Wyethia helenoides

Alarcornia helenoides

Familie Aste

Alarcornia helenoides

Familie Asteraceae/Compositae

Die Blüten der Pflanze sind gelb und ähneln der Sonnenblume. Das Medikament wird aus der frischen Wurzel der Pflanze hergestellt und wirkt vergleichsweise wie Arum dracontium (Drachenwurzel), Sanguinaria (Kanadische Blutwurzel) und Lachesis (Buschmeisterschlange).

In der Homöopathie wird Wyethia helonoides indiziert bei:

Allgemein:

Halsentzündung

Heuschnupfen

Hämorrhoiden

Gereizter Hals von Sängern und Rednern

Psychische Symptome:

Nervös, gereizt, niedergeschlagen

Depressive Stimmung, geistige Arbeit ist unmöglich

Fühlt sich „wie verlassen“

Abneigung gegen Gesellschaft

Körperliche Symptome:

Stirnkopfschmerz mit Blutandrang

Schwindel

Fließschnupfen

Verstopfte Nase

< Blumenduft, besonders Rosen

Stinknase (Ozaena): schwarze bis gelb-grüne Borken

Jucken der Gaumen, Retronasal

Der Hals fühlt sich geschwollen an

Halsschmerz wie verbrannt

Verlangen den Speichel zu schlucken

Kratzen und kitzeln im Hals

Pharingitis, Drüsenschwellung,

Influenza

Trockener Reizhusten, nervöses Hüsteln

Brennen in den Bronchien

Asthma

Stinkt: selber nimmt man den Geruch nicht war (soziale Probleme)

Schmerzen im ganzen Körper

Schweißausbrüche wellenartig, nachts

Wie ein Gewicht im Magen, Aufstoßen von Luft

Schmerz unter den rechten Rippen

Dünner dunkler Stuhl

Verstopfung, Hämorrhoiden

Rückenschmerzen, die bis zu Ende der Wirbelsäule ausstrahlen.

Nachtschweiß

Durst auf eiskaltes Wasser, trotz dass er friert

Modalitäten:

< 11 Uhr Frost bei Fieber, nach Essen, Nachmittag, nach Bewegung, nach körperlicher Beschäftigung, nach Schwitzen

 

Euphrasia officinalis

foto: BerndH/wikipedia

Augentrost

Familie Scrophulariaceae

Die Vertreter dieser Gattung sind Halbschmarotzer, die mit Hilfe von Saugwurzeln (Xylenen) der Wirtswurzel Wasser und Nährstoffe entziehen. Sie können aber auch ohne Parasiten leben.

Die Pflanze heißt auch „Milchdieb“, weil der Ertrag der Kühe durch das Wachstum auf der Weide vermindert werden kann.

Der Augentrost ist eine einjährige, krautige Pflanze (nicht verholzt) und wächst in ca. 5-25 cm Höhe. Sie hat weiße, häufig violett geaderte Blüten und auf den unteren Blütenblättern hat sie einen gelben Fleck. Die Standorte der Pflanze sind magere Wiesen und Weiderasen bis in Höhenlage von 2300 Meter. Die Blütezeit ist Juli – September. 47 Augentrostarten sind seit 1997 in die Rote Liste weltweit gefährdeter Pflanzenarten der IUCN (International Union of Conservation of Nature and Natural Resource) aufgenommen worden.

In der Homöopathie ist Euphrasia officinalis indiziert bei:

Allgemein:

Entzündung der Bindehaut (das Arnika fürs Auge)

Heuschnupfen

Allergien

Influenza

Keuchhusten (nur tagsüber mit Tränenfluss)

Masern in 1. Stadium

Das Mittel wir sehr oft akut verordnet.

