekannt. Die spanischen Ordensleute dort hatten von den Azteken und Chichimeken (indigene Völker in Mexiko) den Gebrauch der Droge gelernt und den durch sie verursachten Rauschzustand wie folgt beschrieben: „…wer es isst oder trinkt, hat beängstigende und belustigende Visionen. Der Rauschzustand dauert zwei oder drei Tage… Peyotl ist ein verbreitetes Nahrungsmittel der Chichimeken, das sie nährt und ihnen Mut einflößt, furchtlos zu kämpfen und weder Hunger noch Durst zu verspüren…“.

 

Anhalonium in der Volksmedizin

Der Peyotl galt bei den indianischen Stämmen als „heilig“, die Droge ist für sie ein göttlicher Bote, über den sie direkt mit Gott kommunizieren können.

Die Vergiftung mit dem Pilz läuft so ab: Erst treten Kopfschmerzen, Übelkeit und Lichtscheu auf, dann Abgeschlagenheit und nach ca. 2 Stunden kommt der eigentliche Rauschzustand. In dem Buch „Magische Gifte“ beschreibt der Autor Reko das so: „man sieht alles… in prachtvollen Farben, kristallklar und unwahrscheinlich plastisch… bunte Feuerräder, fließende Ströme farbigen Lichtes…mitunter hört man Musik, bald treten Visionen auf, es kommt zu Erscheinungen und Gestalten… Nur selten treten unangenehme Empfindungen oder gar Angstgefühle auf.“

Die halluzinogene, schmerzstillende und betäubende Wirkung wurden in der Volksmedizin für Neuralgien, Zahnschmerzen, Rheuma, Fieber und Herzbeschwerden eingesetzt, aber vor allem gilt es immer noch als narkotisches Betäubungsmittel bei religiösen Zeremonien.

 

Anhalonium in der Homöopathie

Bei Anhalonium-Fällen scheint das Gehirn in bestimmten Bereichen gereizt bzw. stimuliert zu werden, das Unbewusste übernimmt und der Patient verliert mehr oder weniger die Kontrolle über sich. Ein auffallendes Merkmal ist, wenn Wahrnehmungsvermögen eingeschränkt oder verändert ist, wenn Raum und Zeit verschmelzen oder auch wenn die Persönlichkeit des Patienten schizoide Züge hat. Sankaran schreibt: „Diese Menschen haben sich vollkommen aus der Realität zurückgezogen und sind gedankenverloren in ihrer eigenen Welt von phantasievollen Täuschen, in denen sie Farben, Gestalten, formen und Geräusche sehen oder hören, die völlig verzerrt sind und mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben…“.

Emotionen und Wahrnehmungen können sich wie gelähmt anfühlen, die Willenskraft ist eingeschränkt, die Denk- und Orientierungsfähigkeit sind vermindert und es kann zu seltsamen Visionen bis zu Wahnvorstellungen kommen.

Demenstprechend ist die Medizin indiziert bei Wahrnehmungsstörungen, bei schizophrenen Erkrankungen, bei seelischer Zerrissenheit, bei Verlust der Selbstkontrolle, bei dissoziierten Zuständen und last but not least bei Drogenabusus. Zu den pathologischen Zuständen dieses Mittels gehören auch Basedow, Bluthochdruck, Paralyse und Paraplegie. Die eindrücklichste Wirkung laut William Börike hat Peyotl auf die Gehörnerven, denn es verursache aus einfachsten Tönen ein wunderbares Konzert.

Die wichtigsten Indikationen neben den psychischen Erkrankungen sind Herzbeschwerden, Pulsbeschleunigung, Brustbeklemmung, Herzangst, Schilddrüsenüberfunktionen, Neuralgien und besonders bei neuralgischen Schmerzen der Augen und des Sehnervs.

Allgemeine Symptome

Kältegefühle, kalter Schweiß, manchmal auch Hitzegefühl

Hämmern und Klopfen im ganzen Körper

Mattigkeit

Kopf: Schmerzen am Hinterkopf und Sehstörungen, Schwindel, linksseitige Kopfschmerzen mit Zickzacklinien

Augen: Flimmern, Blitze, Flecken, plastisches Sehen, Verkleinerung oder Vergrößerung der Gegenstände, Steigerung der Farbintensität, Visionen von Farben, Erweiterung der Pupillen

Ohren: Verfeinerung des Hörens, überempfindlich auf Geräusche

Nase: Illusionen von Düften oder Abstumpfung des Geruchssinnes

Gesicht: linksseitige Trigeminusneuralgie, Zungenlähmung

Magen: Übelkeit, besser durch hinlegen, Widerwille gegen essen

Genitalien: vermindertes oder gesteigertes sexuelles Verlangen

Schlaf: visionelle Träume, Schlaflosigkeit durch Phantasien oder hochgradige Erregung

Modalitäten: besser durch liegen und Dunkelheit, schlechter durch Licht, Bewegung, Augenschließen und Wetterveränderung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Carduus marianus

© Foto 2025 – Renate Krause

Carduus marianus

Mariendistel, Frauendistel, Silybum marianus, Familie: Compositae
(Korbblütler, Asteriaceae).

Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen
Tinktur oder Trituration der Samen, Klassische Dosierung: Tinktur und alle Potenzen.
Silimarin, ein Wirkstoffkomplex wirkt antagonistisch gegenüber zahlreichen Lebergiften. Es
verändert die Struktur der äußeren Zellmembran der Leberzellen, dass Lebergifte nicht ins
innere eindringen können. Außerdem stimuliert es die Regenerationsfähigkeit der Leber und
die Neubildung von Leberzellen. (Quelle: Ceres).

Essentielle Merkmale
Die Mariendistel ist ein sehr altes Mittel, das von Rademacher, einem Vertreter der „Organopathie“
wiederentdeckt wurde. Diese Arznei hat eine starke Affinität zu einem Bauchorgan, nämlich der Leber
– es ist ein Lebermittel par excellence.
Kent schreibt: „Dies ist eines der wichtigsten Lebermittel, wenn man einem homöopathischen Autor
diesen Begriff nachsehen kann.“
Organaffinität/Seitenbeziehungen
Leber, Milz, die Leber ist vergrößert und geschwollen, vor allem in horizontaler Richtung (Chelidonium
in vertikaler Richtung). Burnett hat dieses Phänomen als „Wirkrichtung“ einer Arznei bezeichnet.
Miasmatische Zuordnung
Organotrop
Klinische Indikationen
Alkoholmissbrauch
Gallensteine, Gallenkolik, Galligkeit
Hepatitis
Lebererkrankungen, Leberzirrhose, besonders mit Aszites
Leberkopfschmerzen
Milzbeschwerden
Ödeme
Pfortaderstau
Variköse Geschwüre, Varizen
Causae
Alkoholmissbrauch, Toxische Leberschäden, Drainagemittel (Ausleitung über die Leber), akute und
chronische Hepatitiden, Verdauungsstörungen aufgrund einer Lebererkrankung.

Leitsymptome
 Stiche in der Leber durch Liegen auf der linken Seite
 Stiche in der Milz, schlimmer durch Einatmen und Zusammenkrümmen
 Lebererkrankungen, die auf die Lunge übergehen und Hämoptyse verursachen
 Hautausschlag auf dem Sternum (Brustbein) als Schlüsselsymptom
 Herzklopfen oder ein systolisches Geräusch aufgrund Vergrößerung des linken Leberlappens.
 Leberbedingte Kopfschmerzen, ähnlich wie bei Chelidonium und Sanguinaria (Stirn rechts).
 Ischialgie
 Variköse Geschwüre, Varizen
 Gelbsucht
 Blutungen, Epistaxis
Gemütssymptome
 Empfindlichkeit
 Verschlimmerung durch Berührung der schmerzhaften Stellen
 Neigung zu zorniger Aufregung
 Wunsch, Streit zu vermeiden (ggs. Lachesis)
 Leichte Reizbarkeit, besonders wenn sie sich mißverstanden glauben
 Empfindliches Nervenkostüm, das nicht viel Störung verträgt

Körperliche Beschwerden
Kopf und Schwindel:
Leberkopfschmerz, Kopfschmerz besser nach Essen, dumpfer Stirnkopfschmerz mit fauler Zunge,
Brennen und Druck im Kopf, Einschnürung, zusammenziehendes Gefühl im Schädel über den
Augenbrauen, Schmerz im linken Schläfenknochen.
Augen:
Druck, als ob die Augäpfel gegen die Seite der Augenhöhlen gedrückt werden. Brennen und Druck in
den Augäpfeln und Lidern.
Nase:
Brennen im rechten Nasenloch, Kitzeln, zuerst im rechten, dann im linken Nasenloch mit wässriger
Absonderung. Habituelles Nasenbluten. Plötzliches, reichliches Nasenbluten, lindert Schwindel.

