Picricum acidum

Picricum acidum (Picrinicum acidum, Piconitricum acidum, Pikrinsäure)

Allgemeines

Pikrinsäure besteht aus blassgelben, geruchlosen und sehr bitteren Kristallen, die bei 122 Grad Celsius schmelzen und bei über 300 Grad Celsius explodieren, sie ist eng mit dem hochexplosiven Sprengstoff TNT verwandt und wird zur Herstellung von Sprengstoffen, Streichhölzern, farbigem Glas und in der Leder-und Textilindustrie verwendet.

In homöopathischer Anwendung wirkt sie vor allem auf Nerven, Gehirn, Rückenmark, Nieren und die Sexualorgane. Wie andere Säuren ist Picricum acidum ein Mittel bei Schwäche und Zusammenbruch, die Ursache ist oftmals geistige Überanstrengung (zB bei Studenten vor Prüfungen) oder übermäßige intellektuelle Arbeit und berufliche Überlastung.

Charakteristika

Geist stumpf, unfähig sich zu konzentrieren, unfähig, geistig zu arbeiten, unfähig zu reden und zu denken, unfähig sich einem Projekt zu widmen, Gedächtnisschwäche, Verwirrung

geistige Ermüdung, Mangel an Willenskraft, Abneigung gegen Arbeit

Furcht vor dem Versagen bei einer Prüfung

Alles wird schlimmer durch geistige Überanstrengung (Schwäche, Kopfschmerz, Rückenschmerz) und bessert sich durch Ruhe, Hinlegen und Schlaf

Körperlich und geistig ausgelaugt, Kachexie, progressive perniziöse Anämie, Erschöpfung, Muskelschwäche und Schmerz im Rücken, brennender Schmerz in der Wirbelsäule, Taubheitsgefühle, Ameisenlaufen und Schwäche der unteren Extremitäten (als ob man Stützstrümpfe trägt)

Urämie mit Anurie, fahler Teint, Degeneration des Rückenmarks mit Paralyse, Myelitis mit Spasmen und Erschöpfung, aufsteigende Lähmung

Kopfschmerzen, Stirn und Hinterkopf, ev. berstend, ev. dumpf, schlechter bei jedem Versuch zu geistiger Anstrengung, besser durch festes Einbandagieren und Nasenbluten

Kleine Furunkel, am Hals, in der Nase und in den Ohren, Ohrgeräusche und Schwindel

Leber voller Fettkügelchen, Stechen in der Lebergegend , Neigung zu Ikterus mit Juckreiz, plötzliches hellgelbes bitteres Erbrechen

Enge der Brust, wie eingeschnürt von einem Band, Taubheitsgefühl im unteren Bereich des Sternums

Gesteigertes sexuelles Verlangen, beständige oder störende Erektionen, Priapismus

Extreme Erschöpfung bei der Menstruation, Leukorrhoe vor der Menses, Pruritus vulvae

Schläfrig tagsüber und schlaflos nachts, Schläfrigkeit, unerfrischender Schlaf

Vermehrter Appetit, dann fehlend, zum Frühstück, mittags. Großer Durst auf kaltes Wasser, bitterer Geschmack

Früher auch bei Verbrennungen äußerlich verwendet

Modalitäten

Besser durch kalte Luft, kaltes Wasser, Sonne, fester Druck, Einbandagieren, Ruhe

Schlechter durch die geringste geistige Anstrengung, Ermüdung, Studieren, Schock, nach Schlaf, Samenverlust, nassem Wetter, heißem Wetter

Chininum arsenicosum

 

Chininum arsenicosum (Chin-a.)

 

Chininarsenit= verwendet wird ein Chinin-Arsen(III)-Oxid-Gemisch. Chininum ars. verbindet viele seiner beiden Komponenten China officinales und Arsenicum album, hat jedoch ein eigenes sehr potentes Wirkspektrum.

Allgemeines

Patienten, die dieses Mittel benötigen, leiden meistens unter sehr großer Schwäche, Erschöpfung und Mattigkeit. Es eignet sich gut als Homöopathikum bei Beschwerden während Chemotherapie und in der Rekonvaleszensphase nach fieberhaften Erkrankungen und nach Operationen.

Auslösende Faktoren sind außerdem Malaria (Durchfall, Appetitlosigkeit, Schwäche, Kopfschmerzen), Genuss von Eiern (Durchfall), sexuelle Exzesse, Verlust von Flüssigkeiten (nach Durchfall, starken Blutungen, Erbrechen) und auch rauchen kann einen Zustand von Schwäche hervorrufen, bei der Chininum ars. hilfreich sein kann. Meist gibt es eine deutliche Periodizität, das kann täglich zur gleichen Stunde sein oder auch alle vier oder sechs Tage beispielsweise.