Psychische Symptome:

Abweisende Stimmung

Interesselosigkeit

Apathie

Störrisches Verhalten

Hypochondrie

Körperliche Symptome:

Katarrhalische, berstende Kopfschmerzen < Licht

Verklebte, geschwollene AUGEN MIT DICKER, GELBER, SCHARFER ABSONDERUNG

Augenschmerz bis zum Krampf der Augenlider

Ständige Neigung zu blinzeln, um den klebrigen Schleim von der Cornea zu entfernen

Zucken der Lieder

Iritis

Flecken, Trübung, Blasen und Geschwüre auf der Hornhaut

Verengte Pupillen

Gesicht ist rot, heiß und mit Ausschlag

Steife Oberlippe

Reichliche MILDE ABSONDERUNG AUS DER NASE mit Husten

Schnupfen < nachts beim Liegen, kann nicht schlafen

Empfindliche Nase

Würgen von Husten

Häufiges Gähnen

Hochräuspern des Schleims verursacht Erbrechen

Ohrenschmerzen mit Ohrenklingeln

Übelkeit nach rauchen

Prostatitis, Kondylome

Schmerzhafte Menses, Amenorrhoe

Modalitäten:

< Abend, Hochräuspern von stinkendem Schleim, Rauchen, geschlossene Räume, Licht, Wärme, Südwind

> im Freien, Augen wischen, Liegen, Dunkelheit, Kaffee

D.D. Allium cepa: milde Tränen, scharfe Absonderung beim Schnupfen

 

Arundo mauritanica

Wasserrohr

Familie der Gramineae (Gräser)

Die Pflanze ist ein schilfrohrartiges, italienisches Gras. Das homöopathische Mittel wird aus der Tinktur der Wurzelsprossen hergestellt.

In der Homöopathie ist Arundo mauritanica indiziert bei:

Allgemein:

Katarrhalische Zustände

Heuschnupfen

Säuglingsdiarrhö

Psychische Symptome:

Dumpfer Verstand

Heiterkeit

Laszivität

Verstärktes sexuelles Verlangen

Körperliche Symptome:

Kopfschmerzen im Hinterkopf und an der Seite

Haarausfall und Kopfjucken

Ohrenschmerzen, eitrige Absonderung aus den Ohren

Brennen und Jucken des Gehörganges, des Gaumens und der Nasenlöcher

Im Hals, als ob ein Ball aufsteigen würde

Schnupfen mit Geruchsverlust

Zahnfleischblutung

Rissige Zunge

Speichelfluss

Husten mit bläulichem Auswurf, Atemnot,

Kälte in dem Magen, verlangen nach Saurem

Blähungen, gurgeln und kollern im Bauch: als ob etwas lebendiges drin sein würde

Verstopfung

Übelriechende grüne Säuglingsdiarrhö

Brennen der Harnwege

Rotes Sediment im Urin

Starkes sexuelles Verlangen beider Geschlechter

Enge in der Brust, wie verkrampft

Milchproduktion von nicht schwangeren Frauen

Milchmangel

Brennen der Extremitäten

Übelriechender Fußschweiß

Knochenschmerzen

Modalitäten:

< nachts, Berührung, links, in Ruhe, Wärme

> in Freien, Bewegung, Druck

 

Arum triphyllum

Aronstab, Zehrwurzel

Familie der Araceaen

Weiterlesen

Thea chinensis

Thea chinensis

Camellia sinensis, Thea sinensis, Tee

Allgemeines

Camellia sinensis, Tee, gehört zur Familie der Theaceae, die aus ca 29 Gattungen und über 1000 Arten von Sträuchern und Bäumen in Asien und Amerika besteht, und ist ein immergrüner Baum mit einer Höhe von 15 – 18m.. Allerdings wird er heute zur leichteren Ernte auf 1m bis 1,5m zurechtgeschnitten. Er wächst am besten in sauren Böden mit hohem Niederschlag, in tropischen Gebieten wird die Qualität durch höhere Lagen (bis 2000m) verbessert. Geerntet werden die Spitzen der Blätter.

Der Tee, den wir trinken, stammt hauptsächlich aus Indien und China. Zuerst wurde er dort nur für medizinische Zwecke verwandt, bald aber auch für den Genuß. Bereits ab dem 7.Jh n. Chr. setzte ein reger Handel in den Westen ein und heutzutage ist Tee weltweit das zweitbeliebteste Getränk nach Wasser. Der Inhaltstoff Thein wirkt ähnlich stimulierend wie das Coffein des Kaffees , nur ist er weniger stark. Dem grünen Tee, der im Unterschied zum schwarzen Tee nicht fermentiert ist, werden viele gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben.

Charakteristika

Thea ist indiziert bei starken gewalttätigen Impulsen, dem Drang, Familienangehörige, geliebte Menschen oder sich selbst zu töten. Er kann Angst haben, sein eigenes Kind zu töten.