Zunge:
Zunge belegt, Zunge weiß, weißes Zentrum, rote Spitze und Ränder. Zunge an der Seite weiß belegt,
und schwach.

Hals:
Reizung im hinteren Teil des Kehlkopfes, verursacht Husten. Rachen wie rau und trocken, mit
Kratzen, verursacht Husten. Schlucken schmerzhaft, Kehlkopf wie trocken, drückender Schmerz beim
Reden und Schlucken.

Verdauungstrakt:
Magen – bitterer Geschmack, saures Aufstoßen, wiederholtes Luftaufstoßen mit Brennen im
Ösophagus, Brennen wie Übersäuerung, Leeregefühl, Druck im Magen, kneifender Schmerz.
Kolikartiger Schmerz mit Wasserauafstoßen. Stiche in der linken Seite des Magens, in der Nähe der
Milz. Saurer Inhalt von Magen und Darm. Übelkeit, Würgen und Erbrechen einer grünen scharfen
Flüssigkeit oder Blut. Übelkeit mit Speichelfluss, Hämatemesis, Neigung zu anfallsartigem galligem
Erbrechen, andauernde Übelkeit mit Brechreiz, Schwangerschaftserbrechen.
Rektum – Brennender Schmerz in Rektum und Anus, behindert das Sitzen, Jucken, teigige,
lehmartige Stühle, hellgelbe Stühle, Obstipation, Stühle hart, schwierig, Knotig, abwechselnd mit
Diarrhoe, Rektumkarzinom mit reichlicher Diarrhoe, Stühle entweder acholisch oder schwarz.

Weiblich
Menses zu reichlich oder unterdrückt, Metrorrhagie, chronische Gebärmutterblutung mit
Pfortaderstörung.

Atemorgane und Brust:
Asthmatische Atmung, Asthma bei Bergarbeitern, Husten mit Stichen in den Seiten der Brust, mit
blutigem Sputum, Auswurf von reinem Blut, Schleim gemischt mit Blut, Milz- oder Leberhusten.
Rücken und Extremitäten:
Empfindlichkeit in Brust- und Halswirbeln, ziehende Rückenschmerzen, Ziehen, Reißen, Brennen im
linken Schulterblatt.
Haut:
Varizen und Geschwüre, geborstene oder harte, thrombotische Venen, Jungen beim Hinlegen nachts,
Ausschlag am unteren Teil des Brustbeins.
Unverträglichkeiten, Abneigungen, Verlangen
Besser durch Blutung, Schlechter durch Liegen auf der linken Seite, Bewegung, Berührung, Essen,
Bier und Kellergewölbe.
Schlaf
Unruhiger Schlaf mit häufigem Erwachen und vielen Träumen. Alpträume durch Liegen auf dem
Rücken, Ermüdung mit Gähnen, unkontrollierbares Gähnen.
Leber
Leber gestaut, seitlich geschwollen, druckschmerzhaft, Hyperämie der Leber, Schmerzen in der
Lebergegend mit Schwindel, schlechtem Mundgeschmackund ikterischer Haut, Leberzirrhose mit
generalisiertem Ödem, Gelbsucht mit dumpfem Kopfschmerz. Linker Leberlappen sehr empfindlich,
Gallensteine mit vergrößerter Leber, fürchterliche Anfälle von Gallensteinkolik, Schwellung der
Gallenblase mit schmerzhafter Empfindlichkeit. Stiche in der Leber, schlechter durch Liegen auf der
linken Seite. Leberbeschwerden verursachen Lungenkrankheiten, verursachen Hämoptyse. Spannung
in der Leber beim Liegen auf der rechten Seite, < Druck, krabbelndes Gefühl.

Quellen:
Murphy, Ceres: Pflanzliche Urtinkturen, Krause: Pflanzliche Urtinkturen, Vithoulkas: Materia Medica,
Band VIII.
Anwendung
Alle Potenzen nach Verordnung durch einen ausgebildeten Homöopathen.
Urtinktur: 2x täglich 5-10 Tropfen der Urtinktur in Wasser. Erhältlich sind auch nicht alkoholische
Tinkturen (auf Glycerinbasis), diese müssen höher dosiert werden.
Nahrungsergänzungsmittel: Die pulverisierten Samen der Mariendistel können als
Nahrungsergänzung verwendet werden bzw. sind Bestandteil diverser „Lebermittel“.

 

Urtica urens

© Foto 2025 – Renate Krause

Urtica urens

Kleine Brennnessel, Familie: Urticaceae, die große
Brennnessel (Urtica dioica) hat
eine ähnliche Wirkung.

Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen
Tinktur der frischen Pflanze in der Blütezeit
Organaffinität/Seitenbeziehungen
Nieren und ableitende Harnwege, Stoffwechsel, Milz

Klinisch

  • Anämie
  • Akute Gicht, harnsaure Diathese
  • Rheumatische Gelenkbeschwerden
  • Antidotiert Bienenstiche
  • Lokal bei Verbrennungen
  • Antidotiert üble Folgen von Genuss von Meeresfrüchten (Muschelverzehr)
  • Allergische Reaktionen, wie Urtikaria usw.
  • Lithiasis – Steinbildung
  • Agalaktie (verminderte Milchbildung)
  • Enuresis

 

Pflanzliche Wirkung

Man kann behaupten, dass Burnett, ein großer Homöopath, die Brennnessel als Heilmittel wiederentdeckt hat. Er benutzte Urtica urens bei Milzleiden und beobachtete, dass oft Patienten unter diesem Mittel eine große Menge Harngrieß ausschieden. Er verschrieb 5 Tropfen der Urtinktur in einem Weinglas warmen Wassers, alle zwei bis drei Stunden. Unter seiner Wirkung wurde der Urin
reichlicher, dunkel und enthielt viel Harnsäure.

Ein auf die Zunge gelegtes und gegen das Gaumendach gedrücktes Blatt der Nessel stoppt
Nasenbluten!
Äußerliche Anwendung der Urtinktur bei Bienenstichen, selbst an den empfindlichsten Stellen von
Gesicht oder Augenlid bringt sofortige Linderung.

In Schweden gilt die Brennnessel als Arznei für Anämie, frische Brennnesseln werden zu diesem zweck gekocht und wie Spinat gegessen, oder es wird ein Brennnesseltee zubereitet.

Der Saft der Brennnesseln mit Zucker ist beliebt bei allen Arten von Hämorrhagien. Er wird bei Harngrieß und Harnwegsbeschwerden verwendet. Cooper beschreibt: „Die Anwendung von einem Büschel Brennnesseln auf ein rheumatisches Gelenk
oder Körperteil ist seit langem ein beliebtes Volksheilmittel“.
Ausleitung über die Nieren als Teedroge bei rheumatisch-gichtigen Beschwerden (1-mehrmals täglich
eine Tasse).
Bei Anämie 5 Tropfen der Urtinktur zweimal täglich in warmem Wasser.
Bestandteil einer Frühjahrskur / jeweils 1 Woche Frischpflanzensäfte aus: Löwenzahn, Artischocke,
Brennnessel, Schwarzrettich.