Gemüt

● große Angst um die Gesundheit, Angst vor Krankheiten, v.a. Krebs, die Angst ist abends <

Verlangen alleine zu sein, jedoch sehr unruhig, die Angst treibt umher

Gedächtnisschwäche, vor allem nach Kopfverletzungen

reizbar, krittelig, tadelsüchtig, unzufrieden, misstrauisch

Abneigung gegen Störungen, sehr empfindlich auf Lärm

überempfindlich, idealistisch, künstlerisch

Kopf

Schwindel, Schwindel durch Schwäche und während akuten Erkrankungen

Kopfschmerzen in Stirn und Hinterkopf, heftige stechende Schmerzen im Kopf

brennender heißer Tränenfluss, Photophobie

gelber dicker Zungenbelag, Appetitlosigkeit

Hals

Halsweh mit wundem Gefühl

Hyperthyreose (Herzklopfen, Tachykardie, Schweiße, Kachexie, erhöhter Stoffwechsel

Magen

Durchfall durch Eier oder nach Fisch

Sodbrennen mit saurem Aufstoßen

Anorexia nervosa

Herz/Atemwege

Angina pectoris, Herzasthma mit Ödemen und kalten Extremitäten

Gefühl, als ob das Herz aufhören würde zu schlagen

Atemnot mit Engegefühl, Lufthunger, Dyspneu bei Anstrengung

Bewegungsapparat

Kalte Hände, Füße und Knie

Schwäche der unteren Extremitäten, Taubheitsgefühl in den Beinen

Fieber

periodisches Fieber, jeden Tag oder zweiten um die gleiche Zeit

reichliche erschöpfende Schweiße

Hitze ohne Durst

Nahrung

Abneigung gegen Fleisch,kalte Getränke, fette Speisen und Wasser

Verlangen nach sauren und süßen Speisen, Wein

Modalitäten

Verschlimmerung durch Obst, Brot, Eier und Fisch, vormittags, Bewegung, nach oben schauen (Kopfschmerzen), hinaufgehen (Atemnot), an seine Beschwerden denken

Besserung durch alleine sein, aufrecht sitzen, im Freien, am offenen Fenster, Essen

 

 

 

 

 

 

 

 

Rhus Toxicodendron

Rhus toxicodendron (Giftsumach, Giftefeu)

 

Allgemeines

Rhus tox. gehört zur Pflanzenfamilie der Anacardiaceae, einer Pflanzenfamilie mit 76 Gattungen von Bäumen, Sträuchern und Lianen im (sub)tropischen, aber auch im gemäßigtem Raum. Die Gattung Rhus oder Sumach umfasst 200 Arten von Bäumen, Sträuchern und Lianen, die teils giftig und teils ungiftig sind und für die Gewinnung von Farbstoffen, Lacken, Gerbstoffen und als Zierpflanzen verwendet werden. Der Giftsumach wächst entweder als Strauch bis zu einer Wuchshöhe von 1m oder als Kletterpflanze mit Luftwurzeln bis zu 30m Höhe. Er enthält die allergene Substanz Urushiol, die bei direktem und sogar bei indirektem Kontakt (über Kleidung oder Werkzeug) eine juckende Dermatitis auslöst.

Rhus tox ist ein wichtiges Polychrest für beinahe alle Organsysteme, einen besonders starken Einfluss hat es auf Gelenke, Muskeln und Sehnen, sowie auf Nerven und auf die Haut.

 

Charakteristika

Ruhelosigkeit, geistig und körperlich

Reizbarkeit, Ungeduld

Lebhaft, fröhlich und witzig

Abergläubisch, fixe Ideen, zwanghaftes Verhalten

Besserung durch Bewegung, kann nicht stillsitzen

Verschlimmerung durch Ruhe, durch Überanstrengung, abends nach den Anstrengungen des Tages, morgens beim Aufstehen

Periodische Beschwerden, eher linksseitige Beschwerden, friert leicht

Verschlimmerung durch nasses, nasskaltes Wetter, durch bewölktes, bedecktes, nebeliges Wetter, durch Zugluft

Besser durch Wärme und warmes oder heißes Baden

 

Steifheit, Morbus Parkinson, Hemiplegie, Schwindel

 

Rückenschmerzen, schlimmer nach Muskelzerrungen, schlimmer in Ruhe, mit Steifigkeit, besser durch Hitze, durch Bewegung, durch harten Druck und Massage,