Gesteigertes oder mangelndes Selbstvertrauen

Geschwätzig, geistreich, spricht in Reimen oder auch Abneigung gegen Denken und Unterhaltung

Übererregung des Nervensystems, Schlaflosigkeit durch nervöse Erregung, Alpträume

Kopfschmerzen, pulsierende Karotiden, Herzschlag wird im Scheitel gespürt

Frostigkeit, Kälte wie in den Knochen

Herzklopfen nachts, kann nicht auf der linken Seite liegen

Trockenheit von Mund, Schleimhäuten, Haut

schlaffes Gefühl im Magen, Schwäche in der Magengrube

Schwitzen nach Teetrinken,

Verlangen Alkohol, Tee, Saures, Scharfes, Süßes

Modalitäten

agg durch Kälte, nachts, Alkohol und Tee

amel durch äußere Wärme, Hitze und heiße Bäder, durch Wein

 

Zimt

 

Cinnamomum ceylanicum (Ceylon-Zimt)

Allgemeines

Der immergrüne Zimtbaum wird 7 – 10 m hoch, die im Handel erhältliche Zimtrinde ist die getrocknete innere Rinde junger Triebe, die korkähnliche äußere Schicht ist beim echten Ceylon-Zimt entfernt, während sie bei Cassia noch dabei ist und so eine dickere Röhre bildet. Zimt und Cassia gehören zu den ältesten Gewürzen der Welt, sie wurden von den Chinesen schon vor 4500 Jahren verwendet.  Hauptlieferanten heutzutage sind Sri Lanka, China, Indien, Indonesien und Brasilien.
Allopathisch  wird Zimt für Verdauungsstörungen verwendet, als Digestivum und Karminativum, bei Diabetes und als Tonikum.Auch Uteruskarzinome wurden damit behandelt. Nach dem Ayurveda trägt es zur größeren Harmonisierung unseres seelischen und körperlichen Befindens bei, mobilisiert das Verdauungsfeuer, wirkt darm-und blutreinigend und rhythmisierend.
Der Zimtbaum gehört zur Familie der Lauraceae, einer Untergruppe der Magnolianae, mit den Empfindungen Konfusion, Verwirrung, Vernebelung bis hin zu Abkapselung von der Welt und Rückzug in eine eigene Welt

Charakteristika:

Zimt wirkt auf das Gefäßsystem und hilft bei reichlichen hellroten Blutungen aus der Gebärmutter, < durch jede körperliche Anstrengung, bei der Menses, aber auch in der Schwangerschaft und während und nach der Entbindung

Nasenbluten,  Hämorrhagien aus dem After

drohende Fehlgeburt durch Überheben während der Schwangerschaft, vor allem bei starken herabdrängenden Schmerzen  und körperlicher  Ruhelosigkeit (unterscheide Arnika mit Verlangen nach Ruhe )

Aufhören der Wehen bei der Geburt

Hysterie nach Flüssigkeitsverlust, hysterische Anfälle, die durch Erbrechen beendet, durch Aufstoßen vorübergehend gebessert werden

lymphatische, schwache, kachektische Frauen mit schlaffem Gewebe und trägem Kreislauf

Magenstörungen, Knochen- und Muskelschmerzen, Schwäche

Schwellungsgefühl in den Fingern

Modalitäten:

< durch Anstrengung, Reden, beim Fahren, nachmittags und abends

 

Schokolade

Samen des Theobroma cacao, dunkle Schokolade

Ursprung

der Kakaubaum wuchs ursprünglich in den tropischen Gebieten Amerikas, heute wird er auch in Afrika und Asien angebaut. Er wird 6 – 8m hoch, und die schotenförmigen Früchte mit den Kakaubohnen wachsen direkt aus dem Hauptstamm heraus. Theobroma kommt aus dem Griechischen und bedeutet Speise der Götter, denn bereits die Azteken betrachteten den Kakau als Geschenk der Götter und gaben ihm eine wichtige Rolle im kulturellen und religiösen Leben.
Kakau enthält Eisen, Kalzium,Phosphor, Magnesium, Vit. A, B1 und B2, außerdem Koffein, Theobromin(ein stimulierendes Alkaloid), Theophyllin und Phenyläthylamin ( ein Stoff, der bei Verliebten im Gehirn erzeugt wird).
Er gehört zur Pflanzenfamilie der Malvaceae, Themen dieser Familie sind Anhaftung und Verbundenheit versus Entfremdung, Abtrennung und Gleichgültigkeit