Homöopathische Wirkung

Causae: Verbrennungen ersten Grades, Bienenstiche (Apis), Antidotiert üble Folgen von Genuss von Meeresfrüchten, Urtikaria, Windpocken.
Typische Empfindungen: Brennen, Sticheln, Jucken und Wundheitsgefühl sind die vorwiegenden Schmerzen. Wie durch einen
Schlag in den Augäpfeln, wie Sand in den Augen, die Muskeln des rechten Armes sind wie
zerschlagen.
Kopf: Kopfschmerzen und Schwindel mit Milzschmerzen.
Abdomen: Durchfall, chronische Erkrankung des Dickdarmes, charakterisiert durch starke Schleimabsonderung.
Brustdrüsen: Verminderte Milchsekretion nach der Entbindung, stoppt den Milchfluss nach dem Abstillen, extreme
Schwellung der Brüste.
Extremitäten: Schmerz bei akuter Gicht im Deltoideus, Schmerz in Knöcheln und Handgelenken.
Haut: Juckende Flecke, Nesselsucht, brennende Hitze mit Ameisenlaufen, heftiges Jucken, Folgen von
unterdrücktem Nesselfieber, Rheumatismus wechselt ab mit Nesselfieber, Brennen auf die Haut
beschränkt, Urtikaria nodosa, Verbrennungen und Verbrühungen, angioneurotisches Ödem, Herpes
labialis mit Hitze und Juckgefühl, Jucken und Stechen im Skrotum.

Männlich: Jucken des Skrotum hält Patienten wach, Skrotum geschwollen.

Weiblich:  Uterusblutung, Scharfer und wundmachender Weißfluß, Pruritus vulvae mit Stechen, Jucken und
Ödem.

Modalitäten: Besser durch Hinlegen. Schlechter durch Wasser, kühles Baden, kühle, feuchte Luft, Schneeluft,
durch Berührung, Liegen auf dem Arm, jährlich, Hämoptyse < heftige Anstrengung, Brennen in der
Haut < nach Schlaf.
Vergleiche:
Medusa – Das ganze Gesicht ist gedunsen und ödematös, Augen, Nase, Ohren, Lippen. Taubheit,
brennende stechende Hitze, Ausschlag mit Blasen, besonders auf Gesicht, Armen, Schultern, Brust,
Nesselausschlag (Apis, Dulc).
Natrium muriaticum – Urtikaria, Jucken und Brennen, Ausschläge mit Borken in den Gliederbeugen,
am Rande der behaarten Kopfhaut, hinter den Ohren (Caust). Nesselsucht mit Jucken nach
Anstrengung.
Dulcamara – Urtikaria, schlechter durch Kälte und Feuchtigkeit.
Bomb-pr – Prozessionsspinner, große harte Tuberkel mit rotem Hof, heftigster Juckreiz, brennende
Hitze der Haut, Gefühl wie von einem Fremdkörper unter der Haut, Delirium, Fieber, Urtikaria.
Astac – Flusskrebs, Jucken in verschiedenen Körperteilen, Nesselsucht am ganzen Körper, Crusta
lactea mit vergrößerten LK, Erysipel und Leberinfektion mit Nesselsucht.
Lac-c – trockene heiße Haut, sehr kleine Flecken, wie Flohbisse.
Rhus-t – Haut trocken, heiß, brennend, rot, geschwollen, heftig juckend, Zellulitis, Dermatitis,
brennende ekzematöse Hautausschläge mit Neigung zu Schuppenbildung, Giftsumach, Gürtelrose,
Herpes zoster. Urtikaria durch Nasswerden mit Rheumatismus, Urtikaria bei Frost und Fieber,
Juckreiz besser durch heißes Wasser, Gefühl wie mit heißen Nadeln durchbohrt, Jucken < durch
Schwitzen, Brennen nach Kratzen, Hautausschläge abwechselnd mit Dysenterie.
Apis – Bienenstiche, Insektenstiche, Schwellungen nach Stich- oder Bissverletzungen, ödematöse
Schwellungen, allergische Dermatitis, plötzliche Gedunsenheit am ganzen Körper, Nesselsucht,
brennend, stechend und juckend, rosarote, empfindliche, wunde haut, fein stechende Schmerzen,
Urtikaria wie durch Bienenstich oder Stich anderer Insekten, mit unerträglichem Jucken nachts,
großflächige Urtikaria.
Formica rufa – die Haut ist rot, juckend und brennend, Nesselsucht, Nesselausschlag in flachen
Flecken, Knoten um die Gelenke.

Sol britannicum

Foto: 2023 Jutta Fritton

Die Sonne besteht zu 75 % aus Wasserstoff und zu 25 % aus Helium. Das Homöopathikum Sol wird hergestellt, indem man Milchzucker konzentrierten Sonnenstrahlen aussetzt und immer wieder mit einem Glasstab verrührt. Es gehört zur Gruppe der Imponderabilien.

Es wurde 1880 von Samuel Swan eingeführt und erst 1994 von Jean Daws und Daphne Scriven geprüft.

Sol wird als Prophylaxe gegen Hautkrebs eingesetzt, dazu soll sich, wenn man das Mittel lange einnimmt (z.B. den ganzen Winter über monatlich Sol C 30) ein natürlicher Schutzfaktor gegen die schädlichen UV-Strahlen bilden. Haut und Organismus sollen gestärkt werden und somit unempfindlicher gegen Sonnenstrahlen.

Da Sol auch unter anderem radioaktive Strahlen enthält, ist es auch nützlich bei Strahlenschäden, sei es einem einfachen Sonnenbrand, aber auch nach Röntgenstrahlen oder bei Hautläsionen nach Strahlentherapie bei Krebs.

Wann immer Sonne ein auslösender Faktor ist, z.B. Kopfschmerzen durch Sonne, Sonnenstich, Kreislaufstörungen, schmerzhafte und lichtempfindliche Augen durch zuviel Sonne, Sonnenallergie oder auch nur Sommersprossen, ist Sol ein bewährtes Mittel.

Gemüt

Es könnte vorteilhaft sein, an Sol britannicum zu denken, wenn das indizierte Arzneimittel den Zustand der Unentschlossenheit nicht verändert, besonders dann, wenn andere Indikationen für Sol vorliegen. Wenn der Patient ein bisschen mehr Mut aufbringen muss, um im Leben weiterzukommen, anstatt zu warten, daß etwas passiert. Eine Dosis Sonnenschein kann den Anstoß geben, um den Fortschritt einzuleiten und die Stagnation aufzuheben (Synoptische Materia Medica II, Frans Vermeulen).

Mehrere Prüfer trafen bedeutende Entscheidungen, mit der Folge, daß sie freier und glücklicher im Leben allgemein wurden“ (The Making and Proving of Sol britannic, Jean Daws und Daphne Scriven).

Allgemeines

große Hitze oder KÄLTE.

< Kälte

< heißes Bad

> kurzer Schlaf

> Druck

Nahrung

Saftige und erfrischende Dinge, Salz, Lamm, gegrilltes Fleisch

 

Gelsemium sempervirens

 

Wilder Jasmin, falscher Jasmin – Loganiaceae ( wie Nux-v, Ign, Spig, Curare )

 

 

Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen

Tinktur der frischen Wurzelrinde

VO: südliche Staaten Nordamerikas und in Mittelamerika längs des atlantischen Ozeans

enthält Alkaloide; v.a. Gelsemin

Gelsemium enthält Magnesium phosphoricum

 

Toxikologie

Wirkt toxisch auf das Gehirn, die peripheren und vegetativen Zentren und ruft Lähmung mit Betäubung, mit Zittern der Muskeln, Parese der Muskeln, großer Schwäche hervor.

Lähmung der motorischen Nerven (Erschlaffung der Spinkter, Atemlähmung, Herzlähmung, Kraftverlust und Bewegungslosigkeit aller Muskeln; Kraftverlust der Zunge). Tod durch Lähmung der Atemmuskulatur. Koordinationsverlust. Diplopie. Mydriasis. Ptosis. Seltener Muskelkrämpfe. Passive Kongestionen zum Kopf und zum Gehirn.

Katarrhalische Entzündungen der Schleimhäute des oberen Atemtrakts, des Magens und Darms.