 

Arthritis, Rheumatismus, schlimmer nachts, morgens, bei feuchtem und kaltem Wetter, vor einem Sturm, nach Anstrengung, besser durch Hitze und Trockenheit, Bursitis, Tendinitis, Zerrungen

 

Hautausschläge an der Nasenspitze, Fieberbläschen an den Lippen, Entzündung der Augenlider, Herpes genitalis, Herpes zoster, Ekzem mit kleinen Blasen, Juckreiz, der durch heißes Wasser besser wird

 

Rote Zungenspitze oder rotes Dreieck auf der Zunge, Pharyngitis, Laryngitis

 

Asthma in Verbindung mit einem Ekzem oder durch Unterdrückung eines Ekzems, Husten, Bronchitis

 

Angina pectoris, schlimmer durch Anstrengung, breitet sich zum linken Arm aus

 

Ruheloser Schlaf, muss sich fortwährend drehen, kann keine bequeme Lage finden

 

Verlangen nach kalter Milch, kalten Getränken, durstig, trinkt in kleinen Schlucken, Verlangen nach Käse und Süßigkeiten

 

Modalitäten

 

Besser: Bewegung, fortgesetzte Bewegung, Strecken der Glieder, Lagewechsel, Gehen, Hitze, heißes Bad, warmes Einhüllen, warme Umschläge, warmes Wetter

Schlechter: Kälte, Feuchtigkeit, nasses, regnerisches Wetter, vor einem Unwetter, nach Regen, nach Einwirkung von Nässe, Kälte, Zugluft, Frieren bei Erhitzung oder Schweiß, Beginn der Bewegung, Überanstrengung , Ruhe, Heben einer Last, langes Sitzen, Aufstehen aus dem Bett oder aus einem Stuhl, nachts, im Schlaf. Schlechter auf der Seite, auf der man liegt.

 

 

Hydrogenium

Hydrogenium (Wasserstoff)

Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H und der Ordnungszahl Eins. Es ist ein unsichtbares und extrem leicht brennbares Gas. Der Name stammt aus dem lateinischen Begriff hydrogenium = Wassererzeuger; im griechischen setzt es sich aus dem Wortstamm hydro = Wasser und genes = bildend, zusammen. Wasserstoff ist das erste physikalische Element der Schöpfung und das erste Element des Periodensystems. Von allen Elementen hat es die einfachste atomare Struktur, da es aus einem einzelnen Proton und einem einzelnen Elektron besteht. Im Universum ist Wasserstoff das am häufigsten vorkommende Element. Schätzungen gehen davon aus, dass Wasserstoff über 90% aller Atome und ¾ der Masse des Universums ausmachen. In Sonne und Sternen ist es hingegen ein Basiselement und liefert mittels Kernfusion Energie in der Sonne. Auf der Erde kommt Wasserstoff nicht frei vor. Er ist Bestandteil des Wassers und fast aller organischen Verbindungen und kommt in sämtlichen lebenden Organismen vor. Wasserstoff bildet etwa 0,76% der Erdkruste und rangiert bezüglich der Häufigkeit des Vorkommens auf der Erde an neunter Stelle in der Reihenfolge der Elemente. Der wichtigste natürlich vorkommende Bestandteil von Wasserstoff ist Wasser, der Grundstoff, aus dem das Element entspringt. Freier Wasserstoff ist eine Komponente von aus Vulkanen ausgestoßenen Gasen. Allerdings besteht die Erdatmosphäre zu weniger als einem Millionstel aus Wasserstoff, weil das Gas ständig in das Weltall diffundiert. Für die Industrie ist Wasserstoff besonders als Energieträger von Bedeutung. Sei es beim Schweißen, als Raketentreibstoff, für Wasserstoffverbrennungsmotoren oder in Brennstoffzellen. Wasserstoff soll in absehbarer Zukunft die fossilen Brennstoffe wie Öl oder Gas als Energielieferant ablösen, weil bei dessen Verbrennung vor allem Wasser entsteht und kein Kohlenstoffdioxid und Ruß. Daher kommt Wasserstoff zukünftig eine gewichtige Rolle im Kampf gegen die Erderwärmung und dem Klimawandel zu.