Charakteristika

Der Schokolade-Zustand entspricht dem Zustand von Kindern, die zu kurz von der Mutter genährt und zu früh verlassen werden. Diese Kinder können einerseits sehr liebevoll und zärtlich sein, auf der anderen Seite ziehen sie sich zurück und fliehen vor tiefen Beziehungen. Im erwachsenen Zustand können die Mütter ambivalente Gefühle ihren Kindern gegenüber haben, sie lieben sie, aber trotzdem fällt es ihnen schwer, sich um sie zu kümmern, sie wollen, dass ihre Kinder möglichst früh selbständig sind.

Depressionen, Verlassenheitsgefühle, Angst-Panikattacken, gestörte Mutterbeziehung, Abneigung gegen Kinder, Abneigung gegen den Ehemann

Übergewicht, Essstörung, Übelkeit, Blähungen

Verlangen nach Schokolade, ev. auch Unverträglichkeit, Verlangen nach Obst und Erfrischendem

plötzliches Auftreten von Symptomen

Kopfschmerzen, Verstopfung der Nase

Prämenstruelles Syndrom, Dysmenorrhoe

Modalitäten

< Kälte, < nach dem Essen, < morgens
obwohl hitzig > durch Wärme, > Druck, > beim Essen

Saccharum officinale


Saccharum officinale (Syn Saccharum album)
Zucker aus Zuckerrohr oder Rüben

Ursprung:

es gibt viele Arten von Zucker, und er ist in allen Nahrungsmitteln mit natürlicher Süße enthalten.
In Europa war früher die Zuckerrübe die wichtigste Zuckerquelle, heutzutage hat die Zuckergewinnung aus dem Zuckerrohr weltweit  die größte wirtschaftliche Bedeutung, und es wird überall angebaut, wo das Klima warm genug ist. Das Zuckerrohr ist eine Grasart, die 3 – 3,5m hoch wird, es ähnelt Bambus, ist innen aber nicht hohl, sondern gefüllt mit fasrigem Mark und süßem Saft. Der raffinierte weiße Zucker aus der Fabrik ist chemisch dasselbe wie Rohrzucker, ist aber extrem denaturiert. Daher eignet er sich wunderbar als Konservierungsstoff. Im Körper versucht er das Kalzium, das er ursprünglich als Rohrzucker hatte, wieder an sich zu binden, indem er es den Zähnen entzieht  – daher der explosionsartige Anstieg der Zahnkaries in der heutigen Zeit . Aber auch viele andere Zivilisationskrankheiten haben in dem übermäßigen Zuckerkonsum eine Mitursache, und leider ist es schwierig, der massiven Propaganda von Industrie und Werbung entgegenzuwirken.

Charakteristika:

Zucker, die Süße des Lebens, steht für Liebe, und es ist ein wunderbares Mittel für Kinder (aber auch für Erwachsene), die sich extrem nach Aufmerksamkeit, Liebe und Zuneigung sehnen und bereit sind, alles zu tun, um diese zu bekommen – sei es Nägelbeißen, Daumenlutschen  oder  ununterbrochen  Fragenstellen bis zu Aggression mit Treten und Schlagen oder Sich-Benehmen-wie ein Clown. Sie haben große Angst verlassen zu werden. Ev. kommen die Beschwerden durch einen Mangel an Zuneigung oder körperlichem Kontakt in früher Kindheit.

Wutanfälle, hyperaktive Kinder, Herumrennen, Ruhelosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten

Wechselnde widersprüchliche Zustände: sanft oder aggressiv, schüchtern oder unverschämt, Verlangen nach Kontakt oder Abneigung gegen Berührung, Esszwang oder Anorexie, Adipositas oder Abmagerung, frostig oder heiß, Durst auf große Mengen oder fehlender Durst

Candida Infektionen, Bauchschmerzen bei Kindern, Anfälligkeit für Würmer

Heißhunger auf Süßigkeiten, auch vor der Menses (PMS), muss häufig zwischen den Mahlzeiten essen, da sonst Schwäche, Zittrigkeit und Kopfschmerzen kommen, Diabetes oder Hypoglykämie