 

Organaffinität/Seitenbeziehungen

Nerven, motorische Nerven; Gehirn; Augen / Sehen; Kreislauf ( passive Kongestionen; langsamer Puls ); Schleimhäute; Geschlechtsorgane (nerval);

 

Miasmatische Zuordnung/en

Akut, „subakut“ (Kent: „Bei chronischen, miasmatischen Krankheiten hingegen ist es nicht die passende Arznei“)

 

Klinische Indikationen

Grippe und Infektionskrankheiten im 2. Stadium. Typhus. Nervöse Erschöpfung³. Tremor. Hirnkongestion. Meningeale Reizzustände bei der Zahnung. Passiv kongestiver Kopfschmerz mit Sehstörungen. Hinterkopfschmerzen. Motorische Lähmungen. Postdiphtherische Lähmung. Neuralgie: Gesichtsneuralgie, Ziliarneuralgie. Glaukom. Amaurosis. Netzhautablösung. Retinitis albuminurica, Chorioretinitis, Chorioditis. Nervöse Herzstörungen. Angst ( Examensangst, Herzstillstand ). Nervöse Schlaflosigkeit. Rigider Muttermund, Wehenschwäche. Erkältungs- und Grippeschnupfen, katarrhalische Influenza. Diphtherie. Pharyngitis. Bronchitis.

 

Causae

Kummer, Gemütsbewegung, schlechten Nachrichten, Lampenfieber, Sommerhitze, Föhn, feucht-warmem Sommerwetter, unterdrückter Gonorrhoe (Orchitis, Gliederschmerzen )

 

Leitsymptome

  • Große Schwäche mit Zittern, Schwäche und Lähmigkeit der Muskeln, mangelnde Muskelkoordination
  • Lähmung verschiedener Muskelgruppen an Augen, Hals, Brust, Kehlkopf, Schließmuskel, Extremitäten
  • Große geistige Schwäche und nervöse Depression mit Stumpfheit und Gleichgültigkeit
  • Passive Kopfkongestion: dumpfe, schwere Kopfschmerzen mit Schwindel, Benommenheit, Schläfrigkeit
  • Ptosis der Augenlider > durch reichliches, helles Wasserlassen
  • Grippe mit mehr schleppendem Fieber und dunkelrot-gestautem Gesicht, wie betrunken
  • schlechten Nachrichten, Kummer, Gemütserregung, Schreck
  • Langsamer Puls
  • Beschwerden bei Föhn, Sommerhitze, feucht-warmem Wetter

 

Gemütssymptome

Schläfrigkeit und Stumpfheit aller Sinne. Gleichgültig, lustlos. Lampenfieber, Examensangst. Erwartungsspannung. Furcht vor dem Fallen (DD: Borax ). Furcht, das Herz höre auf zu schlagen, wenn er sich nicht bewegt. Depression, kann nicht weinen. Will Ruhe.

 

Körperliche Beschwerden

Kopf:

Schwindel, sich vom Hinterkopf her ausbreitend

Hinterkopfschmerzen ziehen zur Stirn. Bandgefühl um den Kopf. Dumpfer, schwerer Schmerz mit Schwere der Augenlider. Kopfschmerz >Hochlagern des Kopfes, > durch reichliches Urinieren.

 

Augen:

Ptosis. Undeutliches, verschwommenes Sehen ( trotz Brille ). Diplopie. Blindheit vor Kopfschmerzen. Orbitalneuralgie. Viel Schmerz in den Augäpfeln. Seröse Entzündungen.

 

Nase:

Akuter Schnupfen mit wässriger, wundmachender Absonderung ( nie eitrig! ), dumpfem Kopfschmerz und Fieber

 

Gesicht:

Heiß, gerötet, wie berauscht oder betrunken aussehend (DD: Bapt, Op ). Gesichtsmuskeln um den Mund, wie zusammengezogen. Ständiges Zittern des Kinns. Gesichtsneuralgie.

 

Hals:

Lähmung nach Diphtherie, Masern, Scharlach ( Rachen-, Schlund-, Gaumensegellähmung ). Tonsillitis, Schmerz vom Hals zum Ohr. Schwieriges Schlucken. Aphonie durch Lähmung, von Schreck.

 

Verdauungstrakt:

Taubheitsgefühl, Schweregefühl, Zittern oder Lähmung der Zunge.

Durstlos. Durstlos bei Fieber. Durchfall durch Schreck, emotionale Erregung, schlechte Nachrichten (DD: Ph-ac ). Schmerzloser, unwillkürlicher Stuhlabgang. Teilweise Lähmung des Rektums und Sphinkters. Sommerdiarrhoe.

 

Urogenitaltrakt:

Reichlicher, klarer, wässriger Urin mit Frösteln und Zittrigkeit, bessert die Kopfschmerzen. Teilweise Blasenlähmung. Harnverhalt, Inkontinenz, Enuresis tags und nachts.

Rigider Muttermund. Uterusschmerz strahlt in Hüften und Rücken aus. Gehirnreizung, Kopfkongestionen, Betäubung durch ausbleibende Wehen oder unterdrückte Menses.

Atonische Pollutionen; Samenabgang ohne Erektion. Impotenz; kalte, schlaffe Genitalien. Gonorrhoe im ersten Stadium mit spärlicher, scharfer, zerfressender Absonderung und viel Hitze und Brennen, aber wenig Schmerz. Rheumatismus oder Orchitis durch unterdrückte Gonorrhoe.

 

Atemwege und Brust:

Glottisspasmus. Akute Bronchitis mit trockenem Husten und Fließschnupfen.

Beklemmung. Gefühl, er müsse ständig in Bewegung bleiben, weil sonst das Herz stehenbliebe. Langsamer Puls ( DD: Dig, Kalm, Apoc ), bei alten Leuten.

 

Rücken und Extremitäten:

Frösteln und Kälte den Rücken auf und ab. Schmerz des M. Sternocleidomastoideus.

Erschlaffung der Muskeln mit übermäßigem Zittern und Schwäche; ermüdet durch geringe Anstrengung. Schreibkrämpfe.

 

Fieber:

Nervöse Schüttelfroste; möchte gehalten werden, weil er so zittert. Durstlos. Fieber mit Schweregefühl und Müdigkeit in allen Gliedern. Subakute Malaria.

 

Haut:

Masern mit katarrhalischen Symptomen; hilft den Ausschlag herauszubringen. Nach innen schlagender Ausschlag. Scharlach mit Stupor und gerötetem Gesicht. Erysipel.

 

Unverträglichkeiten, Abneigungen, Verlangen

Besser oder schlechter durch alkoholische Getränke

 

Schlaf

Deliriös beim Einschlafen. Nervöse Schlaflosigkeit durch Erregung ( DD: Coffea ), Ermüdung, Tabak.

 

Wichtige Lokalsymptome und Ausstrahlungen

Schwindel und Kopfschmerz vom Hinterkopf her sich ausbreitend. Halsschmerzen oder Schläfenkopfschmerzen erstrecken sich zum Ohr. Dysmenorrhoe / falsche Wehen: Schmerz erstreckt sich zu Rücken und Hüften. Wellenartige Fieberschauer erstrecken sich vom Kreuzbein nach oben.

 

Allgemeines

Zittrige Schwäche. Zittern am ganzen Körper. Schwäche in der Sommerhitze.

Das Kind schreckt auf, greift nach dem Kindermädchen, befürchtet zu fallen ( DD: Borax ).

Korrigiert verschwommenes Sehen und Beschwerden in den Augen, die selbst nach präzise angepassten Brillen bestehen.

Geeignet für Personen von nervösem, hysterischem Temperament; reizbare, empfindliche, erregbare Personen.

 

Modalitäten / Allgemein und Lokal

AGG: durch emotionale Erregung, Schreck, schlechte Nachrichten³,durch Denken an die Beschwerden. Durch nebliges Wetter ( DD: Hypericum )

AMEL: durch Alkohol.

Kopfschmerz > durch reichlichen Urinabgang. Herz > durch ständige Bewegung.

 

Arzneibeziehungen/DD zu ähnlichen Arzneien

Baptisia: ( hat stärkeres Delirium, Gestank…)

DD rigider Muttermund: Caul ( + Schmerz der kleinen Gelenke ); Bell; Verat-v

DD Wehenschwäche: Caul, Caust

 

Literaturquellen

Böricke, Clarke, Mezger, Stauffer, Charette, Kent, Morrison, Voisin

 

Hyoscyamus niger

Bilsenkraut, Hühnerkraut, Solanaceae – Nachtschattengewächs

 

 

Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen und Physiologie

Das schwarze Bilsenkraut ( vulgär auch Hühnerkraut genannt, weil es, obwohl unschädlich für viele Tiere, äußerst giftig für Geflügel ist ), ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Solanaceen, die in unserem Lande auf Schutthalden, in der Nähe der Wohnstätten, auf Brachland, in Hecken und an Wegrändern wächst.