 

Das homöopathische Arzneimittelbild von Hydrogenium

In der Arzneimittellehre von Jan Scholten ist das Hauptthema von Hydrogenium das Bedürfnis von Einheit, das Zusammenfügen und Ineinanderfließen der losen Teile. Sie können das Bedürfnis haben, die Welt als eine Einheit zu erleben, die Welt als Ganzes zu sehen, als ein unteilbares Ganzes ohne Unterschiede mit einem tiefen Einheitserlebnis. Daher haben Mystik und Buddhismus oder überhaupt Religionen eine gewisse Anziehungskraft auf diese Menschen. Ganz und gar eins sein wollen, total und ewig und ganz, eine Wahrheit, echt wahr, und raum- und zeitlos. Verlieren sie dieses Gefühl der Einheit, breitet sich das Gefühl der Isolation aus. Sie fühlen sich von der Welt und von anderen Menschen getrennt und haben die Empfindung, dass diese Trennungen unüberbrückbar sind. Sie fühlen sich einsam und verlassen, abgewiesen und verraten, wie in der Hölle. Auch Körper und Seele sind wie voneinander getrennt. Dies kann zu einem extremen schon psychotischen Zustand führen, wo die Unterscheidung zwischen dem eigenen Ich und dem Anderen nicht mehr möglich ist. Wahnvorstellungen von der Welt getrennt zu sein, verfolgt, vergiftet oder unwirklich zu sein können auftreten. Ängste vor Unglücken, verrückt zu werden, vor der Hölle, vor dem Tod, der Zukunft oder Krankheit können sich manifestieren. Die Stimmung schwankt von heiter fröhlich bis reizbar verärgert, gewalttätig bis zu Selbstmordneigung.

 

Bei den Allgemeinsymptomen ist eine rechtsseitige Lokalisation der Beschwerden, eine Verschlechterung durch Kälte und Frost zu beobachten. Es besteht ein Verlangen nach Sauerem, Ananas und Marihuana sowie eine Abneigung gegen gewürzte Speisen, warmes Essen und Trinken.

Auf der körperlichen Ebene findet man Aphten am und im Mund, Speichelfluss mit trockenem Mund, Kopfschmerzen mit Hitzegefühl, sowie Durchfall mit viel Gasen, saurem, wässrigen Stuhl, der herausspritzt. Die Schmerzen sind brennend und beißend.

Differenzialdiagnose zu Hydrogenium: Helium, Palladium, Platina, Anhalonium, Cannabis indica

 

Natrium causticum

Natrium causticum

auch Ätznatron oder kaustisches Soda genannt. Es ist ein weißer fester Stoff, der Feuchtigkeit aus seiner Umgebung binden kann. Verwendet wird Natriumhydroxid meist in Form von Natronlauge (NaOH in Wasser aufgelöst) und ist eine der wichtigsten industriellen Chemikalien. Es ist ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil von Abflussreinigern, fettlösenden Putzmitteln und Wunddesinfektionsmitteln.

Allgemeines

Die Themen von Natrium sind Verschlossenheit, Einsamkeit, Verletzbarkeit und auch impulsive Beziehungen, die von Causticum sind Gerechtigkeit, Idealismus, Entrüstung, Opfer und Missbrauch. Die Essenz des Mittels der Gruppenanalyse folgend ist dann einsames Opfer, das Bild dazu der stille Obdachlose.

Durch ihren Natriumanteil brauchen sie sehr viel Wertschätzung, sie haben Angst vor Einsamkeit und sind enorm empfindlich auf Zurückweisung; der rebellische Causticumanteil macht sie zu aufmerksamen Beobachtern von Ungerechtigkeit, Korruption und Falschheit. So haben wir es mit einem sehr sensiblen und idealistischen Mittel zu tun, das seine Sippe verteidigt, für eine gerechtere Welt einsteht, letztlich aber Gefahr läuft einsam, enttäuscht und schwermütig zu werden.

Symptome

Gemüt

Angst vor der Zukunft, Angst alleine zu sein, Angst vor Menschen, vor Bienen, Insekten, Hunden

viel Gedanken an die Vergangenheit

geistige Anspannung, leicht geistig erschöpft mit schwieriger Konzentration

Stimmung oft traurig, melancholisch, pessimistisch

Vor der Menstruation ruhelos und schlecht gelaunt

Allgemeinsymptome

Sie sind meist sehr schlank

reichlicher Schweiß

schlechter Schlaf

niederer Blutdruck mit Schwindel und schwarz vor den Augen

drückende Kopfschmerzen, v.a. über dem rechten Auge

häufige Sinusitis und verstopfte Nase

Leberbeschwerden, Leberinsuffizienz

Nierenprobleme

fehlendes Sexualverlangen bei Mann und Frau

Vitiligo

brennende Füße

Ernährung

Verlangen Salz, Mehl, Brot, Alkohol, Eier, Hühnchen, Fisch, Mehlspeisen, Süßigkeiten, vor allem Schokolade, Tabak