Trockenheit von Haut und Schleimhäuten, Aphten,

Verlangen nach kalten Getränken, Milch, rohem Gemüse, Süßigkeiten, Zucker

Modalitäten:

< morgens, morgentliche Reizbarkeit
< warmes Wetter
< Süßigkeiten, Schokolade
> abends
>nach dem Essen

 

Nux moschata

Muskatnuß, Muskat, Muskatblüte, Macis

Allgemeines:

Der Muskatnussbaum ist in Indonesien heimisch und wird in vielen tropischen Ländern kultiviert, seine fleischigen Früchte waren schon im Mittelalter Inhalt eines regen Handels, sie galten in Europa als fast so wertvoll wie Gold. Während sie früher auch im medizinischen Bereich eingesetzt
wurden, ist  heutezutage die Hauptverwendung in der Küche. Der Musskatbaum liefert eigentlich zwei Gewürze, einmal  den Mantel der Samen (Macis), ein ideales Gewürz für feine Bäckereien,, und zum andern den Samenkern, der weitläufig als Muskatnuss bezeichnet wird, und aus der heutigen Küche kaum mehr wegzudenken ist.
Das Gewürz Muskat ist ein pflanzliches Halluzinogen, die Einnahme von 5 – 20 g führt zu einem  Rausch, der bis zu 2 Tagen anhält, ev. unangenehme Nebenwirkungen hat und in einen tiefen Schlaf oder schweren Kater mündet.
Die Muskatnussgewächse gehören zur Familie der Myristicaceae, eine Untergruppe der Magnolianae mit der Empfindung von Verwirrung, Verlorenheit,  Desorientierung bis hin zu Abkapselung von der Außenwelt und Rückzug in eine eigene Welt

Charakteristika

Hauptkennzeichen sind Verwirrung, Vernebelung und Schläfrigkeit bis zur Narkolepsie, außerdem Trockenheit und Schwindel

Vergeßlichkeit, Schwinden der Gedanken beim Lesen, Schreiben, Sprechen

denkt, alles hat sich verändert, alles ist fremdartig, wie im Traum, verzerrte Wahrnehmung von Raum und Zeit

Ohnmachtsanfälle, < bei Herzklopfen und durch den Anblick von Blut, hysterische Ohnmacht

Kopfschmerzen, Schnupfen,

geistige und körperliche Beschwerden während der Schwangerschaft, völlige Veränderung der Persönlichkeit

Trockenheit, trockene Augen, die Zunge ist so trocken, dass sie am Gaumendach klebt, mit oder ohne Durst,

hartnäckige Verstopfung, starker Meteorismus, Nahrungsmittelallergie,

sehr frostig, kein Durst, Verlangen Kaffee, Alkohol, Gewürztes

Modalitäten:

< frische Luft, Kälte, nass werden, nasse Füße, kalte Getränke, kalte Speisen, Alkohol
> warmes Bett, starker Druck, heiße Speisen, warme Getränke, Gewürztes

 

Colchicum autumnale

Colchicum autumnale

Herbstzeitlose, Giftkrokus, Nackte Lady
Familie der  Liliengewächse (Liliaceae)

Die aus Westasien und dem östlichen Mittelmeerraum stammende, heute aber in ganz Europa heimische  Herbstzeitlose ist eine sogenannte Ausdauerpflanze (Geophyt). Ihre Organe liegen unterirdisch und sie kann somit ungünstige Jahreszeiten besser überstehen. Während des Winters wird die ursprüngliche Sprossknolle abgebaut und darüber eine neue angelegt. Die länglichen lanzenartigen Blätter zusammen mit dem Fruchtstand erscheinen in Frühjahr und  ihre blassrosa bis violett gefärbten Blüten (ohne Blätter, sozusagen nackt) erst im Herbst, September – Oktober. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Selbstbefruchtung), weil nur ein Elternteil  vorhanden ist oder genetisch  zur Fortpflanzung beiträgt. Solche Pflanzen sind auch Gerste, Bohnen, Erbsen.
Die giftige Herbstzeitlose enthält neben dem Alkaloid Colchicin und Demecolcin noch etwa 20 weitere Alkaloide. Der Höchstgehalt an Colchicin ist in den Blüten (1,8 %), dann in den Knollen (0,2%) und Blättern (0,03).
Colchicin verhindert die Zellteilungsprozesse. Die so gebildete nicht funktionsfähigen Zellen überfordern das Immunsystem. Es kommt zur Vergiftung. Als tödliche Dosis gelten bei Erwachsenen 0,8 mg/kg Körpergewicht. So ca. 60 gr. frische Blätter können einen 80 kg schweren Menschen töten.
Die  Pflanze kann zum Beispiel mit Bärlauch (ähnliche Blätter) oder mit  Küchenzwiebel verwechselt werden. Zur Vergiftung kann es auch durch Schaf- oder Ziegenmilch kommen, wenn das Tier vorher Herbstzeitlose gefressen hat. Colchicum ist auch für Tiere wie Rinder, Kühe, Pferde, Schafe,  Hunde, Katzen, und Vögel giftig.