Stengl, Blätter und Blüten fassen sich klebrig und verströmen einen schlechten, übelkeitserregenden Geruch aus. Auch der Geschmack ist durchaus Übelkeit erregend.

Die Pflanze enthält das Alkaloid Hyoscyamin, die der Hauptwirkstoff zu sein scheint und dessen Wirkung dem Atropin (Bella donna) sehr ähnlich ist.

Wir benutzen die ganze Pflanze, während der Blüte im Juli gesammelt, um daraus eine Urtinktur herzustellen, aus der wir die verschiedenen Dynamisationen verschütteln. ( Lathoud )

 

Toxikologie

Das schwarze Bilsenkraut enthält neben Hyoscyamin auch das Alkaloid Skopolamin.

Es hat zu Vergiftungen geführt durch Verwechslung der Blätter und Wurzeln mit Pastinaken Wurzeln oder Endivien. Durch Verzehren durch Zufall, sowie durch zu große arzneiliche Dosen, vor allem der Tinktur.

Die Vergiftungssymptome erscheinen zwischen 10 Minuten bis zu zwei Stunden nach Aufnahme der Bilsenkraut Teile. Die Mortalität liegt bei ung.11,6 Prozent.

Skopolamin und Hyoszin lähmen die Funktionen der Großhirnrinde.

 

Einen Einblick in Varianten des Vergiftungsverlaufes geben die folgenden Vorkommnisse :

Vier Knaben im Alter zwischen 5 und 11 Jahren hatten eine größere Menge Samenkapseln gegessen und wurden daraufhin ins Krankenhaus gebracht :

Der 11jährige zeigte ein gerötetes Gesicht, Lippen trocken, Pupillen maximal erweitert; der Knabe schlägt um sich, wälzt sich umher und schreit öfters laut auf. Durch die Magenpumpe und dem anschließenden Erbrechen wurde eine große Menge schwarzer Samenkörner entleert. Ihm wurden 9 mg Morphium injiziert, die ihn in einen tiefen Schlaf brachten. Am nächsten Morgen war er wach und völlig klar und erzählte, dass er 21 Samenkapseln gegessen hätte.

 

Der 5jährige spricht bei der Aufnahme fortwährend unzusammenhängende Worte mit heiserer Stimme und greift mit den Händen in der Luft umher. Die Lippen sind trocken, im Brustbereich ein scharlachähnliches Exanthem, Pupillen äußerst weit. Auch hier wurden durch Magensonde und Erbrechen massenhaft Samenkörner entleert. 3 mg Morphium schafften Ruhe, doch erwachte der Knabe in der Nacht und wurde sehr unruhig, wobei er ständig phantasierte. Auf weitere 3 mg Morphium schlief er gegen Morgen wieder ein. Die Pupillen waren im Schlaf sehr eng, wurde er aufgeweckt, so erweiterten sie sich sofort auf das Maximum, um im Schlaf wieder zu verengen. Das Scharlachexanthem war morgens völlig verschwunden und als der Patient erwachte, war er vollkommen klar.

 

Bei dem 9jährigen waren die Pupillen ebenfalls ad maximum erweitert, das Gesicht gerötet, die Stimme heiser; der Knabe selbst war still, apathisch und ließ sich ohne weiteres die Magensonde einführen; auch bei ihm wurde eine Menge Samen entleert; er gab an etwa 20 Kapseln gegessen zu haben. Da er ruhig war, bekam er vorerst kein Morphium, wurde aber zum Abend hin sehr unruhig, so dass ihm 6 mg Morphium injiziert wurden, die jedoch völlig ohne Wirkung blieben, während er immer mehr delirierte; eine weitere Gabe von 6 mg blieben ebenfalls wirkungslos. Morgens wurde ihm ein warmes Bad mit kalter Übergießung gegeben, worauf er einschlief und am Nachmittag völlig klar erwachte.

 

Der 7jährige klagte über Trockenheit im Mund, sprach heiser, das Gesicht war gerötet, das Sensorium vollkommen frei. Auf ein Emetikum erfolgte Erbrechen mit einigen Samenkörnern; Morphium wurde nicht gegeben. Am nächsten Morgen sprach er noch etwas heiser, sein subjektives Befinden war aber ein gutes.

Bei Vergiftungen erfolgt die gleiche Behandlung wie bei Belladonna-Vergiftungen. ( Louis Lewin )

 

Organaffinität / Seitenbeziehungen

Hyos. wirkt speziell auf das Gehirn und verursacht von da aus in jedem Organ eine Serie von Symptomen, die man in drei Stufen einteilen kann: zunächst eine Phase der Erregung mit Spasmen, dann eine asthenische Phase, in der sich Kongestionen durch Stagnation des Blutes in den Kapillaren einstellen und schließlich eine paralytische Phase, die ins Koma mündet.

 

Miasmatische Zuordnungen

Psorisch

Zählt lt. Bönninghausen zur 2. Klasse derjenigen Mittel, die eine kurze Wirkungsdauer besitzen.

 

Klinische Indikationen

Alkoholismus; Morbus Alzheimer; Amaurose; Angina pectoris; Augenerkrankungen; Bauchtyphus; Blasenlähmung; Bronchitis, Chorea; Delirium tremens; Delirium; Diarrhoe, Dysmenorrhoe; Eklampsie; Epilepsie; Geisteskrankheit; Hämoptyse; Hämorrhagie; Harnretention; Husten, Hydrophobie; Hypochondrie; Hysterie; Konvulsionen; unterdrückte Lochien; Manie; manische Depression; Meningitis; Nachtblindheit; Nasenbluten; Neuralgie; Nymphomanie; Paralyse; Morbus Parkinson; Parotitis; Pneumonie; Psychische Störungen; Raserei; Schizophrenie; Schlafstörungen; Senilität; Sexueller Wahn; Syphilophobie; Tetanus; Wochenbettpsychose; Zahnschmerzen.

 

Causae

Eifersucht; unglückliche Liebe; Kummer; Schreck; Üble Folgen von unterdrückten Lochien oder  Milchsekretion.

 

Leitsymptome

Große Erregung mit Delirien und Halluzinationen; Geschwätzigkeit

 

Manie, begleitet von Raserei, Tanzen, wildem Reden und Lachen

 

Argwöhnisch und Angst beobachtet zu werden

 

Verlangen sich zu entblößen, die Kleidung auszuziehen, entblößt und berührt die Genitalien

 

Furcht vergiftet zu werden; von Tieren gebissen zu werden,

 

Folgen von unglücklicher Liebe, von Aufregungen, von Eifersucht und erlittenem Unrecht.

 

Krämpfe der unwillkürlichen und willkürlichen Muskulatur; Tremor und Zuckungen

 

Epileptische Anfälle, v.a. mit bläulichem, aufgetriebenem Gesicht

 

Zähneknirschen; Kiefersperre

 

Unwillkürlicher Abgang von Stuhl und Harn  ( durch Lähmung )

 

Krampfartiger Reizhusten, sobald er abends im Bett warm geworden ist

 

Ruhelose Finger, spielt ständig damit, zupft an der Bettdecke; macht Gesten

 

Gemütssymptome

Die Gemütssymptome sind der wichtigste Bereich des Mittelbildes.

Das Nervensystem ist geschwächt.

Er kann seine Gedanken nicht ordnen, sein Minenspiel nicht beherrschen. Sein Geist ist durcheinander, die Bewegungen unausgeglichen.

Wenn dieser Zustand sich verschlimmert, führt die geistige Verwirrung zu Erregung, Delirium, Halluzinationen, Manie und Wahnsinn.

Krampfanfälle treten auf und alle diese nervösen und muskulären Paroxysmen gehen schließlich in einen Zustand tiefer Bewusstlosigkeit über.

Passive Delirien, Halluzinationen: Er taucht aus seinem Stupor auf, um zu reden und verwirrte Gespräche zu führen und versinkt dann wieder in seinen Stumpfsinn.

Wechselnde Zustände im Delirium : er ist mild und gleich darauf wieder ärgerlich und erregt.