Abneigung Salz, Fisch, saure Speisen, Zitronen

Modalitäten

Besser:

im Freien, in Ruhe, im Schatten, am Meer, durch Alkohol

Schlechter:

von 9 bis 12 und speziell um 11 Uhr, Hitze, Sonne, Winter, Anstrengung, Rauch, liegen auf der linken Seite

Fett, Käse, Butter, Schweinefleisch, Milch und Mehlspeisen

Quellen: Jan Scholten „Homöopathie und die Elemente, www.system-sat.de

 

 

Hura

Hura brasiliensis

Allgemeines

Hura brasiliensis oder crepitans, der Sandbüchsenbaum, ist ein stattlicher immergrüner Laubbaum in Mittel- und Südamerika. Er hat eine rauhe warzig-stachelige Rinde, erreicht bis zu 40 m Höhe und gehört zur Familie der Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse). Ein giftiger milchiger Saft (von den Brasilianern Assaku genannt) ist in allen Teilen der Pflanze enthalten, er kann bei Augenkontakt Blindheit verursachen und wurde früher als Pfeilgift oder Fischgift benutzt. Blätter und Wurzelrinde finden Verwendung als Heilmittel.

Die gerundeten hartschaligen Früchte haben etwa die Größe einer Orange , platzen im Reifezustand explosionsartig mit sehr lautem Krachen auf und werden mit enormer Geschwindigkeit bis zu 40m weit geschleudert. Wegen des Knallgeräusches werden sie auch Essensglocke der Affen genannt.

In der Homöopathie wird die Tinktur des Milchsaftes verwendet. Hauptwirkungsbereiche sind das zentrale Nervensystem, der Magendarmtrakt, Schleimhäute und Haut.

Arzneimittelbild

Psyche: Wahnidee, alleine auf der Welt zu sein, verlassen, verachtet, verstoßen, isoliert und unglücklich, glaubt, die Zuneigung von Freunden verloren zu haben, Selbstmitleid, bildet sich ein, bald eine nahestehende Person zu verlieren. Es ist wie das Gefühl eines Leprakranken, der durch einen unglückseligen Schicksalsschlag aus der Gesellschaft ausgestoßen wird.

Grundloses Weinen gefolgt von Lachen, gefolgt von Frösteln, Lachen bei jedem Schmerzanfall

Träume von Zerstörung, von abgeschnittenen Köpfen oder Armen, Verstümmelung, von Gräbern, Ruinen, Revolutionen und Attentätern

Liebevoll, gewissenhaft

So wie der Milchsaft gummiartig ist, ist Hura in psychischer Hinsicht wie eine Art Latex, Liebe wird als elastische Kraft erlebt, die umso stärker wird, je weiter die geliebte Person entfernt ist. Wenn das Gummiband reißt, wie zB beim Tod eines geliebten Kindes, ist das eine Katastrophe, über die man nie hinwegkommt (Grandgeorge)

Verwirrung, verirrt sich in wohlbekannten Straßen

Abdomen: schreckliche Kolik mit Diarrhöe und Schaudern, windende stechende Schmerzen

Hunger, auch unmittelbar nach dem Essen

Augen: prickeln, brennen, Sandgefühl, rote Lider , Blindheit

Brust: Stiche in der Brust, Seufzen, Erstickungsgefühl beim Denken an etwas, das schief gelaufen ist, Husten durch Trockenheit der Glottis, gelbes dickes schaumiges Sputum, rostfarbener Auswurf

Extremitäten: rheumatische Schmerzen, Taubheitsgefühl, Hitze in den Nägeln

Kälte der Füße, 1 Fuß kalt, einer heiß

Haut: rote bläschenartige Pickel, bei Druck brechen sie auf und Wasser spritzt mit großer Kraft heraus, kleine, juckende Pickel, rote Blasen auf vorspringenden Knochenteilen wie zB der Haut über den Wangenknochen, Spannung der Haut, Engegefühl in der Stirn

Rektum: häufiger erfolgloser Stuhldrang, Einschnürungsgefühl am Anus, Diarrhöe gefolgt von Schwäche der Brust

Rücken: Nackensteife, Taubheitsgefühl im Halswirbelbereich, reißender Schmerz in der Dorsalregion, heftige Lumbal-und Lumbosakralschmerzen mit schmerzhafter Steifheit

Schwindel : Schwindel beim Gehen im Freien, Empfindung wie in der Luft zu gleiten, als würden die Füße den Boden nicht berühren