Vergiftung
Die Vergiftungssymptome treten erst 2-6 Stunden nach Einnahme auf,  Magenspülung  kann sinnvoll sein. Im Vordergrund stehen Kreislaufaufrecherhaltung und Aufrechterhaltung des Wasser – Elektrolyt – Haushaltes. Ohne Behandlung tritt der Tod – durch Atemlähmung oder Kreislaufversagen ein. Besonders gefährliche Zustände  können bei Kindern eintreten.

Vergiftungssymptome sind: Unruhe, langsame Atmung, brennen im Mund,
Schluckbeschwerden, kalte feuchte Haut, Übelkeit, Erbrechen, blutige Durchfälle.

Colchicin wird in der Schulmedizin verwendet für:
Gicht (hemmt die Einwanderung von Entzündungszellen in den Gelenken)
Gelenkschmerzen
Hautkrebs
Knochenmarkschädigung
Haarausfall
Durchfall
Nierenschädigung

In der Homöopathie wird Colchicum aus den frischen Knollen der Pflanzen hergestellt. Bis zur D 3 ist das Mittel verschreibungspflichtig.

Hauptindikationen:
Gicht, akute Anfälle
Gelenkschmerzen
Gastroenteritis
Rheuma
Katarakt
Pericarditis
Schwangerschaftserbrechen

Causa: Hartes Studieren, falsche Ernährung, Schlafmangel, nass – kaltes Wetter, mobbing, grobe Behandlung, Nachtwache, elektrische Schläge, unterdrückter Schweiß

Psychische und geistige Symptome:
Thema: Verantwortung, Wehrlosigkeit, Geld, ausgelaugt sein
Nervösität, Unzufriedenheit
Überempfindlichkeit für Eindrücke, Gerüche, Geräusche
Genusssucht
Irritabilität
Verrwirrung

Körperliche Symptome:
Kälteempfindlichkeit
Wandernde Schmerzen von links nach rechts (Kopfschmerzen von rechts nach links)
Schwankung der Sehschärfe, Trübsichtigkeit ,Tränenfluss
Jucken der Ohren
Schmerz in den Gesichtsmuskeln
Ödematöse Schwellung der Wangen
Trockener Mund und Schleimhäute
Große Kälte im Magen
Übelkeit, Erbrechen durch Gerüche bis zur Ohnmacht
Durst auf Kohlensäure – und alkoholhaltige Getränke
Auftreibung des Bauches, Kollern,  Blähungen, Aszites
Dysenterische Durchfälle mit weißen fetzenartigen Partikeln, Schmerz über den Leber
Harn ist dunkel, braun, schwarz, spärlich, Anurie
Herzangst, Herzschlag wird nicht gespürt
Lumbale Rückenschmerzen, die durch Ruhe besser sind
Schmerzen in den Armen und Beinen
Stechen und kribbeln in den Händen, Fingerspitzen
Steife heiße rote schmerzhafte Gelenke, größte Schmerz in den Großzehen – Berührung ist unerträglich, gehen ist fast unmöglich

Modalitäten:
Verschlimmerung: Gerüche, Berührung, Bewegung, Schlafmangel, Feuchtigkeit, Herbst, von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, Aufregung, geistige Anstrengung.
Verbesserung: Ruhe, frische Luft, nach-vorne Beugen, Beschäftigung, Wärme, länger sitzen.