Im Stumpfsinn liegt er ausgestreckt, murmelt unverständlich, zupft an der Bettdecke. Von dem was um ihn herum vorgeht begreift er nichts; greift nach allem was er erreichen kann, greift auch nach unsichtbaren Dingen – dieser Zustand hält an bis er wieder in tiefe Bewusstlosigkeit fällt.

Misstrauisch, eifersüchtig, zum Streiten aufgelegt, reizbar gegen jeden. Dieser Zustand misstrauischer Reizbarkeit wird von Phobien begleitet, bei denen er Angst hat allein zu sein, ermordet zu werden, zu essen, zu trinken oder Medizin zu nehmen aus Furcht vor Vergiftung.

Irrereden, Delirium, Possenhaftigkeit, lächerliche Bewegungen, Lachen und sinnloses Geschwätz.

Er sieht alle möglichen unbeschreiblichen Dinge; Er bildet sich alles Mögliche ein über die Menschen, die um ihn herum sind, wie auch über sich selbst.

Er wird sehr argwöhnisch und dieser Argwohn kann auftreten sowohl bei akuten Krankheiten, wie auch bei Schüben geistiger Verwirrung.

Er misstraut jedem; Er bildet sich ein verfolgt zu werden, dass sich alle gegen ihn verschworen haben, dass er keine Freunde mehr hat.

Er will nackt sein, sich ausziehen. Anfangs erfolgt dieses Bedürfnis nackt zu sein aufgrund der Überempfindlichkeit der Haut, die es ihm unmöglich macht Kleidung zu ertragen. Das kommt bei Irrsinn vor, kann aber auch bei akuten fieberhaften Erkrankungen auftreten. Es kommt ihm nicht in den Sinn, dass es etwas Ungewöhnliches oder Unanständiges ist. Er kann sich aber aus sexueller Erregung heraus ausziehen, kann dabei sehr obszön werden.

Erotischer Wahnsinn mit heftiger Eifersucht; unzüchtiger Wahnsinn, bei dem er grobe und obszöne Lieder singt. ( Lathoud )

 

Körperliche Beschwerden

Kopf:

Blutandrang zum Kopf mit Kopfschmerzen, die sich durch Wärme bessern und durch Bewegung und Vornüberbeugen verschlechtern; Krämpfe des Gehirns.

 

Augen:

Pupillen sind erweitert, gerötete und ungewöhnlich glänzende Augen. Wilder, funkelnder Blick; Lähmung der Augenmuskeln, Doppeltsehen, Gegenstände erscheinen in farbiger Umrandung; Funken und Blitze vor den Augen.

 

Ohren:

Taubheit durch Lähmung des Hörnervs; summende, singende, brausende Geräusche. Schwerhörigkeit nach Apoplexie ( wenn Belladonna versagte ).

 

Nase:

Nasenlöcher rußig, rauchig, Nasenbluten hellrot mit Speichelfluss; Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns.

 

Gesicht:

Rote, heißes, geschwollenes Gesicht; Kaltes, blasses Gesicht, bläulich, livide; Verzerrtes Gesicht; Stumpfsinniger Gesichtsausdruck; Macht Grimassen und lächerliche Gesten; Unterkiefer fällt herab; Kiefersperre. Gesicht wird sehr rot bei Hustenanfällen.

 

Mund:

Schaum vor dem Mund, Stinkender Mundgeruch, fauliger oder salziger Geschmack. Wundheitsgefühl der Weichteile zwischen Zahnfleisch und Wangen. Trockenheit von Mund, Rachen und Lippen.

 

Hals:

Krampfhafte Einschnürung des Halses, kann keine Flüssigkeiten schlucken, besser gehen feste und warme Speisen. Flüssigkeiten kommen zur Nase heraus oder gelangen in den Kehlkopf. Furcht vor Flüssigkeiten; Stechende Trockenheit; brennend, schießende, nadelartig stechende Halsschmerzen.

 

Verdauungsorgane:

Magenkrämpfe in periodischen Anfällen, besser durch Erbrechen; Koliken mit lautem Schreien, Erbrechen und Konvulsionen; Bitteres, leeres Aufstoßen; Schluckauf bei Säuglingen, Schluckauf durch Gehirnerschütterung.

Aufgetriebenes  Abdomen, Kolik, als ob das Abdomen platzt; Rote Flecken ( Petechien ) am Abdomen; Offener Nabel bei Säuglingen, durch den  Urin durchsickert.

Schwäche des Analspinkters verursacht große Schwierigkeiten beim Zurückhalten des Stuhls. Unwillkürlicher Stuhlabgang im Fieber, im Schlaf und durch Erregung. Diarrhoe nach der Entbindung; Obstipation mit Epilepsie.

 

Urogenitaltrakt:

Unwillkürliches Wasserlassen; häufige, spärliche, schmerzhafte, nächtliche Miktion; Harnverhaltung nach der Entbindung; Ausscheidungstörungen bei Kindern mit Hirnschaden;

Nephritis mit Delirium;

Übermäßiger Sexualtrieb; entblößt seine Genitalien; spielt mit den Genitalien im Fieber;

Hysterische oder epileptische Krampfanfälle vor den Menses; Menses sehr reichlich, hellrot; blasse Blutung mit Konvulsionen; Bettnässen während den Menses; Erkältungen setzen sich im Uterus fest und verursachen Wehen ähnlichen Schmerzen; Konvulsionen in der Schwangerschaft; Konvulsionen wenn Lochien oder Milch unterdrückt werden; Wochenbettpsychose; Nymphomanie;

 

Atmungsorgane /Brust:

Rauheit im Kehlkopf und Heiserkeit der Stimme; Krampfartiger, trockener, kitzeliger Husten, der ihn nachts aufweckt, Verschlimmerung durch Hinlegen, besser durch Aufsetzen; Krampfartiger Reizhusten, sobald er abends im Bett warm geworden ist; Rasselnde Atmung mit viel Schleim in den Atemwegen,

Druck , Enge und Angst in der Präkordialregion; Chronisches Herzklopfen mit Angst;

 

Rücken / Extremitäten:

Rückenschmerzen, v.a. in der Lendengegend mit Schwellung der Füße; Herpesartige Flecken im Nackenbereich;

Ruhelosigkeit der Finger, zupft an der Bettwäsche; Große Ruhelosigkeit, jeder Muskel zuckt; Krämpfe in Waden und Zehen; Zittern der Hände und Füße; Geballte Fäuste mit eingezogenen Daumen während Konvulsionen:

 

Haut:

Haut ungewöhnlich trocken und heiß; Brüchige Haut, mangelnde Empfindung; Scharlach mit ausgeprägten Gemütssymptomen; Windpocken mit Bläschen in Gruppen; Große Blutblasen; Gangränöse Flecken; Pusteln um Geschwüre; Unterdrückte Hautausschläge mit Diarrhoe;

Erschöpfender Schweiß im Schlaf;

 

Schlaf

Schlaflosigkeit die ganze Nacht mit Ruhelosigkeit, Zucken und Auffahren; Epileptische Anfälle enden mit tiefem Schlaf; Schläft ein, beim Beantworten von Fragen; Kind weint und schluchzt im Schlaf, ohne zu erwachen; Tiefer, komatöser Schlaf mit Konvulsionen und unwillkürlichen Bewegungen der Glieder.

 

Allgemeines

Ohnmachtsanfälle, wiederholte Ohnmachten; Allmählich zunehmende große Schwäche; Beschwerden nach Einatmen von Äther; Heftige Krankheitsverläufe; Passend für nervöse, gereizte, leicht erregbare Menschen;

 

Modalitäten, Allgemein und Lokal

AMEL: durch Bewegung, Aufsetzen, Wärme, Bücken

 

AGG: durch Gemütsbewegungen, Eifersucht, unglückliche Liebe, Kummer, Berührung, Kälte, abends und nachts; im Liegen, nach dem Essen; vor, zu Beginn und während der Menstruation.

 

Arzneibeziehungen / DD zu ähnlichen Mitteln

Stramonium: Verhaltensstörung und Manie; Gewalttätigkeit; Furcht vor Wasser; übermäßiger Sexualtrieb; Konvulsionen, Strabismus; Geschwätzigkeit; Eifersucht; Zuckungen und Tics.