Aurum sulfuratum

Oscillococcinum

die Wildente – Oscillococcinum

Foto: 663highland/wikipedia

Das Mittel Oscillococcinum (auch bekannt als Anas barbaria) wird aus einer Mischung von Herz und Leber der Wildente hergestellt. Dabei werden die frischen Organe zusammen mit Wasser, Glucose und Pankreasextrakt 40 Tage lang angesetzt und anschließend gemäß den homöopathischen Arzneimittelregeln verschüttelt und potenziert. Als Entdecker von Oscillococcinum gilt der französische Arzt Joseph Roy, der während des Ersten Weltkrieges im Lazarett arbeitete und bei Opfern der Spanischen Grippe vermeintlich einen Erreger fand, den er wegen seines Aussehens „Oszillokokkus“ nannte (schwingende Bakterien). Nach weiterer Forschung glaubte Dr. Roy diesen Erreger besonders in der Leber von Wildenten zu finden, weshalb er auch heute noch aus Entenleber und -herz hergestellt wird.

Es ist im Nachhinein unklar, was da im Mikroskop zu sehen war, Viren sind erst seit ca. 1930 mittels Elektronenmikroskopie zu erkennen und Bakterien sind wesentlich größer und nicht Verursacher von Grippe.

Trotz dieser theoretischen Schieflage bezüglich der mikrobiologischen Grundannahmen wird Oscillococcinum vor allem in den USA stark verkauft und deshalb wollen wir hier auch darüber berichten.

Es gibt eine Vielzahl von Studien und Doppelblindstudien zur Wirksamkeit, die alle mehr oder weniger zweifelhafte Ergebnisse liefern. Schwach positive Unterschiede zugunsten von Oscillococcinum ergaben sich bei einer Studie von Morselli-Labate. Abschließende Beurteilung der homöopathiefreundlichen Carstens-Stiftung:

Derzeit muss es als zweifelhaft angesehen werden, dass Oscillococcinum® bei grippalen Effekten über Placeboeffekte hinaus wirkt. Die beiden auswertbaren Studien ergaben nach zwei und drei (aber nicht nach vier) Tagen eine stärkere (statistisch signifikante) Symptomverbesserung in der Oscillococcinum-Gruppe im Vergleich zur Placebogruppe. Dieses Ergebnis kann aber nicht als gesichert angesehen werden, da beide Studien von niedriger Qualität waren.

Wir raten auch ausdrücklich von der Einnahme des Mittels als sogenannte „homöopathische Grippe-Impfung“ ab. Da die Ausgangssubstanz von Entenleber und -herz nicht wie lege artis beim Gesunden Krankheitssymptome auslösen konnten, die der Grippe entsprechen, widerspricht dieses Homöopathikum den Gesetzen der Homöopathie.

 

 

Lyssinum

Hydrophob

Hydrophobium, Tollwut-Nosode

Lyssinum wird aus dem Speichel eines tollwütigen Hundes hergestellt Es wurde erstmals von Constantin Hering im Jahre 1833 geprüft.

Allgemeines

Die Tollwutnosode hat eine sehr starke Wirkung auf das Nervensystem, alles Sinne sind überempfindlich, zu sehr angeregt und und die Patienten reagieren heftig auf Sinnesreize, wie glänzende Gegenstände, das Geräusch von fließendem Wasser und hellem Licht. Dieser gesteigerten Hyperaktivität des Geistes folgt später eine geistige Dumpfheit, Begriffsstutzigkeit und auch depressive Verstimmung. Die hochempfindlichen Sinne lassen ihn sehr subtil kaum Wahrnehmbares spüren, riechen und hören.

Die Patienten können aus ihrer Situation nicht raus, sie sind gefangen in einer Mischung von Wut, Aggression und Hilflosigkeit, sie fühlen sich zu etwas gezwungen, was ihnen widerstrebt. Ähnlich Lac caninum (Hundemilch) sind sie abhängig von ihrem Herrn/Partner/Vorgesetzten.

Charakteristika

Auslösender Faktor einer Erkrankung kann eine Tollwutimpfung in der Anamnese oder Famlienanamnese oder auch der Biss eines tollwütigen oder gegen Tollwut geimpften Tieres sein.

Eine Schwangerschaft kann womöglich auch der Auslöser sein für massive Ängste, die schwangerschaftsbedingt auftreten.

Das Aussehen (bedingt wichtig) ist eher robust und von kleinem Wuchs. Der Ausdruck ist besorgt und kann sehr ängstlich sein. Die innere Anspannung ist ihm anzusehen durch diverse Tics, einem wilden Gesichtsausdruck und kratzen an allen möglichen Orten.

oft schaumiger Speichel, spuckt viel.