 

Lachesis: Geschwätzigkeit, Eifersucht, Furcht vor Vergiftung; heftige Wutausbrüche; übermäßiger Sexualtrieb; Schwierigkeiten beim Schlucken; Apoplexie.

 

Weitere Vergleichsmittel:

Nymphomanie: Platina, Cantharis

 

Eifersucht und Folgen von: Ignatia, Apis, Nux vomica,

 

Motorische Unruhe: Agaricus, Tarantula, Arsen, Rhus tox., Jodum

 

Delirien: Belladonna, Cannabis ind., Veratrum album,

 

Unwillkürlicher Stuhlabgang: Aloe, Arsen, Acid.- phos., Phos.,

 

Lähmung der Blase mit unwillkürlichem Harnabgang: Opium

 

Reizhusten schlimmer nachts: Drosera,

 

Hyos. folgt gut auf : Bell., nux-v., op., rhus-t.,

 

Es folgen gut : Bell., phos., puls., stram., verat.

 

Literaturquellen :

Boericke, Seideneder, Clarke, Mezger, Lathoud, Murphy, Morrison, Bönninghausen, Vermeulen, Voisin, Lewin.

 

Weißkopfseeadler

 

siehe auch unter Haliaeetus leucocephalus

Der Adler ist im Tierreich bedingt durch seine Größe, Erhabenheit und Kraft der „Herrscher der Lüfte“. Er ist in der Lage, auch schwere Beute durch die Luft zu transportieren.

In allen Kulturen ist der Adler mit Macht, Stolz, Siegesgewissheit und überlegenem Kampfgeist verbunden. So ist es auch nicht verwunderlich, dass einige Länder den Adler als Wappentier verwenden.

In der Mythologie kommt ihm als bedeutendster Vertreter der Vogelwelt eine herausragende Stellung zu. Erhebt er sich in die Lüfte, so wird dies mit dem Aufgang der Sonne verglichen oder gar dem Sieg des Lichtes über die Finsternis.

Der Adler steht auch für Freiheit, die hin zur Sonne strebt und die Bindung zur Erde überwindet um ins Licht des Seelenbewusstseins aufzusteigen.

Charakteristika des homöopathischen Arzneimittels

Für Menschen die Haliaectus leucocephalus als homöopathisches Arzneimittel benötigen, spielt das Thema Freiheit eine große Rolle. Sie sind freiheitsliebend, dabei eher Einzelgänger und sie wollen unabhängig von anderen sein und „ihr Ding“ machen. Sie haben Zugang zur realen Welt und eben auch zu einer spirituellen Welt. Diese Verbindung erfahren sie durch Mediation. Sie können verschiedene psychische Symptome zeigen, wie starke Unruhe, Halluzinationen, sind empfänglich für vielerlei Eindrücke oder haben ein Gefühl von geistiger Verwirrung in Bezug auf ihre Identität. Sie sind recht mitfühlend und empfindsam auch für das, was nicht von dieser realen Welt ist. Diese Empfindsamkeit zeigt sich unter Umständen auch in der Gabe der Hellsichtigkeit. Das Mittel kann indiziert sein bei verschieden psychischen Störungen sowie bei psychiatrischen Erkrankungen wie zum Beispiel Schizophrenie.

Bei den körperlichen Symptomen sind verschiedene neurologische Symptome auffällig, wie Kribbeln, Taubheitsgefühl, Schmerzen wie elektrische Schläge in Armen und Beinen sowie Sehstörungen. Aufgrund solcher Empfindungsstörungen kann dieses Mittel auch bei schweren neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose indiziert sein.

Bei den Modalitäten sind eine Verschlimmerung durch Enge und Stimulanzien zu nennen. Eine Besserung tritt bei Sonne, Licht oder Luft ein.

 

Cina maritima

Wurmsamen, Zitwerbeifuß, Cina artemisia, Compositae

Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen

Die Tinktur wird aus Artemisia cina, dem in der kirgisischen Steppe (nördliches Turkestan) heimischen Wurm- oder Zitwersamen, hergestellt. Verwendet werden jedoch nicht die Samen dieser Pflanze, sondern die vor der Blüte geernteten Blütenköpfchen. Sie riechen eigenartig würzig und schmecken widerlich bitter. Ihr wirksames Prinzip ist das bekannte Alkaloid Santonin.

Der Gebrauch ist aus dem Orient zu uns gekommen. Im uralten Kulturland litten die Menschen immer schon unter Verwurmung. Schon seit der Zeit der Kreuzzüge befindet sich die Droge bei uns im Handel, weil sie auch hier als Wurmmittel begehrt war. Cina ist ein kraftvolle Arznei, um Spulwürmer auszutreiben. (Leeser)

 

Toxikologie

Man hat Santoninvergiftungen studiert und danach das folgende klinische Bild entworfen: Typisch sind halbseitige Krämpfe, die in einer Gesichtsseite beginnen und schubweise wiederkehren, zwischen denen Phasen fast völliger Gesundheit liegen. Die Krämpfe sind zunächst klonisch, dann tonisch. Der Kreislauf ist wenig verändert, die Atmung jedoch sehr verlangsamt und droht aufzuhören. Wir beobachten Stummheit und unwillkürliche Entleerungen, bei stärkerer Dosis volles Koma mit Schnarchen, violetter Gesichtsfarbe, Schaum vor dem Mund, Zähneknirschen, Pupillenerweiterung und allgemeine Konvulsionen. Der Tod tritt durch Atemstillstand ein.

 

Organaffinität

Cina ist vorwiegend ein Wurmmittel, da es sämtliche Symptome hervorbringt, die einen Wurmbefall charakterisieren – sowohl geistige, nervöse und körperliche.

 

Miasmatische Zuordnungen

Apsorisch

Zählt lt. Bönninghausen zur 2. Klasse derjenigen Mittel, welche eine kurze Wirkungsdauer besitzen

 

Klinische Indikationen

Erweitertes Abdomen. Abmagerung, Anämie, Asthenopie, Asthma, Augenerkrankungen, Bettnässen; Bronchitis, Chorea, Diarrhoe, Erbrechen, Fadenwürmer, Husten, Hypoglykämie; Intermittierendes Fieber; Jucken; Kachexie; Keuchhusten; Kolik; Konvulsionen; Kopfschmerzen; Leukorrhoe; Madenwürmer; Nasenbluten; Neuralgie; Obstipation; Paraplegie; Parasiten; Pruritus ani; Remittierendes Fieber; Scharlach; Schluckauf; Sehstörungen; Spasmen; Spulwürmer; Strabismus; Übelkeit; milchiger Urin; Verdauungsstörung; Würmer; Zähneknirschen; Zahnung; Zuckungen.

 

Causae

Üble Folgen von Parasiten, Würmern.

 

Leitsymptome

  • Zornige, eigensinnige, kneifende Kinder, die um sich schlagen
  • Bohren in der Nase oder Reiben der Nase und häufiges Gähnen
  • Krampf- und Keuchhusten bei großer Reizbarkeit und motorischer Unruhe
  • Zähneknirschen im Schlaf; Enuresis nocturna
  • Konvulsionen, die im Zusammenhang mit Wurmbefall auftreten
  • Verschlimmerung durch Schreck und Aufregung; durch Berührung
  • Starker Hunger kurz nach der Mahlzeit; je größer der Hunger, desto stärker die Abmagerung
  • Wurmbefall; Würmer im Stuhl,; Anales Jucken

 

Gemütssymptome

Extrem üble Laune und Bösartigkeit bei Kindern; Möchte getragen werden, was aber nicht bessert; Reizbarkeit > schnelles Schaukeln; Sehr empfindlich, reizbar, bockig und unzufrieden; das Kind ist nur sehr schwer zu besänftigen; Reizbarkeit während der Zahnung; heftige Schreianfälle nachts; Schreien, Schlagen und beißen; Verlangt viel Dinge, aber weist alles, was man ihm anbietet zurück; Konvulsionen bei Kindern wenn sie geschimpft oder bestraft werden; Gleichgültigkeit gegen Liebkosungen; Schlechter durch angesehen werden; Empfindliche, nervöse Frauen mit Reizbarkeit während den Menses; Ernsthaft und empfindlich, beim kleinsten Witz beleidigt;

 

Körperliche Beschwerden

Kopf und Schwindel:

Schwindel und Schwarzwerden vor den Augen beim Aufrichten; Ohnmachtsanwandlungen beim Aufstehen; alles besser beim Niederliegen; Kopfschmerz, abwechselnd mit Schmerz im Abdomen > Bücken; Dreht den Kopf von einer Seite zur anderen; Kopfschmerz vor oder nach einem epileptischen Anfall; Frauen müssen die Haare offen tragen während der Kopfschmerzen; Kinder ertragen das Haare bürsten nicht. Betäubender Kopfschmerz, Reizung der Meningen durch Würmer.

Augen:

Pulsieren des Ziliarmuskels; Strabismus durch abdominale Reizung durch Würmer>; Herabhängen und Schwere der Lider; Augenüberanstrengung mit Kopfschmerz;

Nase:

Nase juckt die ganze Zeit; Zupft und bohrt in der Nase, bis es blutet; Kind zupft sich an der Nase und schreit auf im Schlaf; Niesen mit Keuchhusten; Eingezogene Nasenlöcher; Blutung aus Nase und Mund, mit Brennen in der Nase;

Gesicht:

Bläulich-weiß um den Mund; Blass mit dunklen Ringen um die Augen; Zähneknirschen im Schlaf; Chorea artige Bewegungen des Gesichts und der Hände;

Ohren:

Krampf artiges Zucken im äußeren Ohr, wie Ohrenschmerzen; Grabendes Gefühl und Kratzen in den Ohren; Gehör beeinträchtigt.

Verdauungstrakt:

Zähneknirschen nachts im Schlaf; Kaut und schluckt im Schlaf; Bitterer Geschmack vor Frost;

Erschwertes Schlucken von Flüssigkeiten, geräuschvolles Schlucken; Andauernde, unwillkürliche Schluckbewegung;

Drehender Schmerz um den Nabel > Druck; Kolik mit schneidenden, kneifenden Schmerzen, durch Würmer; Heißhunger, grabendes, nagendes Gefühl, nach dem Essen; häufiger Schluckauf; Andauernder Druck im Magen nachts, verursacht Ruhelosigkeit; Grabendes Gefühl in der Magengrube, mit Gefühl, als ob zahllose Würmer darin krabbeln; Erbrechen von Faden- und Spulwürmern; Erbrechen mit sauberer Zunge; Erbrechen und Diarrhoe unmittelbar nach dem Essen und besonders nach dem Trinken.

Würmer; Jucken am Anus; Spul- und Fadenwürmer; Stühle weiß, wässrig; Unwillkürlicher Stuhlgang; Stühle mit rötlichem Schleim; Stühle grün, schleimig; Obstipation; Weißer Schleim wie kleine Stückchen Popcorn, nach kneifender Kolik.

Urogenitaltrakt:

Urin, trübe, weiß und milchig; Unwillkürlicher Harnabgang nachts; Bettnässen < bei jedem Vollmond; Häufiger Drang mit reichlicher Harnentleerung, den ganzen Tag;

Üble Folgen von Masturbation, Sehschwäche; Jucken der Genitalien.

Kind verweigert die Brust; Abneigung gegen Muttermilch; Uterusblutung vor der Pubertät; Wehen artige Schmerzen, häufig rezidivierend, als ob Menses einsetzt; Krampfhaftes Gähnen bei Amenorrhoe.

Atemorgane und Brust:

Würgender Husten morgens; Keuchhusten; Husten so heftig, das die Augen tränen und das Brustbein schmerzt; Das Kind hat Angst zu sprechen oder sich zu bewegen, aus Furcht, einen Hustenanfall auszulösen; Periodischer Husten, jedes Frühjahr, jeden Herbst;

Kapilläre Bronchitis bei Kindern und Atemlosigkeit; Schleimrasseln in Lungen und Hals mit übermäßiger nervöser Reizbarkeit; Gurgelndes Geräusch vom Hals zum Magen nach Husten;

Gefühl, als ob das Brustbein zu nah am Rücken liegt; Brust, wie von beiden Seiten zusammengedrückt;

Qualvolle Angst um das Herz beim Arbeiten im Freien; Intermittierender Puls, setzt jeden 17. Schlag aus.

Haut und Schweiß:

Hauterkrankungen von Säuglingen und skrofulösen Kindern; Reiben von Gesicht, Ohren, Nase und Perineum; Juckende und gereizte Hautstellen im Zusammenhand mit Würmern; Geschwüre mit spärlicher Absonderung.

Saurer Körpergeruch, besonders bei Kindern; Nach dem Schweiß oder vor dem Frost Erbrechen von Speisen mit gleichzeitigem Heißhunger.

Rücken und Extremitäten:

Kind wirft die Arme von einer Seite zur anderen; Krampfartiges Ausstrecken der Füße, besonders bei Kindern; Zucken und ruckartige Verzerrung der Glieder; Plötzliches, einwärts gerichtetes Zucken der Finger, der rechten Hand; Ziehende, reißende Schmerzen die gesamte Wirbelsäule hinab.

 

Unverträglichkeiten, Abneigungen, Verlangen

Heißhunger nach dem Essen; Hunger vor oder während intermittierendem Fieber; Isst viel, aber nimmt nicht an Gewicht zu;

Abneigung gegen Muttermilch; Brot schmeckt bitter;

Verlangt nach vielen und verschiedenen Sachen, nach Süßigkeiten, nach Brot; Lehnt gewöhnliche Dinge ab und wünscht Leckereien;

Durst auf kalte Getränke;

 

Schlaf

Unruhiger Schlaf, wälzt sich herum, mit Weinen und Klagen; Beschwerden beim gähnen; Zähneknirschen nachts im Schlaf; kaut und schluckt im Schlaf; Pavor nocturnus bei Kindern, schreit auf, kreischt, erwacht mit Schreck; Kind schläft besser auf dem Bauch oder schläft nur, wenn es in den Schlaf geschaukelt wird. Bettnässen;

 

Allgemeines

Nervöse Reizbarkeit mit krampfartigen Bewegungen und Verdauungsstörungen, meist im Zusammenhang mit Würmern.

 

Die Pathogenese von Cina ist sehr charakteristisch. Wenn die entsprechenden Symptome vorliegen, so sollte man homöopathisch höhere Potenzen geben. Man wird erleben, dass die Symptome verschwinden und vielleicht gehen keine Würmer ab, wie nach allopathischen Santoningaben. Die Symptome brauchen auch durchaus nicht immer reflektorisch durch Würmer hervorgerufen zu sein; z.B. hilft das Mittel beim Keuchhusten der reizbaren, mürrischen und eigensinnigen Kinder ganz gut. (Stauffer)

 

Modalitäten

AMEL: durch Liegen auf dem Abdomen, Wischen der Augen, Bewegung, Schaukeln, Kopfschütteln.

AGG: durch Würmer, Verärgerung, angesehen werden, Starren, Gähnen, im Schlaf, äußerlicher Druck, Berührung, im Freien, kalte Luft, kaltes Wasser, Sonne, im Sommer, beim Vollmond, nachts, vor Mitternacht.

 

Arzneibeziehungen / DD zu ähnlichen Mitteln

Kinder kommen nur zur Ruhe, wenn man sie auf dem Arm trägt: Chamomilla, Borax

Kinder wollen nicht berührt und angesehen werden: Antimonium crudum

Wurmbeschwerden: Artemisia vulg., Spigelia, Sulphur

Kopfrollen der Kinder: Belladonna, Hyoscyamus, Stramonium, Helleborus, Agaricus, Zincum

Krämpfe und Zuckungen: Cuprum, Zincum

Jucken an der Nasenspitze: Lycopodium, Sulphur, Cobaltum nitr.

 

Ergänzungsmittel: Calc., Dros., Rat., Sulph.,

Folgemittel: Calc., Chin., Ign., Nux-v., Plat., Puls., Rhus-t., Sil., Stann.

 

Literaturquellen

Bönninghausen, Seideneder, Mezger, Leeser, Murphy, Stauffer, Lathoud, Morrison, Allen