Kinder

Kinder, die dieses Mittel benötigen sind wild und unbändig, sie toben, beißen und können fuchsteufelswild werden. Jedoch ist die Tendenz, die Wut und die Wildheit zu unterdrücken, schon in der frühen Kindheit zu erkennen. Ganz fatal für die Entwicklung dieser Kinder ist eine dominante, autoritäre und strafende Erziehung, die Folge ist eine nach innen gerichtete Aggressivität, was letztlich die Genese von Autoimmunerkrankungen zur Folge haben kann.

Sie haben Angst vor Hunden und Wölfen und träumen oft von beißenden Tieren.

Symptome

Ängste, vor allem beim alleinsein und Vorahnung, etwas Schlimmes würde geschehen.

Angst vor Messern, vor Wasser, vor fließendem Wasser, vor Reflexionen, vor Autos

Angst gebissen zu werden

heftige Wut gefolgt von Reue

Impuls sich selbst zu verletzen

leicht verletzt, empfindet alles gegen sich gerichtet

Konvulsionen durch Licht, Geräusche, fließendem Wasser und glitzernde Gegenstände

Kopfschmerz durch Sonne, Licht, Geräusche, Photophobie

Probleme mit Speichel und schlucken

empfindliche Nase, Allergien (häufig Staub)

Zähneknirschen

Spasmen im Larynx, Erstickungsanfälle beim Reden

Unfähigkeit Flüssiges zu schlucken

Appetit zuviel oder zu wenig, schlingt das Essen hinunter, vermehrter Speichelfluss

Abneigung gegen Wasser, andere Flüssigkeiten lassen sich leichter schlucken

Stuhldrang beim Geräusch von fließendem Wasser

häufig Durchfall mit Schmerzen im Darm

ständiger Harndrang beim Geräusch von Wasser

Harnwegsinfektionen

gesteigerte sexuelle Energie

empfindliche Vagina, was den Geschlechtsverkehr schmerzhaft macht

Priapismus, Vaginitis

Wundsein am ganzen Körper, vor allem Muskulatur des Nackens

Schwäche der Arme, zittrige Hände

rheumatische Schmerzen durch nervliche Probleme

Wadenkrämpfe

krampfartiges Zusammenziehen der Atemmuskulatur

Jucken am ganzen Körper

Nahrungsmittelverlangen: Schokolade, Tabak, starkes Verlangen nach Saurem und Salzigem und Abneigung gegen Fett und frittiertes Essen

Modalitäten

Verschlimmerung:

tagsüber, zwischen 14 und 15 Uhr, Sonne, Hitze, Helligkeit, glitzernde Gegenständem starker Wind, Bettwärme, sehen, hören und denken von Wasser, Anblick eines Hundes, während Menstruation, während Schwangerschaft, nach Koitus

Verbesserung:

kühle Luft, heißes Baden, Sauna, Kopf nach hinten legen, beugen, reiben, massieren

Quellen: Wissmut von Karl-Josef Müller, Praktische Materia Medica von Mohinder Singh Jus, Roger Morrison, Böricke und eigene Beobachtungen

Ourlianum Parotidinum

Ourlianum (Ourl) Speichel eines Kranken mit Mumps =Parotidinum

Mumps (Paroditis epidermica) ist eine akute Virusinfektion, die typischerweise die Ohrspeicheldrüsen seitlich am Kopf bzw. am Hals stark anschwellen lässt.

Oft erkranken Kinder, häufiger aber Jugendliche und Erwachsene – auf sie entfallen in Deutschland mehr als die Hälfte aller Mumps-Erkrankungen.

Meist heilt Mumps ohne Komplikationen oder Spätfolgen von allein aus. Eine Mumps Infektion hinterlässt meist eine lebenslange Immunität.

Sie ist in Deutschland meldepflichtig.

Das Mumps Virus ist ein behülltes Einzel-Strang-RNA-Virus aus der Familie der Paramyxoviridae, Gattung Rubulavirus. Der Mensch ist das einzige Erregerreservoir.

Die von diesen Erregern verursachte Erkrankung nimmt nur extrem selten einen tödlichen Verlauf. Dies zeigt, dass dieses Virus sehr stark an den Menschen als seinen Wirt angepasst ist.

Allgemeine Krankheitserscheinungen

Als häufigste Symptome treten Fieber und eine ein- oder noch häufiger doppelseitige entzündliche Schwellung der Ohrspeicheldrüse (Parotitis, 80%) mit Schmerzen insbesondere beim Kauen und typisch abstehendem Ohrläppchen auf. Die Mündung des Ausführungsgangs der Ohrspeicheldrüse gegenüber dem zweiten oberen Backenzahn ist gerötet.

Nicht selten sind auch andere Speicheldrüsen einschließlich der Bauchspeichedrüse (Pankreatitis, 2 bis 5 %) betroffen. Letztere äußert sich mit Erbrechen, Oberbauchschmerzen und fetthaltigen Durchfällen.

Zusätzlich kommen bei 40 bis 50 % der Fälle respiratorische Symptome zum tSchwerhörigkeitragen. Bei Kindern kann die Infektion aber auch asymptomatisch Verlaufen oder nur mit leichten Erkältungssymptomen.

Zu den Komplikationen von Mumps gehören unter anderem Meningitis, Enzephalitis, Ertaubung, Hodenentzündung und die daraus resultierende Unfruchtbarkeit.

Das homöopathische Mittel

Ourlianum wird oft bei Mumps oder Mumps Komplikationen gegeben.

Kopf: Beschwerden der Hirnhaut/ Entzündetes Gehirn

Sehen: Verlust des Sehvermögens

Hören: Taubheit, Verlust des Gehörs

Gesicht: Entzündete Parotis, Schmerz in Parotis

Prüfsymptome:

fleissig, heiter, reizbar, verwirrt

viel Schweiss auf der Stirn beim Erwachen

Doppeltsehen beim Erwachen, Gesichtsfeld rechts und links uneben, eine Seite scheint höher als die andere

Nasenbluten

Zahnschmerzen rechts, erstreckt sich zum Ohr < warme Getränke

vermehrter Appetit und viel Durst auf große Mengen

verspätete Menses

Heiserkeit

trockener Husten tagsüber durch ein Kitzeln in der Kehle

Schmerzen der Halswirbelsäule erstreckt sich zum Occiput und Schultern

steifer Nacken

Zusammenziehung der Muskeln und Bänder, Schultern, Knie

Beinschmerzen erstrecken sich nach unten

Träume: Abtreibung, Tod von Kindern, blonde Frauen, Häuser, Baustellen, Kirchen, Wettbewerbe, Verrat, Eier, Eifersucht, Feuer, Unsicherheit, plötzlicher Geldsegen, Mond, Musik, Konzerte, Gefangene, Gefängnisse, Felsen, Scham

Hypothetisches Bild von Ourlianum:

Der Ourlianum Patient teilt die Welt in Gewinner und Verlierer. Gewinner sind für ihn gutaussehend, reich mit Villen und Swimming Pool, studiert, religiös und kinderreich. Tief im Inneren sehen sich Ourlianum Patienten als Verlierer. Sie haben nichts, auf was sie zurückgreifen können, keine Qualifikation und sind kinderlos. Ourlianium Frauen haben Schwierigkeiten schwanger zu werden und/oder die Schwangerschaft zu halten. Ourlianum kann funktionelle Sterilität bei Männern beheben. Ein Hoden ist grösser als der andere. Ourlianum versteckt sein Dilemma, indem er Nonchalance vortäuscht. „Sagt ihm gehts gut“ in Kombination mit großer Reizbarkeit und halbseitigen Gesichtsaffektionen. Ourlianum sollte von Chamomilla abgegrenzt werden. Auch ein gutes Mumps Mittel. Chamomilla hat halbseitig gerötete Wangen und Hitze und die andere Seite ist kalt und blass.

Hinter der gleichgültigen Fassade Ourlianiums liegt ein intensives Gefühl der Scham und Verlegenheit, als ob er ein Verbrechen begangen hätte. Zusätzlich beneidet er Menschen, die mehr Erfolg hatten als er und fühlt sich ausgeschlossen.

Er versucht ein Gewinner zu werden. Er nimmt Abendkurse um seine soziale Position zu verbessern. Ourlianium kann Prüfungsangst mindern.

Ourlianium Patienten sind gefährdet zu betrügen um ihr Ziel zu erreichen.

Wegen der Scham keine Kinder bekommen zu können, versuchen sie alles um ihr Ziel doch zu erreichen. Sie lassen sich künstlich befruchten oder haben Scheinschwangerschaften. Wenn es doch nicht klappt, wird die Scham immer grösser.

In ihrem Versuch ihre Unzulänglichkeit hinter scheinbarem Erfolg zu verbergen ähneln sie Lycopodium und in ihrem Schwarz-Weiss Denken Selenium.

Quelle:

Monera von Frans Vermeulen

http://system-sat.de/parotitis.htm